hatte sich das Kloster dem Rat unterzuordnen. 1563 haten Prior und Konvent von St. Mi-
chaelis, ihre Klosterschule erweitern zu dürfen (vgl. StadtA. Lüneburg S 3a Nr. 4). Diese
Bitte stand in Zusammenhang mit einer baulichen Erweiterung dieser Schule durch Abt
Eberhard von Holle 1562 —1563 (vgl. Fock, S. 61, Weyhe -Eimke, S. 167).
Zum Schulwesen im 16. Jahrhundert in der Stadt Lüneburg vgl. Reinecke (II, S.184ff.),
zum lohanneum im besonderen: Görges-Nebe, zur Schule des Klosters St. Michaelis auch:
Fock (S. 61 f.). Caspar Gödemann hatte namens des geistlichen Ministeriums auch eine Ord-
nung für die Schule an der Johanniskirche ausgearbeitet, die vom Rat gutgeheißen wurde.
Abdruck bei Gö r ge s - N eb e.
In den Jahren 1576 bis 1581 kam es zum Neubau eines protestanlischen Kirchengebäudes,
der Marienkirche, die 1818 abgebrochen wurde (vgl. Reinecke II, S. 15 ff., Jürgens,
S. 110).
632
chaelis, ihre Klosterschule erweitern zu dürfen (vgl. StadtA. Lüneburg S 3a Nr. 4). Diese
Bitte stand in Zusammenhang mit einer baulichen Erweiterung dieser Schule durch Abt
Eberhard von Holle 1562 —1563 (vgl. Fock, S. 61, Weyhe -Eimke, S. 167).
Zum Schulwesen im 16. Jahrhundert in der Stadt Lüneburg vgl. Reinecke (II, S.184ff.),
zum lohanneum im besonderen: Görges-Nebe, zur Schule des Klosters St. Michaelis auch:
Fock (S. 61 f.). Caspar Gödemann hatte namens des geistlichen Ministeriums auch eine Ord-
nung für die Schule an der Johanniskirche ausgearbeitet, die vom Rat gutgeheißen wurde.
Abdruck bei Gö r ge s - N eb e.
In den Jahren 1576 bis 1581 kam es zum Neubau eines protestanlischen Kirchengebäudes,
der Marienkirche, die 1818 abgebrochen wurde (vgl. Reinecke II, S. 15 ff., Jürgens,
S. 110).
632