Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0174
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ελένη (Helene)
(„Helena“)

169

Diskussionen Meineke 1827, 61; Meineke I (1839) 259; Edmonds I (1957) 904
Anm. b; PCG VII (1989) 378; Storey, FOCIII (2011) 18. 27.
Titel Ein Stück mit dem ΤΐίεΙΈλένη ist für Philyllios nur durch Sud. φ 457 (-
test. 1) bezeugt, wo am Ende der Liste außerhalb der alphabetischen Reihe zwei
sonst nicht bekannte Stücke genannt werden (Αταλάντη und Ελένη). Offenbar
sind beide zu einem unbekannten Zeitpunkt innerhalb der Überlieferung (ir-
gendwann zwischen der hellenistischen Zeit und dem Datum der erhaltenen
Handschriften der Suda) erst nachträglich in die Liste gelangt,222 und die
Existenz von Philyllios’ Helene ist weniger sicher als die der im alphabetischen
Teil der Sudaliste stehenden und zusätzlich durch Fragmente nachweisbaren
Komödien.223 Vgl. oben S. 127.
Gleichnamige Komödien sind für Anaxandrides (fr. 12), Alexis (fr. 70)
und Alexandros (fr. 2) bezeugt, wobei allerdings die beiden letzteren zwei-
felhaft sind;224 gleichnamige Tragödien für Euripides (die erhaltene Helena,
412 v. Chr.), Theodektas (TrGF 72 F2) und Diogenes von Sinope (TrGF 88 TI,
Flb). Daneben gibt es eine größere Zahl von Stücktiteln, in denen Helenas
Name im Genitiv steht und die behandelte Episode genauer spezifiziert wird:
in der Komödie Alexis’ 'Ελένης αρπαγή (fr. 71-2) und'Ελένης μνηστήρες (fr.
73-5), in der Tragödie 'Ελένης άπαίτησις bei Sophokles (fr. 176-80 R.) und
Timesitheos (TrGF 214) sowie Sophokles’ Ελένης αρπαγή (vgl. Radt, TrGF IV
180-1) und Ελένης γάμος (fr. 181-4 R.).
Zu einzelnen wichtigen Episoden des Helenamythos vgl. Gantz 1993,
318-23 (Leda), 288-91 (erster Raub der Helena durch Theseus), 564-7 (Freier
der Helena), 571-6 (Raub der Helena durch Paris), 642. 650. 657 (Helena am
Ende des Trojanischen Krieges); zu Bilddarstellungen vgl. Kahil 1988.
Elemente des Helenamythos, die in Komödien behandelt wurden, sind
ihre Geburt und deren Vorgeschichte (vgl. Kratinos’ Nemesis, Aristophanes’

222 Denkbar wäre auch, dass sie von Anfang an Teil der Liste waren, aber eine geson-
derte Kategorie bildeten (z. B. von in Alexandria nicht erhaltenen oder nicht sicher
Philyllios zuweisbaren Stücken).
223 Vgl. zuletzt Storey, FOCIII (2011) 18.
224 Alexis’ 'Ελένη könnte identisch sein mit 'Ελένης αρπαγή oder 'Ελένης μνηστήρες,
und bei Alexandros’ 'Ελένη stellt sich die Frage, ob hier nicht einfach ein Fehler
vorliegt und Alexis’ 'Ελένη gemeint ist (vgl. die ausführliche Diskussion von Arnott
1996, 197-201).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften