Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]; Wilhelmi, Thomas [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 18): Nachträge 1541 - 1551 sowie Ergänzungen und Korrekturen — Gütersloh, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30530#0565
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

10

25.4 zweites testament von bucer vom dezember 1541

561

Nummi ᶻ ni fallor signati ᵃ imaginibus S. ¹ Scripturae octo supersunt inter
eos maximum, ᵇ qui imperitum virum et ᶜ crucifixum habet ᵇ , volo dari Catharinae
Zelliae ² memoriae bonae caussa. Ex reliquis eligant sibi quisque unum
D. Hedio ³ , Zellius ᵈ⁴ , compater meus, primus scriba et D. Sebaldus ⁵ .

Adriano ⁶ meo, qui mihi ᶠ fideliter in meis calamitatibus adfuit, dari cupio
tunicam meam ex tela, quam Barset ⁷ vocant meliorem et ex libris meis quantum
ᵍ IIII flor. ⁸ʰ aestimari queat. | 742 | Superest ex ea tela aliquid, unde peto
dari D. ⁱ Chelio ⁹ cui plurima debeo pro thorace Et si quid haberem medicorum
librorum, quos ipse non haberet.

M. Theobaldo ¹⁰ veteri amico ʲ nobilem roseum ʲ¹¹ et legetur, quem scri-
bendo plurimum fatigavi ᵏ duplum ducatum memoriae meae causa.

y)–y) von Konrad Hubert.
z) davor gestr.: Nu[...]; danach Buchstabe gestr.
a) korr. aus: signatis.
b)–b) vor den linken Rand geschrieben und eingewiesen.
c) danach gestr.: chr.
d) über der Zeile erg. und eingewiesen.
e)–e) von Konrad Hubert.
f) über der Zeile erg. und eingewiesen.
g) danach Wort gestr.
h) danach drei Buchstaben gestr.
i) über der Zeile erg. und eingewiesen.
j)–j) über der Zeile erg. und eingewiesen.
k) im Wort korr.

1. Sacrae.
2. Katharina Zell (1497/48–1562), 1523–1548 Matthäus Zells Ehefrau. BCor IX, S. 349.
3. Kaspar Hedio; s. oben S.558, Anm. 2.
4. Matthäus Zell (1477–1548), Prediger, Mitarbeiter Bucers und treibende Kraft bei der
Einführung der Reformation in Straßburg. LThK ³ 10, Sp. 1416; de Lange/Wilhelmi, Martin
Bucer, S.32; BCor IX, S.349; Röhrich, Martin Butzers Testamente, S. 212, Anm.1.

5. Sebald Hauenreuter (1508–1589), seit November 1540 Professor der Medizin und
Stadtarzt in Straßburg. Franck, Art. Hauenreuter, Sebald, in: ADB 11 (1880), S. 44; Röhrich,
Martin Butzers Testamente, S. 212, Anm.2.

6. Adrian Blauner (1525–1586), Professor für Hebräisch und Theologie in Lausanne,
Pfarrer im Bernbiet. Er war 1542 (und offensichtlich schon 1541) Alumnus in Straßburg.
Pollet IV, S.88, Anm. 5.
7. Barse/Barsche: prunkvolles Kleidungsstück. Frühneuhochdt. WB 3, S.25.
8. florenis (Gulden).
9. Ulrich Geiger, oft auch Ulrich Chelius (um 1550–1558), Dr. med., Diplomat, 1534 im
Dienste von Guillaume und Jean du Bellay und als französischer Gesandter bei Philipp Melanchthon
in Wittenberg, von 1536 an als Arzt und Diplomat in Straßburg. Ficker/Winckelmann,
Handschriftenproben I, Nr. 25. MBW, Bd. 12 (Personen F–K), S. 124f.; Röhrich,
Martin Butzers Testamente, S.213, Anm. 2.

10. Diebold Schwarz (Theobaldus Nigri) (1484/85–1561), Pfarrer an Alt-St. Peter in
Straßburg 1524–1550. Koch, Art. Theobaldus Nigri; Bopp, Die evangelischen Geistlichen,
Nr. 4806.

11. Rosatus nobilis, Rosenobel, englische Goldmünze.
ʸ
Nummi signati

imaginibus ʸ

ᵉ Adriano
Blaunero ᵉ
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften