Wolfenbüttel
ner und prediger in den stetten alle quatember
vierzehen tage nacheinander anstadt der andern
predigen den catechismum für sich nehmen und
denselben also außtheilen, das er dem volke
ganz fürgehalten und nutzlich durchauß er-
klert werde, darzu sie auch das volk ernstlich
vermanen sollen, das sie sampt ihren kindem
und gesinde solche nutzliche und hochnothwen-
dige lehr mit allem vleiß besuchen und nicht
versaumen.
Deßgleichen sollen auch auf ermelte quatem-
ber die pfarner auf den dörfern sich befleissi-
gen, soviel die zeit und ort erleiden mögen, den
catechismum auf das allervleissigst dem volk
zu erkleren und einzubilden, welcher aller pre-
digen einige richtschnur ist.
Dieweil auch biß daher im bapsthumb in der
kreuzwochen 62 mit dem kreuz gegangen und die
abgestorbenen heiligen angeruffen worden,
welchs dem reinen wort und bevelch unsers
Herrn Christi zuwieder, der uns in allen nöten
bevohlen, seinen Vater anzuruffen und zu ihme
laufen, so soll hinfuro solcher abgöttischer
kreuzgang abgeschafft und anstadt desselben
in der kirchen jedes orts ein christliche predigt
gehalten, die litania 63 gesungen und Gott ernst-
lich angeruffen werden, das er die früchte der
erden vor allem unglück und ungewitter be-
waren und behüten wölle.
Und nachdem die leute in der faßnacht sich
nach heidnischer weise auf das heßlichst ver-
stellet und ganz unchristlich gehalten, sollen
die prediger auf denselbigen Sontag das evan-
gelium von der tauf Christi fürnehmen und das
volk erinnern, wie sie alle Christum als ein
kleid in der tauf angezogen, damit alle unsere
62 Die Tage zwischen Rogate u. Himmelfahrt,
während derer die Flur- u. Bittprozessionen
zur Erflehung einer gesegneten Ernte abge-
halten wurden. Bei diesen Prozessionen wurde
das Stationskreuz vorangetragen, daher der
Name „Kreuzwoche“, sonst auch Rogations-,
Bet- oder Bittwoche genannt. — Vgl. H. Pfan-
nenschmid, Germanische Erntefeste. 1878, S.
54 u. die Anmerkungen auf S. 371 f. — Vgl.
Rit. Rom., P. I, Tit. IX, Cap. IV: De processi-
one in litaniis majoribus in festo S. Marci
sünde für Gott bedeckt, welchs sie mit ihrem
heßlichen verstellen nicht so lesterlich schen-
den, sonder mit aller zucht ehren sollen.
Kirchenordnung auf den dörfern.
Alle Sonnabend nach mittag umb zwey uhren
und alle heilige abend, wenn des andern tags
die versamlung des volks geschicht, soll auf
den dörfern der custos zur vesper leuten und
soll der pfarherr alßbald darnach in die kir-
chen kommen und mit seinem custode einen
psalm deudsch und fein verstendlich singen,
darauf den hymnum O lux beata 64 etc. oder
Christe, qui lux es et dies 65 etc. deudsch oder
gute christliche gesenge nach gelegenheit der
zeit, der feste und Sontage, und denn das
Magnificat 66 deudsch und die collecta, item
Benedicamus Domino 67 etc., darnach Erhalt uns,
Herr, bey deinem wort 68.
Nach der vesper soll der pfarherr die leute,
so beichten wöllen, hören und absolviren, die
des andern tags zur communion gehen wöllen,
und soll der pastor diejenigen, so communiciren
wöllen, vermanen, das sie den Sontag zuvor vor
und nach der vesper zur beicht kommen, und er
darauf mit vleiß warten.
Wo der pfarherr im dorf nicht wohnet, so
soll er die leute, so communiciren wöllen, auf
den Sonnabend des morgends auf eine gewisse
stunde bescheiden und ihre beicht hören und
mit vleiß sie unterweisen.
Es soll in allen dörfern die woche einmal
am Mitwochen oder Freytag eine predigt ge-
schehen und allzeit auf denselbigen tag die
litania gesungen werden; und damit das ge-
Evangelistae, et in minoribus triduo rogatio-
num ante Ascensionem Domini, S. 347 — 349,
auch Röm. Meßbuch, Messe an den Bittagen,
S. 551 ff.
63 Ev. Kgb. Nr. 138.
64 Wackernagel III, Nr. 50. Ev. Kgb. Nr. 352.
65 Wackernagel III, Nr. 161. Ev. Kgb. 353.
66 Ev. Kgb. Lit. 26.
67 Ev. Kgb. Lit. 20 — 23.
68 Wackernagel III, Nr. 44. Ev. Kgb. Nr. 142.
154
ner und prediger in den stetten alle quatember
vierzehen tage nacheinander anstadt der andern
predigen den catechismum für sich nehmen und
denselben also außtheilen, das er dem volke
ganz fürgehalten und nutzlich durchauß er-
klert werde, darzu sie auch das volk ernstlich
vermanen sollen, das sie sampt ihren kindem
und gesinde solche nutzliche und hochnothwen-
dige lehr mit allem vleiß besuchen und nicht
versaumen.
Deßgleichen sollen auch auf ermelte quatem-
ber die pfarner auf den dörfern sich befleissi-
gen, soviel die zeit und ort erleiden mögen, den
catechismum auf das allervleissigst dem volk
zu erkleren und einzubilden, welcher aller pre-
digen einige richtschnur ist.
Dieweil auch biß daher im bapsthumb in der
kreuzwochen 62 mit dem kreuz gegangen und die
abgestorbenen heiligen angeruffen worden,
welchs dem reinen wort und bevelch unsers
Herrn Christi zuwieder, der uns in allen nöten
bevohlen, seinen Vater anzuruffen und zu ihme
laufen, so soll hinfuro solcher abgöttischer
kreuzgang abgeschafft und anstadt desselben
in der kirchen jedes orts ein christliche predigt
gehalten, die litania 63 gesungen und Gott ernst-
lich angeruffen werden, das er die früchte der
erden vor allem unglück und ungewitter be-
waren und behüten wölle.
Und nachdem die leute in der faßnacht sich
nach heidnischer weise auf das heßlichst ver-
stellet und ganz unchristlich gehalten, sollen
die prediger auf denselbigen Sontag das evan-
gelium von der tauf Christi fürnehmen und das
volk erinnern, wie sie alle Christum als ein
kleid in der tauf angezogen, damit alle unsere
62 Die Tage zwischen Rogate u. Himmelfahrt,
während derer die Flur- u. Bittprozessionen
zur Erflehung einer gesegneten Ernte abge-
halten wurden. Bei diesen Prozessionen wurde
das Stationskreuz vorangetragen, daher der
Name „Kreuzwoche“, sonst auch Rogations-,
Bet- oder Bittwoche genannt. — Vgl. H. Pfan-
nenschmid, Germanische Erntefeste. 1878, S.
54 u. die Anmerkungen auf S. 371 f. — Vgl.
Rit. Rom., P. I, Tit. IX, Cap. IV: De processi-
one in litaniis majoribus in festo S. Marci
sünde für Gott bedeckt, welchs sie mit ihrem
heßlichen verstellen nicht so lesterlich schen-
den, sonder mit aller zucht ehren sollen.
Kirchenordnung auf den dörfern.
Alle Sonnabend nach mittag umb zwey uhren
und alle heilige abend, wenn des andern tags
die versamlung des volks geschicht, soll auf
den dörfern der custos zur vesper leuten und
soll der pfarherr alßbald darnach in die kir-
chen kommen und mit seinem custode einen
psalm deudsch und fein verstendlich singen,
darauf den hymnum O lux beata 64 etc. oder
Christe, qui lux es et dies 65 etc. deudsch oder
gute christliche gesenge nach gelegenheit der
zeit, der feste und Sontage, und denn das
Magnificat 66 deudsch und die collecta, item
Benedicamus Domino 67 etc., darnach Erhalt uns,
Herr, bey deinem wort 68.
Nach der vesper soll der pfarherr die leute,
so beichten wöllen, hören und absolviren, die
des andern tags zur communion gehen wöllen,
und soll der pastor diejenigen, so communiciren
wöllen, vermanen, das sie den Sontag zuvor vor
und nach der vesper zur beicht kommen, und er
darauf mit vleiß warten.
Wo der pfarherr im dorf nicht wohnet, so
soll er die leute, so communiciren wöllen, auf
den Sonnabend des morgends auf eine gewisse
stunde bescheiden und ihre beicht hören und
mit vleiß sie unterweisen.
Es soll in allen dörfern die woche einmal
am Mitwochen oder Freytag eine predigt ge-
schehen und allzeit auf denselbigen tag die
litania gesungen werden; und damit das ge-
Evangelistae, et in minoribus triduo rogatio-
num ante Ascensionem Domini, S. 347 — 349,
auch Röm. Meßbuch, Messe an den Bittagen,
S. 551 ff.
63 Ev. Kgb. Nr. 138.
64 Wackernagel III, Nr. 50. Ev. Kgb. Nr. 352.
65 Wackernagel III, Nr. 161. Ev. Kgb. 353.
66 Ev. Kgb. Lit. 26.
67 Ev. Kgb. Lit. 20 — 23.
68 Wackernagel III, Nr. 44. Ev. Kgb. Nr. 142.
154