5
10
15
Text
| 161 ʳ / 299 | ᵃ Ad D[omi]n[um] Theobaldum ¹ N. parochum in Buchswyler ²
De choreis diebus dominicis ᵃ
Gratiam et pacem a Domino, optime mi frater.
Christophorus ³ meus rogavit me, an permittantur hic diebus ᵇ Dominicis choreae.
Respondi non permitti, nam ante multos annos sunt senatus consulto prohibitae.
⁴
Addidit, non nullos apud vos putare, posse choreas Dominico Die sine periculo
haberi, Si ad pia et sancta Carmina studio et motu pietatis saltarent puellae seorsim ᶜ
et adolescentes seorsim idque extra tempus sacrorum conventuum, ita ut in veteri
populo sanctus mos erat, quo et Miriam, soror Mose, chorum duxit cantando carmen
Domino ⁵ , id forsan etiam Dominico Die ᵈ probari possit.
Verum, ut nostri homines choros ducunt, puellae et pueri mixtim, nescio an profectis
diebus id Christianis permitti possit. Nihil enim Christianis faciendum est,
quod non possint in nomine christi et ad gloriam Dei facere ⁶ . Nisi ᵉ amemus | 161 ᵛ /
300 | siquidem Dominum ex toto corde, tota anima et cunctis viribus ⁷ eoque instia)–a)
von der Hand Konrad Huberts vor den linken Rand geschrieben.
b) von Konrad Hubert über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
c) korr. aus: seorsum.
d) korr. aus: Dne.
e) korr. aus: unleserliches Wort.
1. Theobald Groscher (gest. 1568), seit 1538 Hofprediger Philipps IV., von 1542 bis 1568 Pfarrer
in Buchsweiler; 1543 überzeugte er Philipp IV. endgültig zu einem reformatorischen Kurs. Zu ihm
vgl. Bopp, Die evangelischen Geistlichen, Nr.1821; Adam, Territorien, S. 87–89.
2. Buchsweiler (Bouxwiller), etwa 25 km westlich von Hagenau; Hauptresidenz der Grafen von
Hanau-Lichtenberg (Adam, Territorien, S. 82). In bewußter Mißachtung des den altgläubigen
Stiftsherren von Neuweiler (Neuwiller-lès-Saverne) zustehenden Pfarrbesetzungsrechts machte
Philipp IV. 1542 seinen evangelischen Hofprediger Groscher zum Pfarrer dieser Residenzstadt
(Adam, Territorien, S. 88).
3. Christoph Söll (auch: Soell, Seel), Pfarrer in Kirweiler (Kirrwiller) im Amt Buchsweiler von
1545 bis 1547. Zu ihm vgl. Bopp, Die evangelischen Geistlichen, Nr. 4938; Ficker/Winckelmann,
Handschriftenproben II, Nr. 68; QGT 15 (Elsaß III), S. 359, Anm. 1 (dort »Christophoros Sölius«
genannt) und 16 (Elsaß IV), S.89,13.25; S.129,13; S.295,35; S.308,2.
4. Sowohl die Straßburger Kirchenordnung vom 24. Juni 1534 (BDS 5, S.41,5–10 = Sehling,
EKO XX/1, S.245) als auch das Mandat zur Bekämpfung der Irrlehren und zur Stärkung der Kirchenzucht
in den Gemeinden auf dem Land vom 28. April 1535 (Sehling, EKO XX/1, S. 260) verbieten
den Tanz an Sonntagen.
5. Ex 15,20–21. Ähnlich argumentiert Bucer einige Jahre später in seinem Werk ›De regno Christi‹
(vgl. BOL 15, S.252).
6. Vgl. Kol 3,17; I Kor 10,31.
7. Dtn 6,5; Lk10,27; vgl. auch Mt 22,37 und Mk 12,30.
10
15
Text
| 161 ʳ / 299 | ᵃ Ad D[omi]n[um] Theobaldum ¹ N. parochum in Buchswyler ²
De choreis diebus dominicis ᵃ
Gratiam et pacem a Domino, optime mi frater.
Christophorus ³ meus rogavit me, an permittantur hic diebus ᵇ Dominicis choreae.
Respondi non permitti, nam ante multos annos sunt senatus consulto prohibitae.
⁴
Addidit, non nullos apud vos putare, posse choreas Dominico Die sine periculo
haberi, Si ad pia et sancta Carmina studio et motu pietatis saltarent puellae seorsim ᶜ
et adolescentes seorsim idque extra tempus sacrorum conventuum, ita ut in veteri
populo sanctus mos erat, quo et Miriam, soror Mose, chorum duxit cantando carmen
Domino ⁵ , id forsan etiam Dominico Die ᵈ probari possit.
Verum, ut nostri homines choros ducunt, puellae et pueri mixtim, nescio an profectis
diebus id Christianis permitti possit. Nihil enim Christianis faciendum est,
quod non possint in nomine christi et ad gloriam Dei facere ⁶ . Nisi ᵉ amemus | 161 ᵛ /
300 | siquidem Dominum ex toto corde, tota anima et cunctis viribus ⁷ eoque instia)–a)
von der Hand Konrad Huberts vor den linken Rand geschrieben.
b) von Konrad Hubert über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
c) korr. aus: seorsum.
d) korr. aus: Dne.
e) korr. aus: unleserliches Wort.
1. Theobald Groscher (gest. 1568), seit 1538 Hofprediger Philipps IV., von 1542 bis 1568 Pfarrer
in Buchsweiler; 1543 überzeugte er Philipp IV. endgültig zu einem reformatorischen Kurs. Zu ihm
vgl. Bopp, Die evangelischen Geistlichen, Nr.1821; Adam, Territorien, S. 87–89.
2. Buchsweiler (Bouxwiller), etwa 25 km westlich von Hagenau; Hauptresidenz der Grafen von
Hanau-Lichtenberg (Adam, Territorien, S. 82). In bewußter Mißachtung des den altgläubigen
Stiftsherren von Neuweiler (Neuwiller-lès-Saverne) zustehenden Pfarrbesetzungsrechts machte
Philipp IV. 1542 seinen evangelischen Hofprediger Groscher zum Pfarrer dieser Residenzstadt
(Adam, Territorien, S. 88).
3. Christoph Söll (auch: Soell, Seel), Pfarrer in Kirweiler (Kirrwiller) im Amt Buchsweiler von
1545 bis 1547. Zu ihm vgl. Bopp, Die evangelischen Geistlichen, Nr. 4938; Ficker/Winckelmann,
Handschriftenproben II, Nr. 68; QGT 15 (Elsaß III), S. 359, Anm. 1 (dort »Christophoros Sölius«
genannt) und 16 (Elsaß IV), S.89,13.25; S.129,13; S.295,35; S.308,2.
4. Sowohl die Straßburger Kirchenordnung vom 24. Juni 1534 (BDS 5, S.41,5–10 = Sehling,
EKO XX/1, S.245) als auch das Mandat zur Bekämpfung der Irrlehren und zur Stärkung der Kirchenzucht
in den Gemeinden auf dem Land vom 28. April 1535 (Sehling, EKO XX/1, S. 260) verbieten
den Tanz an Sonntagen.
5. Ex 15,20–21. Ähnlich argumentiert Bucer einige Jahre später in seinem Werk ›De regno Christi‹
(vgl. BOL 15, S.252).
6. Vgl. Kol 3,17; I Kor 10,31.
7. Dtn 6,5; Lk10,27; vgl. auch Mt 22,37 und Mk 12,30.