Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1942/43, 2. Abhandlung): Briefwechsel des Nikolaus von Cues — Heidelberg, 1944

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42032#0040
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40 J. Koch, Cusanus-Texte: IV. Briefwechsel. Erste Sammlung
Dico1 quod ad hoc quod concilium sit, primo requiritur quod
auctoritatiue per caput indictum2, puta parrochiale per pastorem
parrochie, diocesanum per pastorem diocesis, provinciale per pas-
torem provincie, tocius orbis per pastorem vniuerse ecclesie, sci-
5 licet Romanum pontificem. Secundo requiritur quod rite proce-
datur in eo concilio et ,,priuate [158r] cause religionis obtentu“
non querantur3. Tercio quod omnia cum conuenienti concordia
tractentur absque cuiusque iniuria, data libertate omnibus4. Quarto
quod per illos celebretur quibus per Christum ecclesia commissa
10 est, scilicet per caput ecclesie et per pontifices5.6 absque prac-
tica et quando non rite proceditur, nemo dubitat. Multa iudicia
conciliorum eciam rite congregatorum legimus reuocata, multa
eciam talia concilia dampnata reperimus7. Et quoniam, sicut ec-
clesia non potest dici, nisi ad vnum pastorem ecclesie fuerit vnita,
is ita nec concilium ecclesiam representare volens. Vnde orta scis-
sura in concilio non est dubium illam partem tuciorem que pastori
ecclesie adheret, sine quo ecclesia non est vna8. Et hoc ostendit
experiencia, quoniam in omnibus dissencionibus in concilijs ortis
pars sedi Petri adherens vicit, quoniam illi sedi a domino promis-
20 sum est quod ,,porte inferi non preualebunt aduersus eam“9. Veri-
2 auctoritatiue corr. ex -tiuo U1
1 Vgl. De conc. cath. II c. 3, S. 103, 6ff.; c. 34, S. 292, 5ff. Man achte
auf den Unterschied in der Stellungnahme.
2 Vgl. De conc. cath. II c. 2, S. 96, 6ff. Dazu aber c. 3, S. 100, 4 f. (siehe
oben Anm. 1).
3 a.a.O., c. 3, S. 101, 20f. Die in Anführungszeichen-gesetzten Worte
stammen aus Brief 18 des Papstes Leo I. Vgl. Acta conciliorum oecum.
(hrsg. von Ed. Schwartz) II 4, 1932, S. 19, 22.
4 a.a.O., S. 101, 2ff.
5 Vgl. De conc. cath. II c. 3, S. 100, 6ff.
6 Hier ist durch einen Schreibfehler, vermutlich Homoioteleuton, eine
größere Textlücke entstanden. Aus den Worten „sine practica“ und dem
Gegensatz zum Vorhergehenden läßt sich das Fehlende wenigstens dem
Sinn nach ergänzen: Wenn das Konzil von Männern gebildet wird, die keine
verantwortliche Stellung in der Kirche und also auch keine Erfahrung haben,
und wenn nicht den Vorschriften entsprechend vorgegangen wird, dann zwei-
felt niemand, daß kein wahres Konzil zustandekommt.
7 Vgl. dazu unten S. 41, 10 und 48, 9ff.
8 Hier rechtfertigt Cusanus die Haltung der Minorität auf dem Baseler
Konzil im Jahre 1437. Vgl. auch S. 42, 13ff. -— IIefele-Leclercq, Histoire
des Conciles VII 2, S. 934ff.
9 Matth. 16, 18. — Über die Bedeutung der „sedes Petri“ im Unter-
schied vom „sedens“, d. h. vom Papst, vgl. De conc. cath. II c. 7, S. 123,
9ff.; c. 15, S. 166, 6ff.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften