Metadaten

Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa <Veranstaltung, 2019, Heidelberg>; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa — Klöster als Innovationslabore, Band 9: Regensburg: Schnell + Steiner, 2021

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72131#0183
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182 I Oliver Auge

Die zeitgenössischen Mönche machten sich nun nicht nur die Inhalte der tech-
nisch-naturwissenschaftlichen Überlieferung, ob nun in Prosa oder Dichtung,
zunutze, sondern sie versuchten auch, wie das eingangs angeführte Beispiel des
Eilmer von Malmesbury zeigt, entsprechende Informationen aus antiken Mythen
für ihre Innovationsbemühungen nutzbar zu machen. Nicht immer hatten sie da-
bei Erfolg, doch ist, wie gesagt, Misserfolg stets ein fester Bestandteil von Innova-
tionsgeschichte. Im Übrigen war Eilmer nicht der einzige Klosterinsasse, der nach
der Art von Dädalus innovativ zu fliegen begehrte. Ein weiterer Flugversuch soll
sich im September 1507 in Stirling Castle abgespielt haben.55 Sowohl der schotti-
sche Dichter William Dunbar (* um 1460; fum 1520) in zwei Spottgedichten als
auch John Lesley (* 1527; f 1596) in seiner schottischen Chronik erzählen von ei-
nem italienischen alter Icarus namens Giovanni Damiani, der 1504 Abt der Prä-
monstratenserniederlassung Tungland in Galloway geworden war und bemer-
kenswerte Geistesgaben besaß: „Dieser Abt hatte auch die Absicht, mithilfe von
Vogelschwingen zu fliegen [...]. Zu diesem Zweck ließ er sich ein paar Schwingen
aus Federn herstellen, die er fest auf seinen Körper band, und flog von der Mauer
von Schloss Stirling auf, stürzte aber sogleich zur Erde und brach sich ein Bein."
Die Erklärung für sein innovatorisches Missgeschick lieferte der Prämonstraten-
serabt gleich selbst, wie man weiterlesen kann: „Die Ursache hierfür schrieb er
dem Umstande zu, dass sich in den Schwingen einige Federn von Hennen befan-
den, die zum Miste herabstrebten und nicht zum Himmel hinauf."56

55 White, Eilmer (wie Anm. 2), S. 68f.

56 Zit. n. der Übersetzung von Hennig, Beiträge (wie Anm. 1), S. 115. -John Leslie, De origi-
ne moribus, et rebus gestis Scotorum libri decem, Rom 1578, Buch 8, S. 346: Is affixis vtrique
lateri alis (quas ex plumis diuersarum auium conficiendas sibi curauerat) ex altis moenibus
arcis Striuelingensis sese in aera, tanquam in viam, dedit. Sed ecce tibi impostorem in terram
subito casu precipitatum, qui astabant, incerti vtrum hominis amentiam insectaretur, an po-
tius illius doloris commiseratione tangerentur, cöcurrunt: Abbatem iam tum alatum percunc-
tantur, qui valeret. Is sibi foemoris os comminutum: nee ullam incedendi spem esse reliquam
respondit. In summa omnes risu emori, illum qui modo tanquam alter Icarus ccelum alis pere-
bat, terram nunc suis pedibus contuso pene corpore tanquam Simone illum Magum non potu-
isse premere. Verum cum omnes solutius aliquanto risissent, insignis ille Abbas vt a se omne
crimen stultiti^ ac imposture repelleret, in alas totam culpam conferebat, vtpote que enon
omnino ex aquilinis aut similibus plumis, sed partim ex gallinaceis secando aeri minus
accömodatis, & que ad sterquiliniü vi quandä insita ipsum pertraxerät essent agglutinate.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften