Traditionen und Innovationen bei der Herausbildung des Beginenwesens 1 265
Die zweite hier vorzustellende Quelle bietet weiterführende Einblicke in die
Frühphase des Beginenwesens und, da ihr Wortlaut bekannt ist, erlaubt Fragen
nach den Traditionen und Innovationen des Beginenwesens. Es handelt sich
hierbei um die am 30. Mai 1233 von Papst Gregor IX. ausgestellte Bulle Gloriam
virginalem.16 Darin stellte er die enthaltsam lebenden Jungfrauen in Deutsch-
land, die Gott gegenüber ein Keuschheitsgelübde abgelegt haben, unter päpstli-
chen Schutz.17 Auch wenn Gloriam virginalem genau in jene Zeit datiert, in der
die Institutionalisierung der Bettelorden, die Gründung des Magdalenerinnen-
ordens und die Normierung verschiedener Gruppierungen der religiösen Bewe-
gungen der Zeit in engem Austausch mit der Kurie erfolgten18, ist diese Bulle,
gemessen an ihrer Überlieferung, jedoch nicht als ein Mittel der Kurie anzuse-
hen, das Beginenwesen zu reglementieren und in die Rangordnung der Kirche
einzufügen. Die Ausstellung von Gloriam virginalem ging vielmehr auf ein ein-
flussreiches Netzwerk von Reformklerikern zurück, die auch zu den Förderern
des noch jungen monastisch-klausurierten Magdalenerinnenordens zählten, die
gleichzeitig aber auch der unregulierten Frauenfrömmigkeit offen gegenüber-
standen und Papst Gregor IX. um eine kuriale rechtliche Absicherung für diese
spezifische vita religiosa von Frauen ersuchten. Dieser bezeichnete die Beginen
negotiis adiens religiosarum mulierum, quaeper Brabantiam ab aemulis turbabantur, veniens
circa montes Alpium, est defunctus. Vita sanctae Lutgardis, hg. von Gottfried Henschen
(Acta Sanctorum Jun. 3), Antwerpen 1701, S. 231-263; siehe dazu auch Voigt, Beginen (wie
Anm. 1), S. 35-40.
16 Gloriam Virginalem ist in den kurialen Registern überliefert, vgl. Archivio Apostolico Vati-
cano, Registra Vaticana 17, fol. 43r. Edition in: Bullarium Franciscanum sive Romanorum
pontificum constitutiones epistolas diplomata, Bd. 1: ab Honorio III ad Innocentium IV, hg.
von Johannes Hyacinth Sbaralea, Rom 1759, Nr. 108; siehe dazu auch Jörg Voigt, Der status
Beginarum. Überlegungen zur rechtlichen Stellung des Beginenwesens im 13. Jahrhundert,
in: Das Beginenwesen (wie Anm. 1), S. 41-67, hier S. 44-46. Gloriam virginalem ist mehrfach
überliefert, vgl. dazu Voigt, Beginen (wie Anm. 1), S. 63-64, und durch zwei Abschriften des
Originals, das bei den Kölner Dominikanern aufbewahrt wurde, vgl. Handschriften der Nie-
dersächsischen Landesbibliothek Hannover, Teil 2: Ms 176a-Ms Noviss. 64, beschr. von Hel-
mar HÄRTEL/Felix Ekowski (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 6), Wiesbaden
1982, S. 44; und Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Teil 2: Die Quart-
Handschriften der Gymnasialbibliothek, bearb. von Joachim Vennebusch (Mitteilungen aus
dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe. Heft II / 2), Köln 1980, S. 29-30.
17 Bullarium Franciscanum (wie Anm. 16), Nr. 108: virginibus continentibus perpetuam Deo
voventibus castitatem per Teutoniam constitutis f...] personas et bona vestra sub beati Petri et
nostra speciali protectione suscipimus.
18 Exemplarisch erwähnt sei hier der wichtige Sammelband: Gregorio IX e gli ordini mendican-
ti (Atti dei convegni della Societä Internazionale di Studi Francescani e del Centro Interuni-
versitario di Studi Francescani 21), Spoleto 2011, mit Beiträgen von Franz J. Felten (Gre-
gor IX. als Reformer von Orden und Klöstern, S. 5-71), Maria Pia Alberzoni (Dalle domus
del cardinale d'Ostia alla curia di Gregorio IX, S. 73-122) und Werner Maleczek (Gre-
gor IX. als Kanonist und als Gesetzgeber religiöser Orden, S. 125-193).
Die zweite hier vorzustellende Quelle bietet weiterführende Einblicke in die
Frühphase des Beginenwesens und, da ihr Wortlaut bekannt ist, erlaubt Fragen
nach den Traditionen und Innovationen des Beginenwesens. Es handelt sich
hierbei um die am 30. Mai 1233 von Papst Gregor IX. ausgestellte Bulle Gloriam
virginalem.16 Darin stellte er die enthaltsam lebenden Jungfrauen in Deutsch-
land, die Gott gegenüber ein Keuschheitsgelübde abgelegt haben, unter päpstli-
chen Schutz.17 Auch wenn Gloriam virginalem genau in jene Zeit datiert, in der
die Institutionalisierung der Bettelorden, die Gründung des Magdalenerinnen-
ordens und die Normierung verschiedener Gruppierungen der religiösen Bewe-
gungen der Zeit in engem Austausch mit der Kurie erfolgten18, ist diese Bulle,
gemessen an ihrer Überlieferung, jedoch nicht als ein Mittel der Kurie anzuse-
hen, das Beginenwesen zu reglementieren und in die Rangordnung der Kirche
einzufügen. Die Ausstellung von Gloriam virginalem ging vielmehr auf ein ein-
flussreiches Netzwerk von Reformklerikern zurück, die auch zu den Förderern
des noch jungen monastisch-klausurierten Magdalenerinnenordens zählten, die
gleichzeitig aber auch der unregulierten Frauenfrömmigkeit offen gegenüber-
standen und Papst Gregor IX. um eine kuriale rechtliche Absicherung für diese
spezifische vita religiosa von Frauen ersuchten. Dieser bezeichnete die Beginen
negotiis adiens religiosarum mulierum, quaeper Brabantiam ab aemulis turbabantur, veniens
circa montes Alpium, est defunctus. Vita sanctae Lutgardis, hg. von Gottfried Henschen
(Acta Sanctorum Jun. 3), Antwerpen 1701, S. 231-263; siehe dazu auch Voigt, Beginen (wie
Anm. 1), S. 35-40.
16 Gloriam Virginalem ist in den kurialen Registern überliefert, vgl. Archivio Apostolico Vati-
cano, Registra Vaticana 17, fol. 43r. Edition in: Bullarium Franciscanum sive Romanorum
pontificum constitutiones epistolas diplomata, Bd. 1: ab Honorio III ad Innocentium IV, hg.
von Johannes Hyacinth Sbaralea, Rom 1759, Nr. 108; siehe dazu auch Jörg Voigt, Der status
Beginarum. Überlegungen zur rechtlichen Stellung des Beginenwesens im 13. Jahrhundert,
in: Das Beginenwesen (wie Anm. 1), S. 41-67, hier S. 44-46. Gloriam virginalem ist mehrfach
überliefert, vgl. dazu Voigt, Beginen (wie Anm. 1), S. 63-64, und durch zwei Abschriften des
Originals, das bei den Kölner Dominikanern aufbewahrt wurde, vgl. Handschriften der Nie-
dersächsischen Landesbibliothek Hannover, Teil 2: Ms 176a-Ms Noviss. 64, beschr. von Hel-
mar HÄRTEL/Felix Ekowski (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 6), Wiesbaden
1982, S. 44; und Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Teil 2: Die Quart-
Handschriften der Gymnasialbibliothek, bearb. von Joachim Vennebusch (Mitteilungen aus
dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe. Heft II / 2), Köln 1980, S. 29-30.
17 Bullarium Franciscanum (wie Anm. 16), Nr. 108: virginibus continentibus perpetuam Deo
voventibus castitatem per Teutoniam constitutis f...] personas et bona vestra sub beati Petri et
nostra speciali protectione suscipimus.
18 Exemplarisch erwähnt sei hier der wichtige Sammelband: Gregorio IX e gli ordini mendican-
ti (Atti dei convegni della Societä Internazionale di Studi Francescani e del Centro Interuni-
versitario di Studi Francescani 21), Spoleto 2011, mit Beiträgen von Franz J. Felten (Gre-
gor IX. als Reformer von Orden und Klöstern, S. 5-71), Maria Pia Alberzoni (Dalle domus
del cardinale d'Ostia alla curia di Gregorio IX, S. 73-122) und Werner Maleczek (Gre-
gor IX. als Kanonist und als Gesetzgeber religiöser Orden, S. 125-193).