Πόλεις (fr. 12)
207
(zusammen mit σηπία), Ephipp. fr. 12,7 (gefolgt von σηπία, anap.), Mnesim.
fr. 4,43 (gefolgt von σηπία, anap.), Anaxandr. fr. 42,39; regelmäßig wie hier zu
πολυπόδων oder πουλυπόδιον korrumpiert, aber durch das Metrum rekonst-
ruierbar). Vgl. auch Hp. Mui. 1,45 vol. VIII p. 104,6 Littre μετά πουλοποδίων ή
σηπιδίων und 2,133 vol. VIII p. 300,17-8 Littre δψοισι δέ χρήσθαι πουλυποδίω
έφθώ, ή σηπιδίοισι. Zum Kraken vgl. Athen. 7,316a-8f; Thompson 1947, 204-8,
Olson/Sens 2000, 202-3 ad Archestr. fr. 54,1, Garcia Soler 2001, 140-1, Dalby
2003, 236-7.
σηπιδάριον Eine nur hier (und bei Poll. 6,47) bezeugte Deminutivform
von σηπίδιον, das selbst schon ein Deminutiv ist (von σηπία „Tintenfisch“; vgl.
Athen. 7,323c-4c; Thompson 1947, 231-3, Olson/Sens 2000, 206 ad Archestr.
fr. 56, Garcia Soler 2001,138-9, Dalby 2003, 110); σηπίδιον ist in der Komödie
bei Ar. fr. 258,2. 333,1, Ephipp. fr. 3,9. 15,3, Eub. fr. 109,2. 148,6, Alex. fr. 159,3
bezeugt (zu weiteren Belegen vgl. zu πουλυπόδειον). Zu dem regulären langen
i in σηπίδιον und σηπιδάριον vgl. Arnott 1957, 194 Anm. 3 und Arnott 1996,
468 ad Alex. fr. 159,3 (weitere Literatur bei Arnott 1996, 60).
κάραβον Zum κάραβος („Languste“, Palinurus elephas) vgl. Thompson
1947, 102-3, Gow 1965, 66 ad Macho 29, Arnott 1996, 178-9 ad Alex. fr. 57,
Pellegrino 1998,115-6, Olson/Sens 1999, 111, Pellegrino 2000,169-70, Garcia
Soler 2001, 142-3, Dalby 2003, 192-3. In der Komödie oft als Delikatesse er-
wähnt (vgl. z.B. Call. com. fr. 6,2, Eup. fr. 174,2, Ar. fr. 164. 333,7. 380,1. 640,
Metag. fr. 6,6, Plat. com. fr. 102,3, Anaxandr. fr. 42,46, Antiph. fr. 27,5. 191,3,
Ephipp. fr. 15,5, Mnesim. fr. 4,44, Theophil, fr. 4,3, Timocl. fr. 11,7). Zusammen
mit αστακός auch bei Epich. fr. 50, Matr. fr. 1,66 Olson-Sens (καραβός, αστα-
κός), und vgl. Hp. Epid. 7,82 vol. V p. 438,2 καί σηπίης, καί καράβων τε καί
αστακών.
αστακόν Zum αστακός („Hummer“, Homarus gammarus) vgl. Epich. fr.
27. 50,1, Matr. fr. 1,66 Olson-Sens, Archestr. fr. 25,1 Olson-Sens; Thompson
1947, 18, Olson/Sens 2000, 115 ad Archestr. fr. 25,1, Garcia Soler 2001, 143,
Dalby 2003, 198. Nach Athen. 3,105b ist die attische Form όστακός (vgl.
Hesych. o 1451, Phot, o 563), doch lässt sich das mangels weiterer attischer
Belege neben Philyllios nicht mehr überprüfen. Vgl. auch zu κάραβον.
οστρειον „Auster“ (Ostrea edulis)·, in der Komödie auch bei Epich. fr. 40,3,
Cratin. fr. 8, Anaxandr. fr. 42,61, Alex. fr. 110,1, Diph. fr. 43,2, Philippid. fr. 4,
Lync. fr. 1,17 erwähnt. Vgl. Thompson 1947, 190-2, Olson/Sens 2000, 40 ad
neben einfachen Bezeichnungen von Fischen, nicht von Stücken von Fischen oder
Fischgerichten, erscheint. Neben σηπιδάριον könnte man auch an eine Deminutiv-
form denken, die aber dann ganz irregulär gebildet wäre (zu erwarten wäre πουλυ-
πόδιον).
207
(zusammen mit σηπία), Ephipp. fr. 12,7 (gefolgt von σηπία, anap.), Mnesim.
fr. 4,43 (gefolgt von σηπία, anap.), Anaxandr. fr. 42,39; regelmäßig wie hier zu
πολυπόδων oder πουλυπόδιον korrumpiert, aber durch das Metrum rekonst-
ruierbar). Vgl. auch Hp. Mui. 1,45 vol. VIII p. 104,6 Littre μετά πουλοποδίων ή
σηπιδίων und 2,133 vol. VIII p. 300,17-8 Littre δψοισι δέ χρήσθαι πουλυποδίω
έφθώ, ή σηπιδίοισι. Zum Kraken vgl. Athen. 7,316a-8f; Thompson 1947, 204-8,
Olson/Sens 2000, 202-3 ad Archestr. fr. 54,1, Garcia Soler 2001, 140-1, Dalby
2003, 236-7.
σηπιδάριον Eine nur hier (und bei Poll. 6,47) bezeugte Deminutivform
von σηπίδιον, das selbst schon ein Deminutiv ist (von σηπία „Tintenfisch“; vgl.
Athen. 7,323c-4c; Thompson 1947, 231-3, Olson/Sens 2000, 206 ad Archestr.
fr. 56, Garcia Soler 2001,138-9, Dalby 2003, 110); σηπίδιον ist in der Komödie
bei Ar. fr. 258,2. 333,1, Ephipp. fr. 3,9. 15,3, Eub. fr. 109,2. 148,6, Alex. fr. 159,3
bezeugt (zu weiteren Belegen vgl. zu πουλυπόδειον). Zu dem regulären langen
i in σηπίδιον und σηπιδάριον vgl. Arnott 1957, 194 Anm. 3 und Arnott 1996,
468 ad Alex. fr. 159,3 (weitere Literatur bei Arnott 1996, 60).
κάραβον Zum κάραβος („Languste“, Palinurus elephas) vgl. Thompson
1947, 102-3, Gow 1965, 66 ad Macho 29, Arnott 1996, 178-9 ad Alex. fr. 57,
Pellegrino 1998,115-6, Olson/Sens 1999, 111, Pellegrino 2000,169-70, Garcia
Soler 2001, 142-3, Dalby 2003, 192-3. In der Komödie oft als Delikatesse er-
wähnt (vgl. z.B. Call. com. fr. 6,2, Eup. fr. 174,2, Ar. fr. 164. 333,7. 380,1. 640,
Metag. fr. 6,6, Plat. com. fr. 102,3, Anaxandr. fr. 42,46, Antiph. fr. 27,5. 191,3,
Ephipp. fr. 15,5, Mnesim. fr. 4,44, Theophil, fr. 4,3, Timocl. fr. 11,7). Zusammen
mit αστακός auch bei Epich. fr. 50, Matr. fr. 1,66 Olson-Sens (καραβός, αστα-
κός), und vgl. Hp. Epid. 7,82 vol. V p. 438,2 καί σηπίης, καί καράβων τε καί
αστακών.
αστακόν Zum αστακός („Hummer“, Homarus gammarus) vgl. Epich. fr.
27. 50,1, Matr. fr. 1,66 Olson-Sens, Archestr. fr. 25,1 Olson-Sens; Thompson
1947, 18, Olson/Sens 2000, 115 ad Archestr. fr. 25,1, Garcia Soler 2001, 143,
Dalby 2003, 198. Nach Athen. 3,105b ist die attische Form όστακός (vgl.
Hesych. o 1451, Phot, o 563), doch lässt sich das mangels weiterer attischer
Belege neben Philyllios nicht mehr überprüfen. Vgl. auch zu κάραβον.
οστρειον „Auster“ (Ostrea edulis)·, in der Komödie auch bei Epich. fr. 40,3,
Cratin. fr. 8, Anaxandr. fr. 42,61, Alex. fr. 110,1, Diph. fr. 43,2, Philippid. fr. 4,
Lync. fr. 1,17 erwähnt. Vgl. Thompson 1947, 190-2, Olson/Sens 2000, 40 ad
neben einfachen Bezeichnungen von Fischen, nicht von Stücken von Fischen oder
Fischgerichten, erscheint. Neben σηπιδάριον könnte man auch an eine Deminutiv-
form denken, die aber dann ganz irregulär gebildet wäre (zu erwarten wäre πουλυ-
πόδιον).