Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar
— Heidelberg: Verlag Antike, 2015
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0173
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0173
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-8 Inhalt
- 9-10 Vorwort
-
11-115
Nikochares (Νικοχάρης)
- 11-14 Einleitung
-
15-115
Kommentar
- 15-25 Testimonien
-
26-115
Komödien und Fragmente
- 26-34 Ἀγαμέμνων (Agamemnōn) („Agamemnon“)
- 35-41 Ἀμυμώνη <ἢ> Πέλοψ (Amymōnē ē Pelops) („Amymone oder Pelops“)
- 42-58 Γαλάτεια (Galateia) („Galateia“; wahrscheinlich ca. 388 v. Chr.)
- 59-62 Ἡρακλῆς γαμῶν (Hēraklēs gamōn) vel Ἡρακλῆς γαμούμενος (Hēraklēs gamoumenos) („Herakles als Bräutigam“ oder „Herakles als Braut“)
- 63-69 Ἡρακλῆς χορηγός (Hēraklēs chorēgos) („Herakles als Chorege“)
- 70-72 Κένταυρος (Kentauros) („Der Kentaur“)
- 73-77 Κρῆτες (Krētes) („Die Kreter“)
- 78-82 Λάκωνες (Lakōnes) („Die Spartaner“, 388 v. Chr.)
- 83-95 Λήμνιαι (Lēmniai) („Die Lemnierinnen“)
- 96-115 Incertarum fabularum fragmenta
- 116-118 Philonikos (Φιλόνικος)
-
119-264
Philyllios (Φιλύλλιος)
- 119-124 Einleitung
-
125-264
Kommentar
- 125-132 Testimonien
-
133-264
Komödien und Fragmente
- 133-137 Αἰγεύς (Aigeus) („Aigeus“)
- 138 Ἄντεια {Anteia) („Anteia“)
- 139-140 Ἀταλάντη (Atalantē) („Atalante“)
- 141-160 Αὔγη (Augē) („Auge“)
- 161-168 Δωδεκάτη (Dōdekatē) „Der zwölfte (Tag)“
- 169-170 Ἑλένη (Helenē) („Helena“)
- 171-177 Ἡρακλῆς (Hēraklēs) („Herakles“)
- 178-182 Πλύντριαι ἢ Ναυσικάα (Plyntriai ē Nausikaa) („Die Wäscherinnen“ oder „Nausikaa“)
- 183-217 Πόλεις (Poleis) („Die Städte“)
- 218-227 Φρεωρύχος (Phreōrychos) („Der Brunnengräber“)
- 228-264 Incertarum fabularum fragmenta
- 265-285 Poliochos (Πολίοχος)
-
286-365
Polyzelos (Πολύζηλος)
- 286-289 Einleitung
-
290-365
Kommentar
- 290-292 Testimonien
-
293-365
Komödien und Fragmente
- 293-295 Ἀφροδίτης γοναί (Aphroditēs gonai) („Die Geburt der Aphrodite“)
- 296-335 Δημοτυνδάρεως (Dēmotyndareōs) („Der Demo-Tyndareos“, nach 411 v. Chr.)
- 336-341 Διονύσου γοναί (Dionysou gonai) („Die Geburt des Dionysos“)
- 342-353 Μουσῶν γοναί (Mousōn gonai) („Die Geburt der Musen“)
- 354 Νίπτρα (Niptra) („Die Waschung“)
- 355-365 Incertarum fabularum fragmenta
- 366-419 Sannyrion (Σαννυρίων)
- 420-422 Iheochares (Θεοχάρης)
- 423-428 Xenophon (Ξενοφφν)
- 429-434 Anhang: Addenda und Corrigenda zu FrC 9.1, 9.2 und 9.3
- 435-458 Literatur
- 459-482 Indice
- Einband
168
Philyllios
(vgl. in der Komödie z. B. Ar. Ach. 958 συκοφαντών γ’ οϋνεκα, Nub. 6. 1508
πολλών οϋνεκα, Αν. 1274 σοφίας οϋνεκα) oder Tetrameters (vgl. Ar. Αν. 293
ασφαλείας οϋνεκα). Ganz ähnlich in der Erklärung einer Namensgebung bei
Phryn. com. fr. 1,2 (όνομα, vgl. Vers 1) έστω ’φιάλτης ανδραγαθίας οϋνεκα.
Philyllios
(vgl. in der Komödie z. B. Ar. Ach. 958 συκοφαντών γ’ οϋνεκα, Nub. 6. 1508
πολλών οϋνεκα, Αν. 1274 σοφίας οϋνεκα) oder Tetrameters (vgl. Ar. Αν. 293
ασφαλείας οϋνεκα). Ganz ähnlich in der Erklärung einer Namensgebung bei
Phryn. com. fr. 1,2 (όνομα, vgl. Vers 1) έστω ’φιάλτης ανδραγαθίας οϋνεκα.