Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 1): Frühschriften 1520 - 1524 — Gütersloh, 1960

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29138#0022
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION

4. Editionsgrundsätze für die gedruckten deutschen Schriften
Martin Bucers
1. Textgestaltung
1. Die deutschen Schriften Bucers werden in unserer Ausgabe nach
den Erstdrucken oder nach den Manuskripten Bucers, soweit diese
vorhanden sind, wiedergegeben.
2. Vokale.
a) Die alemannischen Diphthonge (ü, u, 6, ä) werden im Druck
beibehalten.
b) Dem heutigen Sprachgebrauch entsprechend werden u und i nur
als Vokale, v und j als Konsonanten gebraucht, zum Beispiel: und
statt vnd; ihn statt jhn; evangelii statt evangeüj.
c) Das j in lateinischen Zahlen wird durch i ersetzt, zum Beispiel:
xiij = xiii.
3. Konsonanten. Der Konsonantenbestand wird gewahrt, nur die Ver-
doppelungen von m und n am Ende eines Wortes und das Doppel-n
in unnd und unns fallen fort.
4. Die Groß- und Kleinschreibung des Erstdruckes wird beibehalten.
5. Die Trennung von Wörtern und die Verbindung von Wortteilen
wird unabhängig von der Vorlage, soweit tunlich, den Grundsätzen
der heutigen Schriftsprache angeglichen, zum Beispiel: vorher statt
vor her; herankommen statt heran kommen.
6. Die Interpunktion wird der heute gebräuchlichen möglichst an-
geglichen. Die Satzgefüge werden jedoch, soweit tunlich, beibe-
halten.
Absätze werden sinngemäß eingesetzt.
7. Kürzel wie d’ = der, od’ = oder; dz = das; vn = und; m, n =
mm, nn und ähnliche werden aufgelöst.
Abkürzungen, soweit sie nicht allgemein geläufig sind wie S. =
sanctus; h. = heilig; keis. = keiserlich und ähnliche, werden aus-
geschrieben.
8. a) Die Versangaben der Bibelstellen werden in [] in den Text
gestellt.
b) Weicht die Vulgata in der Bezeichnung der Bücher, Kapitel und
Verse von der Luther-Bibel ab, wird deren Stellenangabe ebenfalls
in die [ ] hinzugesetzt.
9. Wörtliche Bibelzitate werden kursiv gesetzt, alle anderen wörtlichen
Zitate werden durch » « gekennzeichnet.
10. Die Seitenbezeichnungen der Vorlage werden am Rande notiert,
sind weitere Seitenbezeichnungen am Rande vermerkt, dann ist die
Einleitung zur betreffenden Schrift zu vergleichen. Der Umbruch
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften