Metadaten

Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa <Veranstaltung, 2019, Heidelberg>; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa — Klöster als Innovationslabore, Band 9: Regensburg: Schnell + Steiner, 2021

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72131#0171
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
170 I Oliver Auge

klösterlichen Innovationsleistungen im technisch-ökonomischen Bereich dienen:
Denn erstens markiert der Flugversuch sinnfällig die immense Bandbreite an in-
novatorischen Leistungen, auf die man bei der Beschäftigung mit der Geschichte
mittelalterlicher Klöster und Mönche stoßen kann. Solche Befunde entlarven die
nach wie vor weit verbreitete Vorstellung vom innovationsfeindlichen Mittelalter
beziehungsweise von einer im Grundsatz innovationsfeindlichen mittelalter-
lichen Kirche rasch als falsch.3 Zweitens signalisiert Eilmers fehlgeschlagener
Flugversuch sogleich, dass der forschende Blick auf die Innovationsgeschichte
nicht nur die rekonstruierende Aneinanderreihung bloßer Erfolge meinen kann.
Misslungene Innovationen gehören ebenso zur allgemeinen Innovationsge-
schichte! Sie sind angemessen zu würdigen und entheben dabei die Untersuchung
von Innovationen des im Raum stehenden Verdachts auf unkritische Fortschrei-
bung eines lange kaum hinterfragten Fortschrittsparadigmas.4 Und drittens
schlägt Eilmers Beispiel in seiner Orientierung am antiken Mythos des Dädalus
und Ikarus eine tragfähige Brücke von der engeren Technik- zur weiteren Kul-
turgeschichte. Tatsächlich meint Innovationsgeschichte heute viel mehr als bloße
Technikgeschichte; es geht immer auch um Neuerungen oder Bemühungen da-
rum etwa auf der politischen, sozialen und kulturellen Ebene.5
Collected Essays (Publications of the Center for Medieval and Renaissance Studies 13),
Berkeley/Los Angeles/London 1978, S. 59-73, hier S. 62.
3 Siehe zu diesem Komplex Gerhard Dohrn-van Rossum, Novitas - Inventores. Die „Erfin-
dung der Erfinder" im Spätmittelalter, in: Tradition, Innovation, Invention. Fortschrittsver-
weigerung und Fortschrittsbewusstsein im Mittelalter, hg. von Hans-Joachim Schmidt
(Scrinium Friburgense 18), Berlin 2005, S. 27-49; Stephan Epstein, Regional Fairs, Institu-
tional Innovation and Economic Growth in Late Medieval Europe, in: The Economic Histo-
ry Review 47,3 (1994), S. 459-482; Guilds, Innovation, and the European Economy, 1400-
1800, hg. von Stephan EPSTEIN/Maarten Prak, Cambridge 2008; Christian HESSE/Klaus
Oschema, Aufbruch im Mittelalter - Innovation in Gesellschaften der Vormoderne. Eine
Einführung, in: Aufbruch im Mittelalter - Innovationen in Gesellschaften der Vormoderne.
Studien zu Ehren von Rainer C. Schwinges, hg. von Dens., Ostfildern 2010, S. 9-33, hier
S. 14f.; L'innovation technique au Moyen Age. Actes du VIe Congres international
d'archeologie medievale, hg. von Patrice Beck, Paris 1998; Lynn White, Cultural Climates
and Technological advance in the Middle Ages, in: Viator 2 (1971), S. 171-202; Ders., The
Expansion of Technology 500-1500 (The Fontana Economic History of Europe 1), London
1971; Elisabeth Vavra, Praxis der Technik, in: Enzyklopädie des Mittelalters, Bd. 2, hg. von
Gert MELVILLE/Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 191-193.
4 Reinhold Bauer, Der ,Flop' als Forschungsobjekt? Gescheiterte Innovationen als Gegen-
stand der historischen Innovationsforschung, in: Innovationskultur in historischer und öko-
nomischer Perspektive. Modelle, Indikatoren und regionale Entwicklungslinien, hg. von
Reinhold REITH/Rupert PiCHLER/Christian Dirninger (Innovationsmuster in der öster-
reichischen Wirtschaftsgeschichte 2), Innsbruck 2006, S. 39-56; Ders., Gescheiterte Innova-
tionen. Fehlschläge und technologischer Wandel (Campus Forschung 893), Frankfurt a. M.
2006; Hesse/Oschema, Aufbruch (wie Anm. 3), S. 23f.
5 Siehe hierzu Hesse/Oschema, Aufbruch (wie Anm. 3), S. 25, mit der Feststellung in
Anm. 58, dass „diese Konzentration [auf Vorgänge außerhalb von Wirtschaft und Technik]
derzeit die Forschungsansätze zu dominieren" scheine.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften