Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0233
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
228

Incertarum fabularum fragmenta
fr. 19 K.-A. (20 K.)
ελκειν τό βέδυ σωτήριον προσεύχομαι,
οπερ μέγιστόν έστιν ύγιείας μέρος,
τό τον άέρ’ ελκειν καθαρόν, ού τεθολωμένον
2 ύγιείας Sylburg: υγείας cod.
ich bete, das bedy in heilsamer Form einzuatmen,
was der größte Teil der Gesundheit ist,
die Luft sauber einzuatmen, nicht mit Dunst angereichert
Clem. Alex. Strom. 5,46,1-47,1
χρησιμώτατον άρα τό τής συμβολικής ερμηνείας είδος είς πολλά καί προς τήν ορθήν
θεολογίαν συνεργούν καί προς ευσέβειαν καί προς έπίδειξιν συνέσεως καί προς βρα-
χυλογίας άσκησιν καί σοφίας ένδειξιν· σοφού γάρ τό χρήσθαι τή συμβολική φράσει
δεξιώς, φησίν ό γραμματικός Δίδυμος (ρ. 379 Schmidt), καί τό γνωρίσαι τό διά ταύτης
δηλούμενον. Ναι μήν ή στοιχειωτική των παίδων διδασκαλία τήν των τεττάρων στοι-
χείων περιείληφεν ερμηνείαν, βέδυ μεν γάρ τούς Φρύγας τό ύδωρ φησί καλεΐν, καθά
καί Όρφεύς· ... (fr. 357 Bernabe, PEG vol. II.l p. 291). άλλά καί ό θύτης Δίων ομοίως
φαίνεται γράφων·.... έμπαλιν δέ ό κωμικός Φιλύλλιος (φιλύδεος cod., corr. Casaubon
1600, 105 [= Casaubon 1621, 169,16-9]) βέδυ τον άέρα βιόδωρον όντα διά τούτων
γινώσκει· ελκειν — τεθολωμένον. συνομόλογος τής τοιάσδε δόξης καί ό Κυζικηνός
Νεάνθης (FGrHist 84 F 36) γράφων τούς Μακεδόνων ιερείς έν ταΐς κατευχαϊς βέδυ
κατακαλεΐν ϊλεω αύτοΐς τε καί τοΐς τέκνοις, όπερ έρμηνεύουσιν άέρα.
Äußerst nützlich ist also die Gattung der symbolischen Interpretation für viele Dinge,
und sie trägt auch zur richtigen Theologie und zur Frömmigkeit und zum Zeigen
des Verständnisses und zur Übung der knappen Ausdrucksweise und zum Zeigen der
Weisheit bei. Zeichen eines Weisen ist es nämlich, den symbolischen Ausdruck ge-
schickt zu verwenden, sagt der Grammatiker Didymos (p. 379 Schmidt), und das zu
erkennen, was durch ihn ausgedrückt wird. Und wirklich hat die Unterweisung der
Kinder in den Buchstaben die Erklärung der vier Elemente umfasst, bedy nämlich,
sagt er, nennen die Phryger das Wasser, wie auch Orpheus: ... (fr. 357 Bernabe, PEG
vol. II.l p. 291). Aber auch der Opferer Dion schreibt, wie sich zeigt, ähnlich: ... (vgl.
Le Boulluec 1981, 182). Andererseits aber betrachtet der Komödiendichter Philyllios
bedy als die lebenspendende Luft, mit folgenden Worten: „ich bete — angereichert“. Mit
einer solchen Meinung stimmt auch Neanthes von Kyzikos (FGrHist 84 F 36) überein,
indem er schreibt, dass die Priester der Makedonen in ihren Gebeten das bedy als ihnen
und ihren Kindern barmherzig anrufen, was sie als Luft interpretieren.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften