Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0400
DOI Kapitel:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
DOI Kapitel:Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0400
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Q Tags shown near a headline denote the article's maln perspective on the topic ( Perspective 1
Perspective 2 Perspective 3 ).
U. S. Customs and Border Patrol agents encountered 178,622 illegal immigrants
attempting to cross the border in April, the highest one-month total in two decades.
Border agents encountered 565 unaccompanied migrant children crossing the
border on average per day, up from 313 children per day last month. [...]
@ Our automated system assigned them to either of the following groups depending on how the article
portrays persons, groups of persons, institutions, cities or countries. For example, articles highlighting
the same aspects will be placed in the same group. Below, you see for each group a summary.
at a 20-year high in April, but
arrivals of children and families
decreased. Fewer unaccompanied
minors and families entered U. S.
Alejandro Mayorkas: Southern
Border Crossings On Pace To Hit
20-Year High. Most of those
apprehended at the border were
Perspective 3
Immigration agents caught almost
179,000 people trying to cross the
U. S. -Mexico border last month.
Arrests increased just 3% from
March, ending several months of
Abb. 4: Ausschnitt eines Screenshots des Newsalyze-Systems
3. Ein transdisziplinäres Modell zum kollektiven Entscheiden:
Meinungsbildung aus linguistischer und physikalischer
Perspektive
Kollegiatin und Kollegiat: Dr. Katharina Jacob,1 Dr. Carsten Littek2
Mitarbeiter: Jöran Landschoff1
1 Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg
2 Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg
In den ersten drei geförderten Jahren des Projekts „Ein transdisziplinäres Modell
zur Struktur- und Musterbildung kollektiven Entscheidens: Synergieeffekte zwi-
schen linguistischen, biologischen und physikalischen Ansätzen" (2019-2021) ha-
ben wir Ansätze aus der Linguistik, Biologie und Physik zusammengeführt, um
kollektives Entscheiden transdisziplinär zu modellieren. In einer gemeinsamen
400
Q Tags shown near a headline denote the article's maln perspective on the topic ( Perspective 1
Perspective 2 Perspective 3 ).
U. S. Customs and Border Patrol agents encountered 178,622 illegal immigrants
attempting to cross the border in April, the highest one-month total in two decades.
Border agents encountered 565 unaccompanied migrant children crossing the
border on average per day, up from 313 children per day last month. [...]
@ Our automated system assigned them to either of the following groups depending on how the article
portrays persons, groups of persons, institutions, cities or countries. For example, articles highlighting
the same aspects will be placed in the same group. Below, you see for each group a summary.
at a 20-year high in April, but
arrivals of children and families
decreased. Fewer unaccompanied
minors and families entered U. S.
Alejandro Mayorkas: Southern
Border Crossings On Pace To Hit
20-Year High. Most of those
apprehended at the border were
Perspective 3
Immigration agents caught almost
179,000 people trying to cross the
U. S. -Mexico border last month.
Arrests increased just 3% from
March, ending several months of
Abb. 4: Ausschnitt eines Screenshots des Newsalyze-Systems
3. Ein transdisziplinäres Modell zum kollektiven Entscheiden:
Meinungsbildung aus linguistischer und physikalischer
Perspektive
Kollegiatin und Kollegiat: Dr. Katharina Jacob,1 Dr. Carsten Littek2
Mitarbeiter: Jöran Landschoff1
1 Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg
2 Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg
In den ersten drei geförderten Jahren des Projekts „Ein transdisziplinäres Modell
zur Struktur- und Musterbildung kollektiven Entscheidens: Synergieeffekte zwi-
schen linguistischen, biologischen und physikalischen Ansätzen" (2019-2021) ha-
ben wir Ansätze aus der Linguistik, Biologie und Physik zusammengeführt, um
kollektives Entscheiden transdisziplinär zu modellieren. In einer gemeinsamen
400