Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 5,1): Kommentar zu Nietzsches "Jenseits von Gut und Böse" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69929#0774
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
754 Jenseits von Gut und Böse

schrieb), sondern ganz ähnliche Überlegungen vortrug, wenn auch seine mora-
lischen Beurteilungsparameter entgegengesetzt waren: Sismondi hält zunächst
fest: „Enfin, l’amour avait pris, il est vrai, un caractere nouveau, et qui est bien
le meme dans la feodalite et dans la chevalerie: il n’etait pas plus tendre et
plus passionne que chez les Grecs et les Romains, mais il etait plus respec-
tueux; quelque chose de mystique s’etait mele au sentiment; on conservait aux
femmes quelques restes de ce respect religieux que les Germains ressentaient
pour leurs prophetesses: on les considerait comme des etres angeliques plutöt
que dependans et soumis; on s’honorait de les servir, de les defendre, presque
comme des Organes de la divinite sur la terre; et en meme temps on joignait ä
ce culte une chaleur de sentimens, une turbulence de passions et de desirs,
que les Germains avaient peu connue, mais qui est propre aux peuples du
midi“ (Sismondi 1813, 1, 89. „Schließlich hatte die Liebe, es ist richtig, einen
neuen Charakter angenommen, und der ist derselbe in der Feudalherrschaft
und im Rittertum: Sie war nicht zarter und leidenschaftlicher als bei den Grie-
chen und den Römern, aber sie war respektvoller; etwas Mystisches hatte sich
mit dem Gefühl vermischt; man bewahrte gegenüber den Frauen einige Reste
jenes religiösen Respekts, den die Germanen für ihre Prophetinnen empfan-
den: Man betrachtete sie als engelhafte Wesen eher denn als Abhängige und
Unterworfene; man war darauf stolz, ihnen zu dienen, sie zu verteidigen, fast
wie Organe der Gottheit auf Erden; und zur gleichen Zeit verband man mit
diesem Kult eine Wärme der Gefühle, eine Turbulenz der Leidenschaften und
Begierden, die die Germanen kaum gekannt hatten, aber die den Völkern des
Südens eigentümlich ist“). Bald akzentuierte sich diese Entwicklung: „Dans le
midi de la France en particulier, la paix, la richesse et la vie des cours avaient
introduit parmi la noblesse un extreme relächement. On aurait dit qu’on ne
vivait que pour la galanterie; les dames, qui ne paraissaient guere dans le mon-
de que mariees, s’enorgueillissaient de la reputation que leurs amans faisaient
ä leurs charmes: elles se plaisaient ä etre celebrees par leur troubadour; elles
ne s’offensaient point des poesies galantes, souvent licencieuses qui se repan-
daient sur elles; elles professaient aussi la gaie Science (el gai saber); c’est
ainsi qu’on appelait la poesie; et elles exprimaient ä leur tour leurs sentimens
dans des vers tendres ou passionnes: elles avaient institue des cours d’amour,
oü des questions de galanterie etaient debattues gravement, et decidees par
leurs suffrages; enfin elles avaient donne ä tout le midi de la France un mouve-
ment de carnaval, qui contraste singulierement avec les idees de retenue, de
vertu et de modestie que nous attribuons au bon vieux temps.“ (Ebd., 90, vgl.
zur Institutionalisierung des gai saber ebd., 228. „Besonders im Süden Frank-
reichs hatten der Frieden, der Reichtum und das Leben der Höfe unter dem
Adel eine extreme Lockerung eingeführt. Man hätte gesagt, dass man nur für
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften