Königseinflüsterer oder Regierungsberater? I 377
mat im Ruhestand bei den Cölestinern von Paris zurück8 und griff regelmäßig
über persönliche Gespräche, Briefe und Traktate ins politische Tagesgeschäft
ein, dabei eigene Impulse gebend.9 Er steht damit symptomatisch für die hetero-
gene Gruppe an Ratgebern und ihrer Flut an Texten, die an den Königshof unter
den Valois-Königen in der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts adres-
siert waren. Seien es nun klassische Fürstenspiegel oder Werke, die eher als Pro-
paganda oder zumindest als „litterature politique", ja gar „litterature engagee"
bezeichnet werden können,10 so hatten sie seit Johann II. Mitte der 1350er Jahre
wieder Konjunktur und hielten sich stabil bis zum Ende der Regierungszeit
Karls VI. in unterschiedlichen Formen und Sprachen.11
In diesem Beitrag soll es darum gehen, die Produktion und ihre Ratschläge
genauer anzusehen und zu analysieren, was Religiose und andere Kleriker dazu
bewog, mehr als vorher und mehr als nach den Valois publizistisch tätig zu wer-
den und zu tagespolitischen Fragen dezidiert Stellung zu beziehen. Meine These
8 Philippe de Meziere ist aktuell erneut in das Interesse der Forschung gerückt: siehe Philippe
de Mezieres and his Age: Piety and politics in the fourteenth century, hg. von Renate Blu-
MENFELD-KOSINSKI/Kiril Petkov, Leiden 2011; Philippe de Mezieres et 1'Europe: nouvelle
histoire, nouveaux espaces, nouveaux langages, hg. von Joel BlanchARD/Renate Blumen-
feld-Kosinski (Cahiers d'Humanisme et Renaissance), Genf 2017.
9 Siehe unter anderem seine Episte consolatoire, ediert in Philippe de Mezieres, Une epistre la-
mentable et consolatoire adressee en 1397 ä Philippe le Hardi, duc de Bourgogne, sur la defai-
te de Nicopolis (1396), ed. von Celine van Hoorenbeeck, Paris 2008 mit der hervorragen-
den biographischen Einleitung, hg. von Philippe CONTAMINE/Jacques Paviot, ebenda. Zu
seinen Fürstenspiegeln im weiteren Kontext vgl. Kristin Bourassa, Counselling Charles VI
of France. Christine de Pizan, Honorat Bovet, Philippe de Mezieres, and Pierre Salmon,
Diss., University of York 2014, online unter: http://etheses.whiterose.ac.uk/7601/ (zuletzt
abgerufen am 06.02.2020).
10 Zu diesen Termini siehe die Diskussion bei Bourassa, Counselling Charles VI (wie Anm. 9),
S. 10-13; Jean Devaux, Introduction. Litterature et politique sous les premiers Valois, in: Le
Moyen Äge 116 (2010), S. 533-543; Jean-Claude Mühlethaler, Une generation d'ecrivains
'embarques': Le regne de Charles VI ou la naissance de l'enagement litteraire en France, in:
Formes de l'engagement litteraire, XVe-XXIe siecle, hg. von Jean Kaempfer, Lausanne 2006,
S. 15-32; etwas skeptischer Peter Lewis, „Des humanistes en mal d'ecrire". Reflexion sur la
motivation et sur la reception de la polemique, en France, ä la fin du Moyen Age, in: Saint-
Denis et la royaute, hg. von Frangoise Autrand, Paris 1999, S. 637-646; zur politischen
Funktion von Büchern und Büchersammlungen Vanina Kopp, Der König und die Bücher.
Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Bibliothek am spätmittelalterlichen Hof
in Frankreich (Beihefte der Francia 80), Ostfildern 2016, bes. S. 257-326.
11 Bourassa, Counselling Charles VI (wie Anm. 9); Le prince au miroir de la litterature poli-
tique de l'Antiquite aux Lumieres, hg. von Frederique Lachaud, Mont-Saint-Aignan 2007;
Au-delä des miroirs: la litterature politique dans la France de Charles VI et Charles VII,
hg. von Frederique LACHAUD/Lydwine Scordia, in: Cahiers de Recherches Medievales et
Humanistes 24 (2012), S. 9-154; Jacques Krynen, Ideal du prince et pouvoir royal en France
ä la fin du Moyen Äge (1380-1440). Etude de la litterature politique du temps, Paris 1981.
mat im Ruhestand bei den Cölestinern von Paris zurück8 und griff regelmäßig
über persönliche Gespräche, Briefe und Traktate ins politische Tagesgeschäft
ein, dabei eigene Impulse gebend.9 Er steht damit symptomatisch für die hetero-
gene Gruppe an Ratgebern und ihrer Flut an Texten, die an den Königshof unter
den Valois-Königen in der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts adres-
siert waren. Seien es nun klassische Fürstenspiegel oder Werke, die eher als Pro-
paganda oder zumindest als „litterature politique", ja gar „litterature engagee"
bezeichnet werden können,10 so hatten sie seit Johann II. Mitte der 1350er Jahre
wieder Konjunktur und hielten sich stabil bis zum Ende der Regierungszeit
Karls VI. in unterschiedlichen Formen und Sprachen.11
In diesem Beitrag soll es darum gehen, die Produktion und ihre Ratschläge
genauer anzusehen und zu analysieren, was Religiose und andere Kleriker dazu
bewog, mehr als vorher und mehr als nach den Valois publizistisch tätig zu wer-
den und zu tagespolitischen Fragen dezidiert Stellung zu beziehen. Meine These
8 Philippe de Meziere ist aktuell erneut in das Interesse der Forschung gerückt: siehe Philippe
de Mezieres and his Age: Piety and politics in the fourteenth century, hg. von Renate Blu-
MENFELD-KOSINSKI/Kiril Petkov, Leiden 2011; Philippe de Mezieres et 1'Europe: nouvelle
histoire, nouveaux espaces, nouveaux langages, hg. von Joel BlanchARD/Renate Blumen-
feld-Kosinski (Cahiers d'Humanisme et Renaissance), Genf 2017.
9 Siehe unter anderem seine Episte consolatoire, ediert in Philippe de Mezieres, Une epistre la-
mentable et consolatoire adressee en 1397 ä Philippe le Hardi, duc de Bourgogne, sur la defai-
te de Nicopolis (1396), ed. von Celine van Hoorenbeeck, Paris 2008 mit der hervorragen-
den biographischen Einleitung, hg. von Philippe CONTAMINE/Jacques Paviot, ebenda. Zu
seinen Fürstenspiegeln im weiteren Kontext vgl. Kristin Bourassa, Counselling Charles VI
of France. Christine de Pizan, Honorat Bovet, Philippe de Mezieres, and Pierre Salmon,
Diss., University of York 2014, online unter: http://etheses.whiterose.ac.uk/7601/ (zuletzt
abgerufen am 06.02.2020).
10 Zu diesen Termini siehe die Diskussion bei Bourassa, Counselling Charles VI (wie Anm. 9),
S. 10-13; Jean Devaux, Introduction. Litterature et politique sous les premiers Valois, in: Le
Moyen Äge 116 (2010), S. 533-543; Jean-Claude Mühlethaler, Une generation d'ecrivains
'embarques': Le regne de Charles VI ou la naissance de l'enagement litteraire en France, in:
Formes de l'engagement litteraire, XVe-XXIe siecle, hg. von Jean Kaempfer, Lausanne 2006,
S. 15-32; etwas skeptischer Peter Lewis, „Des humanistes en mal d'ecrire". Reflexion sur la
motivation et sur la reception de la polemique, en France, ä la fin du Moyen Age, in: Saint-
Denis et la royaute, hg. von Frangoise Autrand, Paris 1999, S. 637-646; zur politischen
Funktion von Büchern und Büchersammlungen Vanina Kopp, Der König und die Bücher.
Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Bibliothek am spätmittelalterlichen Hof
in Frankreich (Beihefte der Francia 80), Ostfildern 2016, bes. S. 257-326.
11 Bourassa, Counselling Charles VI (wie Anm. 9); Le prince au miroir de la litterature poli-
tique de l'Antiquite aux Lumieres, hg. von Frederique Lachaud, Mont-Saint-Aignan 2007;
Au-delä des miroirs: la litterature politique dans la France de Charles VI et Charles VII,
hg. von Frederique LACHAUD/Lydwine Scordia, in: Cahiers de Recherches Medievales et
Humanistes 24 (2012), S. 9-154; Jacques Krynen, Ideal du prince et pouvoir royal en France
ä la fin du Moyen Äge (1380-1440). Etude de la litterature politique du temps, Paris 1981.