Zur Montantätigkeit der Walkenrieder Zisterzienser im Westharz 1 185
Clairvaux, widmete man sich der Verarbeitung von Eisen,5 auf den Grangien des
Klosters Fountains im englischen Yorkshire, das dem Zisterzienserorden seit
1135 angehörte, wurde neben Eisen auch Blei gewonnen, und das 1142 gegrün-
dete Kloster Sedletz bei Kuttenberg in Böhmen verdankte seinen späteren
Reichtum der lokalen Silberförderung.6 Unter den weiteren Zisterzienserklös-
tern namentlich des nord- und ostdeutschen Raumes, die in irgendeiner Weise
im Bergbau engagiert waren, sind neben Walkenried, von dem unten gleich die
Rede sein soll, noch Sittichenbach, Grünhain, Buch, Pforta und Altzella im
sächsisch-thüringischen Bereich, sowie Zinna, Dobrilugk, Lehnin und Chorin
in der Mark Brandenburg hervorzuheben.7
Nicht ganz leicht zu beantworten ist indes die Frage, im welchem Maße die
,weißen Mönche' das Montanwesen durch die Erfindung oder wenigstens durch
l'abbaye de Fontenay, in: Dossiers. Histoire et archeologie 107 (1986), S. 50-52; Paul Benoit,
Archeologie et paleometallurgie des sites de Minot et Fontenay en Bourgogne, in: Jahrbuch
des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 35 (1988), S. 620-638; Paul Benoit/
Ivan GuiLLOT/Christophe Deschamps, Mineral et metallurgie ä Fontenay, in: Moines et
metallurgie dans la France medievale, Colloque au Centre des recherches historiques et juri-
diques de l'Universite Paris I Pantheon-Sorbonne (Paris, 13-14 mars 1987), hg. von Paul
BENoiT/Denis Cailleaux, Paris 1991, S. 275-288; Paul Benoit, Les mines de Fontenay, in:
Moines et metallurgie (wie oben in dieser Anm.), S. 289-298; Luc AQUILINA/Philippe Jean-
BAPTISTE/Jean-Paul Deroin, Etude geologique des materiaux de construction de la forge de
l'abbaye de Fontenay (Bourgogne, France), in: Moines et metallurgie (wie oben in dieser
Anm.), S. 299-314; Denis Cailleaux, Enquete monumentale sur la forge de l'abbaye de Fon-
tenay et les bätiments industriels cisterciens. Premiers resultats, in: Moines et metallurgie
(wie oben in dieser Anm.), S. 315-352; Paul BENoiT/Jean-Paul DEROIN/Claude Lorenz/
Jacqueline Lorenz, Environnement geologique du minerai de fer de Fontenay (Cöte-d'Or),
son exploitation au Moyen Age, in: Les techniques minieres de l'Antiquite au 18e siecle. Actes
du colloque international sur les ressources minieres et l'histoire de leur exploitation de
l'Antiquite ä la fin du 18e siecle reuni dans le cadre du 113e Congres national des societes sa-
vantes (Strasbourg, 5-9 avril 1988), Paris 1992, S. 133-148; Denis Cailleaux, Archeologie
monumentale ä l'abbaye de Fontenay. Le bätiment de la forge, in: Archeologie, monastere et
territoire en Bourgogne. 33e journees archeologiques regionales (Cluny, 15-16 mai 1993). hg.
von Direction regionale des affaires culturelles, Dijon (Cahiers archeologiques de Bourgogne
4), Dijon 1993, S. 41-43; Denis Cailleaux, La 'salle du moulin' ä la forge de l'abbaye de
Fontenay (Cöte-d'Or, France), in: L'hydraulique monastique. Milieux, reseaux, usages, hg.
von Leon PRESSOUYRE/Paul Benoit (Recontres ä Royaumont), Paris 1996, S. 401-411.
5 Robert Fossier, L'activite metallurgique d'une abbaye cistercienne. Clairvaux, in: Revue
d'histoire de la siderurgie 2 (1961), S. 7-14; Catherine VERNA/Paul Benoit, La siderurgie de
Clairvaux au Moyen Age XIIe-XVe siecles, in: Histoire de Clairvaux. Actes du colloque de
Bar-sur-Aube et Clairvaux, 22 et 23 juin 1990, hg. von Association Renaissance de l'abbaye
de Clairvaux, Bar-sur-Aube 1991, S. 85-111.
6 Schich, Die Wirtschaftstätigkeit (wie Anm. 3), S. 230; Bartels, Die Zisterzienser (wie
Anm. 1), S. 106; Reinhard RosENECK/Brigitte MoRiTz/Ortrud Krause, Museumsführer
Zisterziensermuseum Kloster Walkenried, Walkenried/Braunschweig 2010, S. 102.
7 Spiess, Die Beziehungen (wie Anm. 1), passim.
Clairvaux, widmete man sich der Verarbeitung von Eisen,5 auf den Grangien des
Klosters Fountains im englischen Yorkshire, das dem Zisterzienserorden seit
1135 angehörte, wurde neben Eisen auch Blei gewonnen, und das 1142 gegrün-
dete Kloster Sedletz bei Kuttenberg in Böhmen verdankte seinen späteren
Reichtum der lokalen Silberförderung.6 Unter den weiteren Zisterzienserklös-
tern namentlich des nord- und ostdeutschen Raumes, die in irgendeiner Weise
im Bergbau engagiert waren, sind neben Walkenried, von dem unten gleich die
Rede sein soll, noch Sittichenbach, Grünhain, Buch, Pforta und Altzella im
sächsisch-thüringischen Bereich, sowie Zinna, Dobrilugk, Lehnin und Chorin
in der Mark Brandenburg hervorzuheben.7
Nicht ganz leicht zu beantworten ist indes die Frage, im welchem Maße die
,weißen Mönche' das Montanwesen durch die Erfindung oder wenigstens durch
l'abbaye de Fontenay, in: Dossiers. Histoire et archeologie 107 (1986), S. 50-52; Paul Benoit,
Archeologie et paleometallurgie des sites de Minot et Fontenay en Bourgogne, in: Jahrbuch
des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 35 (1988), S. 620-638; Paul Benoit/
Ivan GuiLLOT/Christophe Deschamps, Mineral et metallurgie ä Fontenay, in: Moines et
metallurgie dans la France medievale, Colloque au Centre des recherches historiques et juri-
diques de l'Universite Paris I Pantheon-Sorbonne (Paris, 13-14 mars 1987), hg. von Paul
BENoiT/Denis Cailleaux, Paris 1991, S. 275-288; Paul Benoit, Les mines de Fontenay, in:
Moines et metallurgie (wie oben in dieser Anm.), S. 289-298; Luc AQUILINA/Philippe Jean-
BAPTISTE/Jean-Paul Deroin, Etude geologique des materiaux de construction de la forge de
l'abbaye de Fontenay (Bourgogne, France), in: Moines et metallurgie (wie oben in dieser
Anm.), S. 299-314; Denis Cailleaux, Enquete monumentale sur la forge de l'abbaye de Fon-
tenay et les bätiments industriels cisterciens. Premiers resultats, in: Moines et metallurgie
(wie oben in dieser Anm.), S. 315-352; Paul BENoiT/Jean-Paul DEROIN/Claude Lorenz/
Jacqueline Lorenz, Environnement geologique du minerai de fer de Fontenay (Cöte-d'Or),
son exploitation au Moyen Age, in: Les techniques minieres de l'Antiquite au 18e siecle. Actes
du colloque international sur les ressources minieres et l'histoire de leur exploitation de
l'Antiquite ä la fin du 18e siecle reuni dans le cadre du 113e Congres national des societes sa-
vantes (Strasbourg, 5-9 avril 1988), Paris 1992, S. 133-148; Denis Cailleaux, Archeologie
monumentale ä l'abbaye de Fontenay. Le bätiment de la forge, in: Archeologie, monastere et
territoire en Bourgogne. 33e journees archeologiques regionales (Cluny, 15-16 mai 1993). hg.
von Direction regionale des affaires culturelles, Dijon (Cahiers archeologiques de Bourgogne
4), Dijon 1993, S. 41-43; Denis Cailleaux, La 'salle du moulin' ä la forge de l'abbaye de
Fontenay (Cöte-d'Or, France), in: L'hydraulique monastique. Milieux, reseaux, usages, hg.
von Leon PRESSOUYRE/Paul Benoit (Recontres ä Royaumont), Paris 1996, S. 401-411.
5 Robert Fossier, L'activite metallurgique d'une abbaye cistercienne. Clairvaux, in: Revue
d'histoire de la siderurgie 2 (1961), S. 7-14; Catherine VERNA/Paul Benoit, La siderurgie de
Clairvaux au Moyen Age XIIe-XVe siecles, in: Histoire de Clairvaux. Actes du colloque de
Bar-sur-Aube et Clairvaux, 22 et 23 juin 1990, hg. von Association Renaissance de l'abbaye
de Clairvaux, Bar-sur-Aube 1991, S. 85-111.
6 Schich, Die Wirtschaftstätigkeit (wie Anm. 3), S. 230; Bartels, Die Zisterzienser (wie
Anm. 1), S. 106; Reinhard RosENECK/Brigitte MoRiTz/Ortrud Krause, Museumsführer
Zisterziensermuseum Kloster Walkenried, Walkenried/Braunschweig 2010, S. 102.
7 Spiess, Die Beziehungen (wie Anm. 1), passim.