Incertarum fabularum fragmenta (fr. 28)
115
fr. 28 K.-A. (21 K.)
Poll. (M FS) 2,20
ό (τό FS) π a i5 α p ι ώ δ η ς MFS παρά Νικοχάρεικ
der paidariödes („kinderartig“ „kindisch“) bei Nikochares
Diskussionen -
Zitatkontext Diskussionen von verschiedenen von den zuvor (Poll. 2,8-18)
diskutieren Bezeichnungen der Altersstufen abgeleiteten bzw. inhaltlich damit
in Zusammenhang stehenden Wörtern (Poll. 2,19-21). Genannt wird jeweils
nur das Wort, und in einigen Fällen (wie bei Nikochares) auch der Autor, bei
dem es belegt war.
Interpretation Das Adjektiv παιδαριώδης (abgeleitet von παιδάριον „kleines
Kind“; in der Komödie vgl. z.B. Ar. Nub. 821. 878, Vesp. 568, Pac. 1288, Av.
494. 607, Thesm. 447, Ran. 1054, Eccl. 678, Plut. 536) ist auch sonst mehrfach
bezeugt (zuerst bei Nikochares), und zwar meist mit abwertender Nuance
(„kindisch“), vgl. z.B. Plat. Phileb. 14d (παιδαριώδη και ράδια και σφόδρα
τοΐς λόγοις εμπόδια ... γίγνεσθαι), Arist. Pol. 1270b28 (παιδαριώδης γάρ έστι
λίαν, über die gegenwärtige Art [τρόπος] der Wahl der Ephoren), 1271al0,
Probl. 892al9 (wo das Wort einfach ohne Wertung „kinderähnlich“ bedeutet),
Met. 995a4-5 (τα μυθώδη καί παιδαριώδη), Polyb. 12,4b, 1 (πράγμα πάντων
παιδαριωδέστατον), Longin. 4,1 (πολλάκις έκπίπτων εις τό παιδαριωδέστα-
τον, über den Historiker Timaios).
Zu den Adjektiven auf -ώδης vgl. KB II 298. In der Komödie werden sie
zum Ausdruck von Ähnlichkeit immer wieder effektvoll eingesetzt, vgl. z.B.
Ar. Nub. 965 κεί κριμνώδη κατανείφοι, 984 άρχαΐα ... καί Διπολιώδη, Vesp. 383
τον πρινώδη θυμόν, Thesm. 130-1 ώς ήδύ τό μέλος ... / καί θηλυδριώδες καί
κατεγλωττισμένον, Plut. 561 ισχνοί καί σφηκώδεις und 562 τό σφηκώδες, fr.
751 ύποζυγιώδες (πράγμα), Eub. fr. 97,6 άλοκα μιλτώδη, Cratin. iun. fr. 2 ώς
σφοδρώς Αίγυπτιώδης, Men. Sic. 210 μοιχώδης, fr. 598,1 ώς Άλεξανδρώδες
ήδη τούτο, Athenio fr. 1,4 τού θηριώδους καί παράσπονδου βίου, Com. adesp.
fr. *547 ύποζυγιώδης άνθρωπος, fr. *663 στραγγαλιώδης άνθρωπος.
Ob man aus der Form im Maskulinum mit dem Artikel ό bei Pollux schlie-
ßen kann, dass sich das Adjektiv auf einen Mann bezog, muss offenbleiben,
zumal ό nur in der Hs. M, in FS (die einen ausführlicheren Text liefern) da-
gegen τό steht.
115
fr. 28 K.-A. (21 K.)
Poll. (M FS) 2,20
ό (τό FS) π a i5 α p ι ώ δ η ς MFS παρά Νικοχάρεικ
der paidariödes („kinderartig“ „kindisch“) bei Nikochares
Diskussionen -
Zitatkontext Diskussionen von verschiedenen von den zuvor (Poll. 2,8-18)
diskutieren Bezeichnungen der Altersstufen abgeleiteten bzw. inhaltlich damit
in Zusammenhang stehenden Wörtern (Poll. 2,19-21). Genannt wird jeweils
nur das Wort, und in einigen Fällen (wie bei Nikochares) auch der Autor, bei
dem es belegt war.
Interpretation Das Adjektiv παιδαριώδης (abgeleitet von παιδάριον „kleines
Kind“; in der Komödie vgl. z.B. Ar. Nub. 821. 878, Vesp. 568, Pac. 1288, Av.
494. 607, Thesm. 447, Ran. 1054, Eccl. 678, Plut. 536) ist auch sonst mehrfach
bezeugt (zuerst bei Nikochares), und zwar meist mit abwertender Nuance
(„kindisch“), vgl. z.B. Plat. Phileb. 14d (παιδαριώδη και ράδια και σφόδρα
τοΐς λόγοις εμπόδια ... γίγνεσθαι), Arist. Pol. 1270b28 (παιδαριώδης γάρ έστι
λίαν, über die gegenwärtige Art [τρόπος] der Wahl der Ephoren), 1271al0,
Probl. 892al9 (wo das Wort einfach ohne Wertung „kinderähnlich“ bedeutet),
Met. 995a4-5 (τα μυθώδη καί παιδαριώδη), Polyb. 12,4b, 1 (πράγμα πάντων
παιδαριωδέστατον), Longin. 4,1 (πολλάκις έκπίπτων εις τό παιδαριωδέστα-
τον, über den Historiker Timaios).
Zu den Adjektiven auf -ώδης vgl. KB II 298. In der Komödie werden sie
zum Ausdruck von Ähnlichkeit immer wieder effektvoll eingesetzt, vgl. z.B.
Ar. Nub. 965 κεί κριμνώδη κατανείφοι, 984 άρχαΐα ... καί Διπολιώδη, Vesp. 383
τον πρινώδη θυμόν, Thesm. 130-1 ώς ήδύ τό μέλος ... / καί θηλυδριώδες καί
κατεγλωττισμένον, Plut. 561 ισχνοί καί σφηκώδεις und 562 τό σφηκώδες, fr.
751 ύποζυγιώδες (πράγμα), Eub. fr. 97,6 άλοκα μιλτώδη, Cratin. iun. fr. 2 ώς
σφοδρώς Αίγυπτιώδης, Men. Sic. 210 μοιχώδης, fr. 598,1 ώς Άλεξανδρώδες
ήδη τούτο, Athenio fr. 1,4 τού θηριώδους καί παράσπονδου βίου, Com. adesp.
fr. *547 ύποζυγιώδης άνθρωπος, fr. *663 στραγγαλιώδης άνθρωπος.
Ob man aus der Form im Maskulinum mit dem Artikel ό bei Pollux schlie-
ßen kann, dass sich das Adjektiv auf einen Mann bezog, muss offenbleiben,
zumal ό nur in der Hs. M, in FS (die einen ausführlicheren Text liefern) da-
gegen τό steht.