44 I Annick Peters-Custot
Süditalien also nicht nach einem institutionellen Vorbild, sondern nach dem
„Meister Yoda" im Sinne eines spirituellen Lehrers.
Ich möchte jetzt auf einen besonderen Fall, den des Joachim von Fiore, verwei-
sen: Die kalabresischen Ursprünge dieser Gestalt westlicher monastischer Erwe-
ckung haben es möglich gemacht, das „griechische" Vorbild zur Interpretation
seines asketischen Projekts zu verwenden. Der Nachweis einer Verbindung zwi-
schen der Reform des Zisterzienserordens von Joachim und dem griechischen
Kalabrien gehen auf das 19. Jahrhundert und dabei vor allem auf Ernest Renan
zurück, der den griechisch-kalabresischen Einfluss bei der monastischen Erneu-
erung durch Joachim von Fiore als grundlegend herausgestellt hat. In einem Ar-
tikel in der „Revue des deux Mondes" sieht Renan in der Erfahrung des Kontakts
mit der griechischen Kirche von Kalabrien, als „treuerer Wächter der alten Dis-
ziplin", den Ursprung von Joachims Kritik an der Organisation der lateinischen
Kirche, und zeichnet eine lange Entwicklungslinie der Beziehungen, die seiner
Meinung nach die Kalabresen mit den östlichen Christen unterhielten.20
Die Präsenz von Joachim von Fiore in den Diskussionen, Ideen und in der
Kultur des 19. Jahrhunderts ist derzeit Gegenstand zahlreicher Studien. 21 Auf-
fallend ist dabei, dass man in der aktuellen Forschung zum „neuen Mönchtum",
CERCOR 22), Saint-Etienne 2012, S. 251-266; Olivier Delouis, L'autorite, l'Ancien et
l'higoumene ä Byzance, in : ebd., S. 267-288.
20 Ernest Renan, Joachim von Flora und das Ewige Evangelium, in: Revue des deux Mondes 64
(Juli-August 1866), S. 94-142, hier S. 133: „En ce qui concerne l'Evangile eternel, je ne doute
pas qu'il en faille chercher l'origine dans l'eglise grecque. L'abbe Joachim, durant toute sa
carriere, fut dans les rapports les plus intimes avec la Grece. La Calabre, oü il vecut et oü son
ecole se continua par une tradition a peine interrompue, etait un pays ä demi grec. Ses princi-
paux disciples, les redacteurs de sa legende, les personnages prophetiques avec lesquels on le
met en rapport sont des Grecs. Lui-meme voyage en Grece ä plusieurs reprises afin, comme
on disait alors, de travailler ä la reunion des deux eglises. Cette reconciliation est donnee
comme la preoccupation principale de tous ceux qui relevent de sa doctrine. Jean de Parme
passa plusieurs annees chez les Grecs, et, sur la fin de sa vie, voulut aller mourir parmi eux.
Toute 1'ecole de 1'Evangile eternel, depuis Joachim jusqu'ä Telesphore de Cosence [Cosenza],
a la fin du XIVe siecle, n'a qu'une voix pour proclamer que l'eglise orientale est superieure a
l'eglise latine, qu'elle est bien mieux preparee a la renovation qui va s'accomplir, que c'est par
le secours des Grecs que la reforme triomphera de l'eglise charnelle des Latins, que cette re-
forme ne sera pas autre chose qu'un retournement a l'eglise spirituelle des Grecs."
21 Insbesondere werden zwei Bände zur Kenntnis genommen: Gioacchino da Fiore e il mito
dell'Evangelio eterno nella cultura europea, hg. von Majorie REEVEs/Warwick Gould (Cen-
tro internazionale di Studi gioachimiti. Opere di Gioacchino da Fiore, Testi e strumenti 12),
Rom 2000 - Originaltitel: Joachim of Fiore and the myth of the Eternal Evangel in the nine-
teenth century, Oxford 1987; außerdem Gioacchino da Fiore nella cultura contemporanea.
Atti del 6° Congresso internazionale di studi gioachimiti (San Giovanni in Fiore, 23-25
settembre 2004), hg. von Gian Luca Potesta (Centro internazionale di Studi gioachimiti.
Opere di Gioacchino da Fiore, Testi e strumenti 17), Rom 2005. Es ist bemerkenswert, dass
diese beiden Bände Ernest Renan jeweils mehrere Studien widmen.
Süditalien also nicht nach einem institutionellen Vorbild, sondern nach dem
„Meister Yoda" im Sinne eines spirituellen Lehrers.
Ich möchte jetzt auf einen besonderen Fall, den des Joachim von Fiore, verwei-
sen: Die kalabresischen Ursprünge dieser Gestalt westlicher monastischer Erwe-
ckung haben es möglich gemacht, das „griechische" Vorbild zur Interpretation
seines asketischen Projekts zu verwenden. Der Nachweis einer Verbindung zwi-
schen der Reform des Zisterzienserordens von Joachim und dem griechischen
Kalabrien gehen auf das 19. Jahrhundert und dabei vor allem auf Ernest Renan
zurück, der den griechisch-kalabresischen Einfluss bei der monastischen Erneu-
erung durch Joachim von Fiore als grundlegend herausgestellt hat. In einem Ar-
tikel in der „Revue des deux Mondes" sieht Renan in der Erfahrung des Kontakts
mit der griechischen Kirche von Kalabrien, als „treuerer Wächter der alten Dis-
ziplin", den Ursprung von Joachims Kritik an der Organisation der lateinischen
Kirche, und zeichnet eine lange Entwicklungslinie der Beziehungen, die seiner
Meinung nach die Kalabresen mit den östlichen Christen unterhielten.20
Die Präsenz von Joachim von Fiore in den Diskussionen, Ideen und in der
Kultur des 19. Jahrhunderts ist derzeit Gegenstand zahlreicher Studien. 21 Auf-
fallend ist dabei, dass man in der aktuellen Forschung zum „neuen Mönchtum",
CERCOR 22), Saint-Etienne 2012, S. 251-266; Olivier Delouis, L'autorite, l'Ancien et
l'higoumene ä Byzance, in : ebd., S. 267-288.
20 Ernest Renan, Joachim von Flora und das Ewige Evangelium, in: Revue des deux Mondes 64
(Juli-August 1866), S. 94-142, hier S. 133: „En ce qui concerne l'Evangile eternel, je ne doute
pas qu'il en faille chercher l'origine dans l'eglise grecque. L'abbe Joachim, durant toute sa
carriere, fut dans les rapports les plus intimes avec la Grece. La Calabre, oü il vecut et oü son
ecole se continua par une tradition a peine interrompue, etait un pays ä demi grec. Ses princi-
paux disciples, les redacteurs de sa legende, les personnages prophetiques avec lesquels on le
met en rapport sont des Grecs. Lui-meme voyage en Grece ä plusieurs reprises afin, comme
on disait alors, de travailler ä la reunion des deux eglises. Cette reconciliation est donnee
comme la preoccupation principale de tous ceux qui relevent de sa doctrine. Jean de Parme
passa plusieurs annees chez les Grecs, et, sur la fin de sa vie, voulut aller mourir parmi eux.
Toute 1'ecole de 1'Evangile eternel, depuis Joachim jusqu'ä Telesphore de Cosence [Cosenza],
a la fin du XIVe siecle, n'a qu'une voix pour proclamer que l'eglise orientale est superieure a
l'eglise latine, qu'elle est bien mieux preparee a la renovation qui va s'accomplir, que c'est par
le secours des Grecs que la reforme triomphera de l'eglise charnelle des Latins, que cette re-
forme ne sera pas autre chose qu'un retournement a l'eglise spirituelle des Grecs."
21 Insbesondere werden zwei Bände zur Kenntnis genommen: Gioacchino da Fiore e il mito
dell'Evangelio eterno nella cultura europea, hg. von Majorie REEVEs/Warwick Gould (Cen-
tro internazionale di Studi gioachimiti. Opere di Gioacchino da Fiore, Testi e strumenti 12),
Rom 2000 - Originaltitel: Joachim of Fiore and the myth of the Eternal Evangel in the nine-
teenth century, Oxford 1987; außerdem Gioacchino da Fiore nella cultura contemporanea.
Atti del 6° Congresso internazionale di studi gioachimiti (San Giovanni in Fiore, 23-25
settembre 2004), hg. von Gian Luca Potesta (Centro internazionale di Studi gioachimiti.
Opere di Gioacchino da Fiore, Testi e strumenti 17), Rom 2005. Es ist bemerkenswert, dass
diese beiden Bände Ernest Renan jeweils mehrere Studien widmen.