318 I Andreas Rüther
Klerikern sind auf ihre Funktion als Teilbereiche von dynastischen Geschlech-
tern hin zu befragen. Ältere Formen des Mönchtums und Gemeinschaften an
Stiftskirchen waren im nordöstlichen Raum eher marginal vorhanden.8 Neue
Zisterzienser und Prämonstratenser holten diesen Rückstand der mecklenburgi-
schen und pommerschen Klosterlandschaft dank des Anstoßes der Fürstenfami-
lien auf.9 Die Expansion von Bettelorden beschleunigte in den Gebieten an der
südlichen Ostseeküste eine Akkulturation und erreichte durch Unterstützung
der Adelsgruppen und mit Hilfe einiger Stadtbürger europäischen Standard.10
Während Hospital- und Ritterorden oder Semireligiose geringe höfische För-
derung erfuhren, standen die Ordensreformen Mecklenburgs und Pommerns in
der Tradition eines herrschaftlichen Antriebs.11 Der vertiefte Blick auf diese
8 Matthias Hardt, Mecklenburg. Klöster (Ordo Sancti Benedicti/Benediktiner, Benediktine-
rinnen; Kanonissen?), in: Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte,
Kommenden und Prioreien (10./11.-16. Jahrhundert), Bd. 1, hg. von Wolfgang Huschner
u.a., Rostock 2016, S. 476-479; Matthias Hardt, Westliche Zuwanderer im hochmittelalter-
lichen Landesausbau Ostmitteleuropas, in: Migration und Integration von der Urgeschichte
bis zum Mittelalter, 9. Mitteldeutscher Archäologentag vom 20. bis 22. Oktober 2016 in Halle
(Saale), hg. von Harald Meller u. a., Halle 2017, S. 335-343; Matthias HARDT/Christian Lüb-
ke, Slavische Länder und Fürsten. Das östliche Europa zur Zeit Bischof Meinwerks, in: Für
Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog zur Jubi-
läumsausstellung im Museum in der Kaiserpfalz und im Erzbischöflichen Diözesanmuseum
Paderborn 2009/2010, hg. von Christoph STIEGEMANN/Martin Kroker, Regensburg 2009,
S. 122-137; Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas, Bd. 1: Essays,
hg. von Gerfried SiTAR/Martin Kroker, Regensburg 2009; Mirko Breitenstein, Die Bene-
diktiner. Geschichte, Lebensformen, Spiritualität (Beck'sehe Reihe 2894), München 2019.
9 Clemens Bergstedt, Zisterzienser und Zisterzienserinnen im nordostdeutschen Raum. Vo-
raussetzungen und Entwicklungsformen, in: Norm und Realität. Kontinuität und Wandel
der Zisterzienser im Mittelalter, hg. von Franz J. FELTEN/Werner Rösener (Vita regularis.
Abhandlungen 42), Berlin u. a. 2009, S. 345-378; Doris Bulach, ... unde oft uns wes overlo-
pet, dat möge wy vorkopen thu unser nut...: Die besondere Rolle von Handwerk, Gewerbe
und Handel bei Zisterzienserklöstern östlich der Elbe, in: Norm und Realität, hg. von Fel-
ten/Rösener (wie Anm. 9), S. 157-175; James France, The Cistercians in Scandinavia, in:
Norm und Realität, hg. von Felten/Rösener (wie Anm. 9), S. 475-487; Christian Gahl-
beck, Die Ausbreitung der Zisterzienser in den Herzogtümern Polens bis zur Wende vom 12.
zum 13. Jahrhundert, in: Norm und Realität, hg. von Felten/Rösener (wie Anm. 9),
S. 489-547; Ders., Zisterzienser und Zisterzienserinnen in der Neumark (Veröffentlichun-
gen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam 47), Berlin 2002; Die Zisterzienser.
Das Europa der Klöster. Begleitbuch zur Ausstellung „Die Zisterzienser - Das Europa der
Klöster" LVR-LandesMuseum Bonn vom 29. Juni 2017 bis 28. Januar 2018, hg. Gabriele
Uelsberg u.a., Bonn 2017; Die Zisterzienser im Mittelalter, hg. von Georg MÖLICH/Nor-
bert NussBAUM/Harald Wolter-von dem Knesebeck, Köln/Weimar/Wien 2017.
10 Katja Hillebrand, Städtische Führungseliten und ihre kirchlichen Großbauprojekte.
Zwischen Frömmigkeit, Repräsentation und finanzieller Leistungsfähigkeit, in: Przeglqd
Zachodniopomorski 33 (2018), S. 53-83; Memorializing the Middle Classes in Medieval and
Renaissance Europe, hg. von Anne Leader (Studies in Medieval and Early Modern Culture
60), Berlin 2018.
11 Emilia Jamroziak, Survival and success on medieval borders. Cistercian houses in medieval
Scotland and Pomerania from the twelfth to the late fourteenth century (Medieval texts and
Klerikern sind auf ihre Funktion als Teilbereiche von dynastischen Geschlech-
tern hin zu befragen. Ältere Formen des Mönchtums und Gemeinschaften an
Stiftskirchen waren im nordöstlichen Raum eher marginal vorhanden.8 Neue
Zisterzienser und Prämonstratenser holten diesen Rückstand der mecklenburgi-
schen und pommerschen Klosterlandschaft dank des Anstoßes der Fürstenfami-
lien auf.9 Die Expansion von Bettelorden beschleunigte in den Gebieten an der
südlichen Ostseeküste eine Akkulturation und erreichte durch Unterstützung
der Adelsgruppen und mit Hilfe einiger Stadtbürger europäischen Standard.10
Während Hospital- und Ritterorden oder Semireligiose geringe höfische För-
derung erfuhren, standen die Ordensreformen Mecklenburgs und Pommerns in
der Tradition eines herrschaftlichen Antriebs.11 Der vertiefte Blick auf diese
8 Matthias Hardt, Mecklenburg. Klöster (Ordo Sancti Benedicti/Benediktiner, Benediktine-
rinnen; Kanonissen?), in: Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte,
Kommenden und Prioreien (10./11.-16. Jahrhundert), Bd. 1, hg. von Wolfgang Huschner
u.a., Rostock 2016, S. 476-479; Matthias Hardt, Westliche Zuwanderer im hochmittelalter-
lichen Landesausbau Ostmitteleuropas, in: Migration und Integration von der Urgeschichte
bis zum Mittelalter, 9. Mitteldeutscher Archäologentag vom 20. bis 22. Oktober 2016 in Halle
(Saale), hg. von Harald Meller u. a., Halle 2017, S. 335-343; Matthias HARDT/Christian Lüb-
ke, Slavische Länder und Fürsten. Das östliche Europa zur Zeit Bischof Meinwerks, in: Für
Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog zur Jubi-
läumsausstellung im Museum in der Kaiserpfalz und im Erzbischöflichen Diözesanmuseum
Paderborn 2009/2010, hg. von Christoph STIEGEMANN/Martin Kroker, Regensburg 2009,
S. 122-137; Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas, Bd. 1: Essays,
hg. von Gerfried SiTAR/Martin Kroker, Regensburg 2009; Mirko Breitenstein, Die Bene-
diktiner. Geschichte, Lebensformen, Spiritualität (Beck'sehe Reihe 2894), München 2019.
9 Clemens Bergstedt, Zisterzienser und Zisterzienserinnen im nordostdeutschen Raum. Vo-
raussetzungen und Entwicklungsformen, in: Norm und Realität. Kontinuität und Wandel
der Zisterzienser im Mittelalter, hg. von Franz J. FELTEN/Werner Rösener (Vita regularis.
Abhandlungen 42), Berlin u. a. 2009, S. 345-378; Doris Bulach, ... unde oft uns wes overlo-
pet, dat möge wy vorkopen thu unser nut...: Die besondere Rolle von Handwerk, Gewerbe
und Handel bei Zisterzienserklöstern östlich der Elbe, in: Norm und Realität, hg. von Fel-
ten/Rösener (wie Anm. 9), S. 157-175; James France, The Cistercians in Scandinavia, in:
Norm und Realität, hg. von Felten/Rösener (wie Anm. 9), S. 475-487; Christian Gahl-
beck, Die Ausbreitung der Zisterzienser in den Herzogtümern Polens bis zur Wende vom 12.
zum 13. Jahrhundert, in: Norm und Realität, hg. von Felten/Rösener (wie Anm. 9),
S. 489-547; Ders., Zisterzienser und Zisterzienserinnen in der Neumark (Veröffentlichun-
gen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam 47), Berlin 2002; Die Zisterzienser.
Das Europa der Klöster. Begleitbuch zur Ausstellung „Die Zisterzienser - Das Europa der
Klöster" LVR-LandesMuseum Bonn vom 29. Juni 2017 bis 28. Januar 2018, hg. Gabriele
Uelsberg u.a., Bonn 2017; Die Zisterzienser im Mittelalter, hg. von Georg MÖLICH/Nor-
bert NussBAUM/Harald Wolter-von dem Knesebeck, Köln/Weimar/Wien 2017.
10 Katja Hillebrand, Städtische Führungseliten und ihre kirchlichen Großbauprojekte.
Zwischen Frömmigkeit, Repräsentation und finanzieller Leistungsfähigkeit, in: Przeglqd
Zachodniopomorski 33 (2018), S. 53-83; Memorializing the Middle Classes in Medieval and
Renaissance Europe, hg. von Anne Leader (Studies in Medieval and Early Modern Culture
60), Berlin 2018.
11 Emilia Jamroziak, Survival and success on medieval borders. Cistercian houses in medieval
Scotland and Pomerania from the twelfth to the late fourteenth century (Medieval texts and