Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]; Wilhelmi, Thomas [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 18): Nachträge 1541 - 1551 sowie Ergänzungen und Korrekturen — Gütersloh, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30530#0158
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
154 3. gutachten zur examinierung beat pfeffingers

ministrandum suscipit, de voluntate et studio suo in Ecclesiam publice profiteatur,
dignum etiam ᵏ est, ab ˡ electis ad praelaturas talem professionem peti.

5. His ᵐ de causis visum Senatui est, ut electi praelati ⁿ priusquam confirmentur et
munus ᵒ , ad quod electi fuerint, suscipiant administrandum ⁿ ', sistantur etiam ᵖ caeteris
personis de collegiis et iis, qui nomine Ecclesiae et Rei publicae ad Examinationes 5
| 103 ʳ / 125 | Canonicas convocari solent, ut si quis q habeat quod q excipere ʳ contra
confirmationem praelati electi conveniet, id facere possit, et deinde per eos, quorum
interest ˢ de factis exceptionibus ¹ de electo ˢ , id statui, quod ᵗ a re sit Ecclesiae. ᵘ

6. Cum itaque iam secundum hanc rationem sistatur his N. ² , Excipienda haec videntur
contra eius confirmationem etc. Subiiciantur exceptiones, si quae habentur 10
vel in ᵛ eligentes vel in electionem vel in electum.

7. Si vero ʷ nihil sit excipiendum ³ , dicatur: »In persona electi ˣ nullum ʸ vitium
novimus ᶻ , cur ad functionem, ad quam electus est, non debeat admitti, Et ᵃ quia ᵇ ii,
qui elegerunt, iurati elegerunt, Confidimus quod synceriter elegerint ᶜ spectata gloria
Christi et utilitate Ecclesiae ᶜ , ideo nihil nunc quidem excipiendum ᵈ contra electio- 15
nem vel confirmationem huius N. ᵈ⁴ putamus etc.« | 103 ᵛ / 126 |

8. At vero, ut Ecclesiae magis constet de electi voluntate et studio in Ecclesiam ᵉ ,
petimus, ut ᶠ de eo ᵍ profiteatur. Primum, an ʰ certum propositum habeat ʰ , puram

k) danach gestr.: et-.
l) vor dem Zeilenanfang nachgetragen.
m) darüber gestr.: His de; Ro-.
n)–n) vor den linken Rand geschrieben und eingewiesen.
o) danach gestr.: suum.
p) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
q)–q) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
r) danach gestr.: aliquid.
s)–s) vor den linken Rand geschrieben und eingewiesen.
t) danach gestr.: unleserliches Wort.
u) darunter gestr.: Hac; nachgetragen, dann wieder gestr.: ita.
v) danach gestr.: Si nihil sit excipiendum.
w) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
x) danach gestr.: non.
y) danach gestr.: scimus.
z) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
a) über der Zeile nachgetragen für gestr.: Et non.
b) danach gestr.: iurati eleger-.
c)–c) vor den linken Rand geschrieben und eingewiesen.
d)–d) am unteren Rand nachgetragen und eingewiesen.
e) danach gestr.: nos.
f) danach gestr.: prof-.
g) danach über der Zeile nachgetragen und eingewiesen, dann wieder gestr.: palam animum
suum h-.
h)–h) vor den linken Rand geschrieben und eingewiesen für gestr.: [unleserliches Wort] in isto

N. munere veli-.

1. Vgl. oben S.138, Anm.4.
2. Hinter diesem Kürzel verbirgt sich wohl Beat Pfeffinger (zu ihm vgl. oben S.135, Anm. 1).
3. Vgl. oben S. 138, Anm.4.
4. Vgl. oben Anm. 2.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften