316 I Andreas Rüther
Im Vertrag des Herzogs Barnim von Pommern mit Bischof Hermann von
Cammin und den Domkapiteln von Cammin und Kolberg über Zehnteinkünfte
und Maßnahmen zur Förderung der Besiedlung hieß 1273 der Auftrag mit
klarer Zielstellung: „ist es Unsere Aufgabe, die Verehrung Gottes zu fördern
und die gottgeweihten Kirchen zu unterstützen, daß deren Lage gebessert und
in den Orten Unserer Herrschaft, die in öder Einsamkeit daliegen, der Name
des Herrn stets angerufen werde." (constituti in partem sollicitudinis monarchic,
nostra interest cultum ampliare divinum et deo dicatis ecclesiis sic adesse, ut ipsa-
rum condicio emendetur et in locis nostri dominii sub vasta solitudine constitutis
nomen domini iugiter invocetur).3
Herzog Mestwin von Ostpommern forderte 1285 anlässlich einer Güter-
schenkung ein regelrechtes Tauschgeschäft in der Arenga: „Es ist angemessen,
daß denen, die das geistliche Leben wählen und führen wollen, der hilfreiche
und gütige Schutz des Adels zur Seite stehe, damit sie nicht etwa ein Übergriff
irgendeiner Freveltat von ihrem Vorhaben abbringt oder, was Gott verhüten
möge, die Kraft des heiligen Glaubenslebens zerstört oder zu zerstören sich an-
schickt." (Religiosam vitam eligentibus aut gerere volentibusfavorabile et benig-
num nobilitatis convenit adesse presidium, ne forte cuiuslibet temeritatis incur-
sus aut eos a proposito revocet aut robur, quod absit, sacre religionis infringat,
infringere vel contingat).4
Urkundenbuch, Bd. 1, 2: Annalen und Abt-Reihe des Klosters Colbatz, Todtenbuch und
Abt-Reihe des Klosters Neuencamp, Personen und Orts-Register (Veröffentlichungen der
Historischen Kommission für Pommern 2), Stettin 1877; Pommersches Urkundenbuch,
Bd. 2, 1: 1254-1278 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern 2),
Stettin 1881; Pommersches Urkundenbuch, Bd. 2, 2, 1: Annalen und Abt-Reihe des Klosters
Colbatz, Todtenbuch und Abt-Reihe des Klosters Neuencamp, Personen- und Ortsregister
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern 2), Stettin 1877; Pommer-
sches Urkundenbuch, Bd. 2, 2, 2: 1278-1286 (Veröffentlichungen der Historischen Kom-
mission für Pommern 2), Stettin 1885; Pommersches Urkundenbuch, Bd. 3, 1: 1287-1295,
hg. von Rodgero Prümers (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pom-
mern 2), Stettin 1888; Pommersches Urkundenbuch, Bd. 3, 2: 1296-1300, mit Personen-,
Orts- und Sachregister für den 2. und 3. Bd., hg. von Rodgero Prümers, Stettin 1891.
3 Helbig, Urkunden (wie Anm. 1), Nr. 91, S. 362-367; Pommersches Urkundenbuch (wie
Anm. 2), Bd. 2, 1, Nr. 975, S. 276-278; Nina Gallion, Exemt, frei und unabhängig? Die
Bischöfe von Kammin in vorreformatorischer Zeit, in: Przegl^d Zachodniopomorski 33
(2018), S. 95-123.
4 Helbig, Urkunden (wie Anm. 1), Nr. 112, S. 220-224; Oliver Auge, Landesherrschaft und
Kirche in Pommern vor der Reformation, in: Przegl^d Zachodniopomorski 33 (2018),
S. 141-159.
Im Vertrag des Herzogs Barnim von Pommern mit Bischof Hermann von
Cammin und den Domkapiteln von Cammin und Kolberg über Zehnteinkünfte
und Maßnahmen zur Förderung der Besiedlung hieß 1273 der Auftrag mit
klarer Zielstellung: „ist es Unsere Aufgabe, die Verehrung Gottes zu fördern
und die gottgeweihten Kirchen zu unterstützen, daß deren Lage gebessert und
in den Orten Unserer Herrschaft, die in öder Einsamkeit daliegen, der Name
des Herrn stets angerufen werde." (constituti in partem sollicitudinis monarchic,
nostra interest cultum ampliare divinum et deo dicatis ecclesiis sic adesse, ut ipsa-
rum condicio emendetur et in locis nostri dominii sub vasta solitudine constitutis
nomen domini iugiter invocetur).3
Herzog Mestwin von Ostpommern forderte 1285 anlässlich einer Güter-
schenkung ein regelrechtes Tauschgeschäft in der Arenga: „Es ist angemessen,
daß denen, die das geistliche Leben wählen und führen wollen, der hilfreiche
und gütige Schutz des Adels zur Seite stehe, damit sie nicht etwa ein Übergriff
irgendeiner Freveltat von ihrem Vorhaben abbringt oder, was Gott verhüten
möge, die Kraft des heiligen Glaubenslebens zerstört oder zu zerstören sich an-
schickt." (Religiosam vitam eligentibus aut gerere volentibusfavorabile et benig-
num nobilitatis convenit adesse presidium, ne forte cuiuslibet temeritatis incur-
sus aut eos a proposito revocet aut robur, quod absit, sacre religionis infringat,
infringere vel contingat).4
Urkundenbuch, Bd. 1, 2: Annalen und Abt-Reihe des Klosters Colbatz, Todtenbuch und
Abt-Reihe des Klosters Neuencamp, Personen und Orts-Register (Veröffentlichungen der
Historischen Kommission für Pommern 2), Stettin 1877; Pommersches Urkundenbuch,
Bd. 2, 1: 1254-1278 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern 2),
Stettin 1881; Pommersches Urkundenbuch, Bd. 2, 2, 1: Annalen und Abt-Reihe des Klosters
Colbatz, Todtenbuch und Abt-Reihe des Klosters Neuencamp, Personen- und Ortsregister
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern 2), Stettin 1877; Pommer-
sches Urkundenbuch, Bd. 2, 2, 2: 1278-1286 (Veröffentlichungen der Historischen Kom-
mission für Pommern 2), Stettin 1885; Pommersches Urkundenbuch, Bd. 3, 1: 1287-1295,
hg. von Rodgero Prümers (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pom-
mern 2), Stettin 1888; Pommersches Urkundenbuch, Bd. 3, 2: 1296-1300, mit Personen-,
Orts- und Sachregister für den 2. und 3. Bd., hg. von Rodgero Prümers, Stettin 1891.
3 Helbig, Urkunden (wie Anm. 1), Nr. 91, S. 362-367; Pommersches Urkundenbuch (wie
Anm. 2), Bd. 2, 1, Nr. 975, S. 276-278; Nina Gallion, Exemt, frei und unabhängig? Die
Bischöfe von Kammin in vorreformatorischer Zeit, in: Przegl^d Zachodniopomorski 33
(2018), S. 95-123.
4 Helbig, Urkunden (wie Anm. 1), Nr. 112, S. 220-224; Oliver Auge, Landesherrschaft und
Kirche in Pommern vor der Reformation, in: Przegl^d Zachodniopomorski 33 (2018),
S. 141-159.