Metadaten

Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa <Veranstaltung, 2019, Heidelberg>; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa — Klöster als Innovationslabore, Band 9: Regensburg: Schnell + Steiner, 2021

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72131#0062
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kaiser und Eremit: Otto III. und Romuald von Camaldoli 1 61

geschlecht der Grafen von Querfurt, war seit 997 Kapellan am kaiserlichen Hof
und trat während Ottos zweitem Romzug 998 in das Aventinkloster SS. Bonifa-
cio e Alessio ein, in dem sich Adalbert von Prag zwischen 990 und 996 aufgehal-
ten hatte, und folgte dann Romuald Anfang 1001 in dessen Einsiedelei nach
Pereum.30 Unabhängig davon, ob Otto III. tatsächlich Brun als Nachfolger Erz-
bischof Giselhers von Magdeburg vorsah, dessen Absetzung er betrieb,31 steht
fest, dass er ein Vertrauter des Herrschers war und maßgeblich dessen Projekt
einer gemeinsam mit dem polnischen Herrscher Boleslaw Chrobry betriebenen
Mission der Elbslawen beeinflusste.32 Wie Romuald ist aber auch Otto III. nur
eine Nebenfigur in Bruns Fünfbrüdervita, zu deren Vielschichtigkeit nicht nur
sein kritischer Blick auf Kaiser und Eremit gehört, die er beide keineswegs vor-
behaltlos verherrlicht, sondern auch ein charakteristisch autobiographischer
Zug.33 Seiner Erzählung zufolge versprach der Kaiser bei seinem Aufenthalt in
Pereum im Januar 1001 Romuald, binnen dreier Jahre die Fehler seiner bisheri-
gen Herrschaft wiedergutzumachen, das Reich einem Besseren zu überlassen
und das Erbe seiner Mutter den Armen zu geben.34 Dies sei „angesichts Gottes
und der Engel vor gewissen Zeugen" geschehen, „auf daß alles Wort bestehe auf
zweier und dreier Zeugen Mund".35 An anderer Stelle schreibt Brun, der Kaiser
habe sein Versprechen in der Beichte vor Romuald abgelegt.36 Und aus einer
dritten Erwähnung geht hervor, er sei „sogar nach den drei größten Gütern, von
denen eines zum Heil hinreicht, dem Mönchskleide, der Einöde und dem

in: Ego trouble. Authors and their identities in the early Middle Ages, hg. von Richard Cor-
radini u. a., Wien 2010, S. 249-258, hier S. 251 mit Anm. 27.
30 Nützlicher Überblick zu Bruns Leben von Pierre Fütterer, Vom kaiserlichen Hofkaplan
zum Erzbischof der Völker - Brun von Querfurt in Italien, in: Der heilige Brun von Quer-
furt. Eine Reise ins Mittelalter. Begleitband zur Sonderausstellung Der heilige Brun von
Querfurt - Friedensstifter und Missionar in Europa, 1009-2009 im Museum Burg Querfurt
(19. Juni bis 20. Dezember 2009), hg. von Johanna RuDOLF/Martin Kühnel, Querfurt 2009,
S. 36-45. Immer noch grundlegend: Wenskus, Studien (wie Anm. 12).
31 Dafür überzeugende Indizien bei Wolfgang Huschner, Brun von Querfurt und St. Mauri-
tius zu Magdeburg, in: Sachsen und Anhalt 26 (2014), S. 47-71.
32 Zu Bruns Haltung zur Mission in Polen vgl. Michalowski, Polen und Europa (wie Anm. 14),
S. 52-54; Ders., Gniezno Summit (wie Anm. 14), S. 196-206; Wenskus, Brun (wie Anm. 30),
S. 143-153.
33 Bislang von der Forschung nur wenig konsequent thematisiert: Wood, Shoes (wie Anm. 29);
Tomeo, La colpa (wie Anm. 19); Fornaciari, Romualdo (wie Anm. 10), S. 253.
34 Das Zitat bereits oben, Anm. 28.
35 Das Zitat bereits oben, Anm. 28.
36 Brun von Querfurt, Vita quinque fratrum (wie Anm. 2), cap. 3, S. 38 Z. 18-19: Ubi est regis
nobile decretum et in confessione Christi absconditum consilium, quia pro amore eterne uite
omnia sponte dimittere coram angelis Dei promisit?; Voigt, Brun (wie Anm. 2), S. 388.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften