Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1942/43, 2. Abhandlung): Briefwechsel des Nikolaus von Cues — Heidelberg, 1944

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42032#0077
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22. Nikolaus von Gues an Nikolaus Y.

77

menda1, de qua clemencia v. s. michi secretam bullam dedit et optime indubie
recordatur et scit intencionem et piam causas subesse, velitis et dignemini, ut
indubie confido, firmiter persistere. Connicio enim quod laboratur extreme,
ut detur alius coadiutor in finem future prouisionis de ipso etc., et sic mens
v. s. atque mea essent infirmate, si sic contingeret, quod credo et firmissime
teneo per v. s. consensum nunquam futurum seu fiendum omnibus preteritis
attentis et ponderatis. Et humilime supplico per s. v. auisari ad plenum de
hijs que s. v. in <h)ac re proponentur. Pater sanctissime, intrusi cedulam
hanc in litteram domini legatj ex causa bona.
E. V. S. Humilima et deuotissima
creatura Jacobus Treuerensis.
Zu diesem Brief notierte Jakob an den Rand:
Item istam litterulam inclusam in certa littera domini legati,
videlicet de Cusa, ad eundem effectum scripta[m] in meum fa-
uorem, eciam per Jo. Beyer2 misi pro auisamento pape, que forte
ad noticiam dicti Jo. Beyer peruenit, quod diligente<r> et si quid
in dicta materia fecit, sciatur, quia utique res iste secrete esse debe-
rent et firmiter ac inviolabiliter obseruari etc.3
Außerdem notierte er an den Rand von f. 62r:
Alia breuis littera immediate precedens inclusa erat in missiua
domini sancti Petri, qui michi dicebat eciam s. d. n. scribere, ut
omnino firmus persisteret s. s. in michi graciose et secure a<d>dic-
tis etc.4

1 secretam bullam add. J in marg. K2 2 intencionem et
piam K%\ emendandum videtur, aut: int. piam et auf. int. et pias
4 in s. lin. add. et michi in lin. dei. J future corr. ex futuro J
ipso + etiam ÜT2; dei. J 8 in s. lin. add. et michi in lin. dei. J

1 Gemeint ist die Reservation der Koadjutorie von Metz. Vgl. Unter-
suchungen, Abschnitt IV, 1.
2 Joh. Beyer entstammte der Familie der Reichsministerialen Beyer
von Boppard. Er war der Sohn Heinrichs B. und der Agnes von Ochsenstein,
ein Neffe des Metzer Bischofs Konrad Beyer von Boppard (1415—1459) und
auch mit Jakob von Sirck verwandt (vgl. unten S. 85, 11), dessen Mutter eine
geborene B. war. Da er 1438 in Köln studierte, dürfte er zwischen 1420 und
1425 geboren sein. Er war Domherr in Trier, Speyer und Würzburg, außer-
dem Archidiakon von Trier und Metz, f 10- August 1476. Vgl. Ivisky, S. 169
Nr. 27; Keussen I, Nr. 198,1.
3 Joh. Beyer bemühte sich selbst darum, Koadjutor von Metz zu wer-
den. Er ist oben Z. 3 ff. gemeint.
4 Aus dem andern Brief an den Papst ergibt sich, daß Jakob annahm,
Cusanus habe in seinem Brief auch die Frage der Klosterreform berührt.
Vgl. 18, S. 71, 25.

5
10
15
20
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften