Incertarum fabularum fragmenta (fr. 22)
107
άφυκτον Vgl. Aesch. Eum. 776 πάλαισμ’ άφυκτον τοΐς έναντίοις έχοις,
Ar. Nub. 1047 ευθύς γάρ σε μέσον έχω λαβών (λαβήν W. Η. Thompson) άφυ-
κτον, Dion. Hal. De Dem. 18 vol. I p. 166,19 Us.-Rad. (in einem Bild aus dem
Ringkampf) άψυκτους ... λαβάς; übertragen Ar. Eq. 757 λόγους άψυκτους.
Vgl. Campagner 2001, 99-100.
άδιάγλυπτον διαγλύφω bedeutet „aushöhlen“ (z. B. von einem Stein, der
bearbeitet wird). Wenn der Griff hier άδιάγλυπτος ist, dann wird er mit einem
sehr harten Stein gleichgesetzt, der nicht bearbeitet werden kann. Nicht aus-
zuschließen ist aber, dass auch διαγλύφω in der Sprache der Ringer verwendet
wurde (auch wenn sich dafür keine Belege erhalten haben).
fr. 22 K.-A. (17 K.)
κυούσαν δέλφακα
κυούσαν Kassel/Austin: κύουσαν cod.
eine trächtige junge Sau (Akk.)
Athen. 14,657a
δέλφακα δέ άρσενικώς ε’ίρηκεν Πλάτων έν Ποιητή· ... (fr. 119). Σοφοκλής "Υβρει· ...
(fr. 671 R.). Κρατϊνος Όδυσσεύσιν- ... (fr. 155). Οηλυκώς δέ Νικοχάρης έφη· κυούσαν
δέλφακα. καί Εύπολις Χρυσω γένει·... (fr. 301). καί Πλάτων Ίοϊ· ... (fr. 56). Θεόπομπος
Πηνελόπη· ... (fr. 49).
delphax hat im Maskulinum Platon im Poietes verwendet: ... (fr. 119). Sophokles in
der Hybris: ... (fr. 671 R.). Kratinos in den Odysseis: ... (fr. 155). Im Femininum aber
hat Nikochares „eine trächtige junge Sau (delphax)“ gesagt. Und Eupolis im Chrysoun
genas:... (fr. 301). Und Platon in der lö:... (fr. 56). Theopompos in der Penelope:... (fr. 49).
Metrum vielleicht Teil eines iambischen Trimeters
(z.B. -—)
Diskussionen PCG VII (1989) 48; L. Citelli, in: Ateneo III (2001) 1704 Anm. 3.
Zitatkontext Ulpian, einer der Deipnosophisten, nennt aus seiner eigenen
Lektüre weitere Belege für die zuvor behandelten Speisen (Athen. 14,654a-
8e); dabei nennt er auch Belege für verschiedene gemästete Tiere (656e-f
σιτευτά! όρνιθες, 656f-7a σιτευτοί δέλφακες, 657a-b σιτευτοί χήνες καί
μόσχοι). Im Abschnitt über die gemästeten δέλφακες werden auch Belege
für das Deminutiv δελφάκια (PI.) sowie für die Verwendung von δέλφαξ
107
άφυκτον Vgl. Aesch. Eum. 776 πάλαισμ’ άφυκτον τοΐς έναντίοις έχοις,
Ar. Nub. 1047 ευθύς γάρ σε μέσον έχω λαβών (λαβήν W. Η. Thompson) άφυ-
κτον, Dion. Hal. De Dem. 18 vol. I p. 166,19 Us.-Rad. (in einem Bild aus dem
Ringkampf) άψυκτους ... λαβάς; übertragen Ar. Eq. 757 λόγους άψυκτους.
Vgl. Campagner 2001, 99-100.
άδιάγλυπτον διαγλύφω bedeutet „aushöhlen“ (z. B. von einem Stein, der
bearbeitet wird). Wenn der Griff hier άδιάγλυπτος ist, dann wird er mit einem
sehr harten Stein gleichgesetzt, der nicht bearbeitet werden kann. Nicht aus-
zuschließen ist aber, dass auch διαγλύφω in der Sprache der Ringer verwendet
wurde (auch wenn sich dafür keine Belege erhalten haben).
fr. 22 K.-A. (17 K.)
κυούσαν δέλφακα
κυούσαν Kassel/Austin: κύουσαν cod.
eine trächtige junge Sau (Akk.)
Athen. 14,657a
δέλφακα δέ άρσενικώς ε’ίρηκεν Πλάτων έν Ποιητή· ... (fr. 119). Σοφοκλής "Υβρει· ...
(fr. 671 R.). Κρατϊνος Όδυσσεύσιν- ... (fr. 155). Οηλυκώς δέ Νικοχάρης έφη· κυούσαν
δέλφακα. καί Εύπολις Χρυσω γένει·... (fr. 301). καί Πλάτων Ίοϊ· ... (fr. 56). Θεόπομπος
Πηνελόπη· ... (fr. 49).
delphax hat im Maskulinum Platon im Poietes verwendet: ... (fr. 119). Sophokles in
der Hybris: ... (fr. 671 R.). Kratinos in den Odysseis: ... (fr. 155). Im Femininum aber
hat Nikochares „eine trächtige junge Sau (delphax)“ gesagt. Und Eupolis im Chrysoun
genas:... (fr. 301). Und Platon in der lö:... (fr. 56). Theopompos in der Penelope:... (fr. 49).
Metrum vielleicht Teil eines iambischen Trimeters
(z.B. -—)
Diskussionen PCG VII (1989) 48; L. Citelli, in: Ateneo III (2001) 1704 Anm. 3.
Zitatkontext Ulpian, einer der Deipnosophisten, nennt aus seiner eigenen
Lektüre weitere Belege für die zuvor behandelten Speisen (Athen. 14,654a-
8e); dabei nennt er auch Belege für verschiedene gemästete Tiere (656e-f
σιτευτά! όρνιθες, 656f-7a σιτευτοί δέλφακες, 657a-b σιτευτοί χήνες καί
μόσχοι). Im Abschnitt über die gemästeten δέλφακες werden auch Belege
für das Deminutiv δελφάκια (PI.) sowie für die Verwendung von δέλφαξ