342 I Christina Lutter
Abb. 33 Der Wiederaufbau der Mauern Jerusalems in einer Initiale aus
der Klosterneuburger Bibel, um 1310 (Stiftsbibliothek Klosterneuburg,
CCI 2, f. 222v)
Zusammenleben und gesellschaftliche Ordnungen hervorbrachten. Wie das
konkret vor sich ging, war das Thema der Tagung.3
Klöster und Stiftskirchen waren aber auch Zentren geistlicher und weltlicher
Herrschaften, die sich in Europa zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert intensi-
vierten und verdichteten. Auch dafür ist Klosterneuburg ein gutes Beispiel: Es
war im frühen 12. Jahrhundert eine der wichtigsten Gründungen der Dynastie
der Babenberger im österreichischen Donauraum und lange auch deren Herr-
3 Vgl. die Einleitung der Herausgeberinnen sowie besonders den Beitrag von Eva Schlotheu-
ber in diesem Band, jeweils mit umfangreichen bibliographischen Referenzen, und die bisher
von der interakademischen Forschungsstelle „Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabo-
re europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle" herausgegebenen Bände, beson-
ders: Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits
und Welt, hg. von Gert MELVILLE/Bernd SCHNEIDMÜLLER/Stefan Weinfurter (Klöster als
Innovationslabore 1), Regensburg 2014, sowie Gert Melville, Die Welt der mittelalterlichen
Klöster. Geschichte und Lebensformen, München 2012.
Abb. 33 Der Wiederaufbau der Mauern Jerusalems in einer Initiale aus
der Klosterneuburger Bibel, um 1310 (Stiftsbibliothek Klosterneuburg,
CCI 2, f. 222v)
Zusammenleben und gesellschaftliche Ordnungen hervorbrachten. Wie das
konkret vor sich ging, war das Thema der Tagung.3
Klöster und Stiftskirchen waren aber auch Zentren geistlicher und weltlicher
Herrschaften, die sich in Europa zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert intensi-
vierten und verdichteten. Auch dafür ist Klosterneuburg ein gutes Beispiel: Es
war im frühen 12. Jahrhundert eine der wichtigsten Gründungen der Dynastie
der Babenberger im österreichischen Donauraum und lange auch deren Herr-
3 Vgl. die Einleitung der Herausgeberinnen sowie besonders den Beitrag von Eva Schlotheu-
ber in diesem Band, jeweils mit umfangreichen bibliographischen Referenzen, und die bisher
von der interakademischen Forschungsstelle „Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabo-
re europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle" herausgegebenen Bände, beson-
ders: Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits
und Welt, hg. von Gert MELVILLE/Bernd SCHNEIDMÜLLER/Stefan Weinfurter (Klöster als
Innovationslabore 1), Regensburg 2014, sowie Gert Melville, Die Welt der mittelalterlichen
Klöster. Geschichte und Lebensformen, München 2012.