Διονύσου γοναί (fr. 6)
337
Und ja, auch phrygeus und phrygetron: das phrygetron, da Polyzelos in den Dionysou
gonai gesagt hat: „dort wo — dazu“. Denn auch wenn das phrygetron zu den kodomai
(„Gerstenkornrösterinnen“) zu gehören scheint und identisch ist mit dem kodomeion
oder dem allgemein phöganon genannten Gegenstand, so scheint es aber nun als Gerät
des Kochs aufgeführt zu sein. Dass der phrygeus aber auch selbst ein Gerät des Kochs
ist, sei es das Gefäß, in dem sie rösteten, sei es das phrygetron, deutet in den Seirenes
der Komödiendichter Theopompos an, indem er sagt: ... (fr. 54).
Metrum trochäischer Tetrameter
Diskussionen Leopardus 1568,173; Meineke II.2 (1840) 869; Bothe 1855, 335;
Kock I (1880) 791; PCG VII (1989) 556.
Zitatkontext Diskussion von Geräten zum Rösten von Gerste (φρύγετρον,
φρυγεύς) innerhalb einer Liste von Küchengeräten (10,95-111). Wie auch
sonst häufig im 10. Buch knüpft Pollux hier an Diskussionen in früheren
Büchern an (vgl. 1,246 [Liste von εργαλεία γεωργικά] τριπτήρ, άρριχος,
χοΐνιξ, τριχοίνικον, έκτεύς, ήμίεκτον, μέδιμνος, φρύγετρον, ώ τάς κάχρυς
έφρυγον, κοδομεία, και κοδομεύτριαι αί φρύγουσαι. Σόλων δέ και τάς νύμφας
ίούσας έπί τον γάμον έκέλευσε φρύγετρον φέρειν σημεΐον άλφιτουργίας, 6,64
[verschiedene Begriffe, die mit dem Essen zu tun haben] εϊποι δ’ άν τις και
φρύττειν φρύττουσα· φρύγετρον τό έργαλεΐον. τό δ’ αύτό και κοδομεύειν
καί κοδομεύουσα, ήν κοδομήν καλούσιν, καί τό έργαλεΐον κοδομεΐον, ώ δή
ένέφρυττον, ίσως άγγεΐον κεραμεούν, 7,181 [Berufsbezeichnungen, darunter
μυλωθρός] έκ δέ τούτων άν ε’ίη καί κοδομή καί κοδομεύειν καί κοδομεΐον,
καί φρύττειν καί φρύγειν καί φρύγετρον καί φρύξαι καί φρυγεύσαι. άγγεΐον
δέ ω ένέφρυγον ό φρυγεύς· Θεόπομπος γούν έν Σειρήσι ‘φρυγεύς’ φησι
‘θυΐα λήκυθος’ [fr. 54], ό δέ φρυγεύς καί σείσων καλείται- όνομαστέον δέ
καί τον άνδρα τον φρύττοντα φρυγέα). Neu ist aber gerade das Zitat des
Polyzelos, das Pollux zur Stützung seiner Einordnung von φρύγετρον unter
die Gegenstände des Kochs verwendet. Zu den Quellen von Pollux’ 10. Buch
gehört Eratosthenes’ Skeuographikon (vgl. Poll. 10,1; Bethe 1918, 777,40-3).
Zu den κοδομαί und zum κοδομεΐον vgl. unten zu τό φρύγετρον; das Wort
φώγανον (von φώγω „rösten“, vgl. Frisk s. v.) ist nur hier bezeugt.
Textgestalt Möglich, aber weniger wahrscheinlich, ist eine Aufteilung auf
zwei Trimeter (ούπερ αί / χύτραι κρέμανται καί τό φρύγετρον γε πρός, vgl.
Meineke ΙΙ.2 (1840) 869); die von van Leeuwen 1904, 113 ad Ar. Plut. 752 und
Arnott 1996, 111 ad Alex. fr. 20,4-5 gesammelten Belege für den Artikel am
Trimeterende in der Komödie stammen alle aus dem 4. Jh. v. Chr. (zuerst Ar.
337
Und ja, auch phrygeus und phrygetron: das phrygetron, da Polyzelos in den Dionysou
gonai gesagt hat: „dort wo — dazu“. Denn auch wenn das phrygetron zu den kodomai
(„Gerstenkornrösterinnen“) zu gehören scheint und identisch ist mit dem kodomeion
oder dem allgemein phöganon genannten Gegenstand, so scheint es aber nun als Gerät
des Kochs aufgeführt zu sein. Dass der phrygeus aber auch selbst ein Gerät des Kochs
ist, sei es das Gefäß, in dem sie rösteten, sei es das phrygetron, deutet in den Seirenes
der Komödiendichter Theopompos an, indem er sagt: ... (fr. 54).
Metrum trochäischer Tetrameter
Diskussionen Leopardus 1568,173; Meineke II.2 (1840) 869; Bothe 1855, 335;
Kock I (1880) 791; PCG VII (1989) 556.
Zitatkontext Diskussion von Geräten zum Rösten von Gerste (φρύγετρον,
φρυγεύς) innerhalb einer Liste von Küchengeräten (10,95-111). Wie auch
sonst häufig im 10. Buch knüpft Pollux hier an Diskussionen in früheren
Büchern an (vgl. 1,246 [Liste von εργαλεία γεωργικά] τριπτήρ, άρριχος,
χοΐνιξ, τριχοίνικον, έκτεύς, ήμίεκτον, μέδιμνος, φρύγετρον, ώ τάς κάχρυς
έφρυγον, κοδομεία, και κοδομεύτριαι αί φρύγουσαι. Σόλων δέ και τάς νύμφας
ίούσας έπί τον γάμον έκέλευσε φρύγετρον φέρειν σημεΐον άλφιτουργίας, 6,64
[verschiedene Begriffe, die mit dem Essen zu tun haben] εϊποι δ’ άν τις και
φρύττειν φρύττουσα· φρύγετρον τό έργαλεΐον. τό δ’ αύτό και κοδομεύειν
καί κοδομεύουσα, ήν κοδομήν καλούσιν, καί τό έργαλεΐον κοδομεΐον, ώ δή
ένέφρυττον, ίσως άγγεΐον κεραμεούν, 7,181 [Berufsbezeichnungen, darunter
μυλωθρός] έκ δέ τούτων άν ε’ίη καί κοδομή καί κοδομεύειν καί κοδομεΐον,
καί φρύττειν καί φρύγειν καί φρύγετρον καί φρύξαι καί φρυγεύσαι. άγγεΐον
δέ ω ένέφρυγον ό φρυγεύς· Θεόπομπος γούν έν Σειρήσι ‘φρυγεύς’ φησι
‘θυΐα λήκυθος’ [fr. 54], ό δέ φρυγεύς καί σείσων καλείται- όνομαστέον δέ
καί τον άνδρα τον φρύττοντα φρυγέα). Neu ist aber gerade das Zitat des
Polyzelos, das Pollux zur Stützung seiner Einordnung von φρύγετρον unter
die Gegenstände des Kochs verwendet. Zu den Quellen von Pollux’ 10. Buch
gehört Eratosthenes’ Skeuographikon (vgl. Poll. 10,1; Bethe 1918, 777,40-3).
Zu den κοδομαί und zum κοδομεΐον vgl. unten zu τό φρύγετρον; das Wort
φώγανον (von φώγω „rösten“, vgl. Frisk s. v.) ist nur hier bezeugt.
Textgestalt Möglich, aber weniger wahrscheinlich, ist eine Aufteilung auf
zwei Trimeter (ούπερ αί / χύτραι κρέμανται καί τό φρύγετρον γε πρός, vgl.
Meineke ΙΙ.2 (1840) 869); die von van Leeuwen 1904, 113 ad Ar. Plut. 752 und
Arnott 1996, 111 ad Alex. fr. 20,4-5 gesammelten Belege für den Artikel am
Trimeterende in der Komödie stammen alle aus dem 4. Jh. v. Chr. (zuerst Ar.