336
Διονύσου γοναί (Dionysou gonai)
(„Die Geburt des Dionysos“)
Diskussionen Meineke I (1839) 262; Kock I (1880) 791; Geißler 1925, 58
Anm. 1; Schmid 1946, 158; Edmonds I (1957) 881 Anm. c; PCG VII (1989) 556;
Nesselrath 1995, 4-5; Storey, FOCIII (2011) 211 (vgl. 205).
Titel Derselbe Titel ist auch für Demetrios (ergänzt: Διονύσου <γοναί» und
Anaxandrides (IGUR 218,2) bezeugt. Vgl. oben S. 293 und Orth 2014a (FrC 9.2)
159-60 (zu den dort genannten antiken Darstellungen von Dionysos’ Geburt
lässt sich noch ein Dithyrambos des Timotheos hinzufügen [Σεμέλης ώδίς,
PMG 792]501).
Inhalt Vgl. Orth 2014a (FrC 9.2) 160-1. Die beiden aus dem Stück erhaltenen
Fragmente stehen in keinem offensichtlichen Zusammenhang mit Dionysos
und der Geschichte von seiner Geburt. Dass der Mythos vermutlich auch hier
mit der einfachen Alltagswelt der Komödie verknüpft wurde (wie es insgesamt
in den Mythenparodien der Komödie immer wieder geschieht), lässt sich viel-
leicht noch an der Erwähnung von an der Wand aufgehängten Küchengeräten
in fr. 6 erkennen.
Datierung Für die Datierung gibt es keine Hinweise (vgl. oben S. 295).
fr. 6 K.-A. (6 K.)
ούπερ cd χύτραι κρέμανται και τό φρύγετρόν γε πρός
γε πρός FC: τε πρός L
dort wo die Töpfe hängen und das phrygetron dazu
Poll. (F CL) 10,109
ή που δέ καί φρυγεύς καί φρύγετρόν, τό μέν φρύγετρόν (τό μεν φρύγετρόν om. F)
Πολυζήλου είρηκότος έν Διονύσου γοναΐς, ούπερ — πρός. καί γάρ εί τό φρύγετρόν
ταΐς κοδομαΐς προσήκειν δοκεΐ καί έστι ταύτόν τώ κοδομείω (κοδόμω F, κοδομίω L) ή
(τω) (add. Kaibel) κατά τούς πολλούς φωγάνω, άλλα νϋν έοικεν ώς μαγείρου σκεύος
συντετάχθαι (τετάχθαι F). τον δέ φρυγέα καί αύτόν ώς σκεύος μαγειρικόν, είτε τό
άγγεΐον έν ώ έφρυγον, είτε τό φρύγετρόν, έν Σειρήσι ό κωμικός Θεόπομπος ύποδηλοΐ
λέγων ... (fr. 54).
501
Genannt von Edmonds I 881 Anm. c.
Διονύσου γοναί (Dionysou gonai)
(„Die Geburt des Dionysos“)
Diskussionen Meineke I (1839) 262; Kock I (1880) 791; Geißler 1925, 58
Anm. 1; Schmid 1946, 158; Edmonds I (1957) 881 Anm. c; PCG VII (1989) 556;
Nesselrath 1995, 4-5; Storey, FOCIII (2011) 211 (vgl. 205).
Titel Derselbe Titel ist auch für Demetrios (ergänzt: Διονύσου <γοναί» und
Anaxandrides (IGUR 218,2) bezeugt. Vgl. oben S. 293 und Orth 2014a (FrC 9.2)
159-60 (zu den dort genannten antiken Darstellungen von Dionysos’ Geburt
lässt sich noch ein Dithyrambos des Timotheos hinzufügen [Σεμέλης ώδίς,
PMG 792]501).
Inhalt Vgl. Orth 2014a (FrC 9.2) 160-1. Die beiden aus dem Stück erhaltenen
Fragmente stehen in keinem offensichtlichen Zusammenhang mit Dionysos
und der Geschichte von seiner Geburt. Dass der Mythos vermutlich auch hier
mit der einfachen Alltagswelt der Komödie verknüpft wurde (wie es insgesamt
in den Mythenparodien der Komödie immer wieder geschieht), lässt sich viel-
leicht noch an der Erwähnung von an der Wand aufgehängten Küchengeräten
in fr. 6 erkennen.
Datierung Für die Datierung gibt es keine Hinweise (vgl. oben S. 295).
fr. 6 K.-A. (6 K.)
ούπερ cd χύτραι κρέμανται και τό φρύγετρόν γε πρός
γε πρός FC: τε πρός L
dort wo die Töpfe hängen und das phrygetron dazu
Poll. (F CL) 10,109
ή που δέ καί φρυγεύς καί φρύγετρόν, τό μέν φρύγετρόν (τό μεν φρύγετρόν om. F)
Πολυζήλου είρηκότος έν Διονύσου γοναΐς, ούπερ — πρός. καί γάρ εί τό φρύγετρόν
ταΐς κοδομαΐς προσήκειν δοκεΐ καί έστι ταύτόν τώ κοδομείω (κοδόμω F, κοδομίω L) ή
(τω) (add. Kaibel) κατά τούς πολλούς φωγάνω, άλλα νϋν έοικεν ώς μαγείρου σκεύος
συντετάχθαι (τετάχθαι F). τον δέ φρυγέα καί αύτόν ώς σκεύος μαγειρικόν, είτε τό
άγγεΐον έν ώ έφρυγον, είτε τό φρύγετρόν, έν Σειρήσι ό κωμικός Θεόπομπος ύποδηλοΐ
λέγων ... (fr. 54).
501
Genannt von Edmonds I 881 Anm. c.