Πόλεις (fr. 12)
209
θην τούτοι γα, γλυκύκρεον κογχύλιον, χηράν γυναικών λίχνευμα, Arar. fr.
8,2, Com. adesp. fr. 1146,25.
μυς „Miesmuscheln“ (Mytilus galloprovincialis); vgl. Thompson 1947,
166-8, Olson/Sens 2000, 40, Garcia Soler 2001, 133-4, Dalby 2003, 224. Zum
Akk. Pl. μΰς (neben μύας) vgl. Archestr. fr. 7,1 Olson-Sens. Vgl. Epich. fr.
40,5 (vgl. oben zur Interpretation), fr. 41,1 (zusammen u. a. mit κορακΐνοι),
Anaxandr. fr. 42,61, Antiph. fr. 191,1, Alex. fr. 15,5. Antiph. l.c. nennt μυς
Ποντικοί, und Hices. ap. Athen. 3,87c hebt die μύες aus Ephesos hervor.
πίννας πίννη (oder πίνη) ist die „Steckmuschel“ (Arten: Pinna nobilis
und Pinna rudis), eine zweischalige Muschel, die an einem Ende (an dem sie
im Boden steckt) spitz zuläuft; vgl. Thompson 1947, 200-2, Olson/Sens 1999,
92 ad Matr. fr. 1,25, Garcia Soler 2001, 135, Dalby 2003, 261. In der Komödie
erwähnt von Cratin. fr. 8 (zitiert bei Athenaios direkt vor dem Fragment des
Philyllios) ή μέν δή πίννησι και όστρείοισιν όμοίη, Anaxandr. fr. 42,61 (vgl.
oben zur Interpretation), Alex. fr. 281,1 (zusammen mit κάραβος) und viel-
leicht fr. 84,1 (vgl. Arnott 1996, 226), Posidipp. fr. 15,3 (neben u. a. 1 καράβους
und 3 μύας).
κτένας έκ Μυτιλήνης Vgl. oben zur Textgestalt. Zu κτείς („Jakobs-
muschel“, oder ähnliche Arten der Gattung Pecten) vgl. Thompson 1947,133-4,
Olson/Sens 2000, 41 ad Archestr. fr. 7,2, Garcia Soler 2001, 135-6, Dalby 2003,
295-6. Die Jakobsmuscheln aus Mytilene wurden ebenso geschätzt (Archestr.
fr. 7,2 Olson-Sens τούς δε κτένας ή Μυτιλήνη [seil. έχει μεγάλους],298 Xenocr.
ap. Orib. 2,58,58 [über κτένες] διάφοροι δ’ οί έν Μιτυλήνη πάντων μεγέθει,
φύσει, εύχυλία) wie die aus Methymna (vgl. Clem. Alex. Paed. 2,3,1 κτένας τε
έκζητούσιν Μηθυμναίους, Poll. 6,63 ίστέον δε ότι παρά τοΐς παλαιοΐς ευδο-
κιμούν ... Μηθυμναΐοι κτένες).299 Vgl. auch Arist. HA 603a21-3 über κτένες
von einem weiteren Ort auf Lesbos, der Bucht von Pyrrha.
Die Geschichte der beiden lesbischen Städte Mytilene (vgl. Μ. H. Hansen /N.
Spencer/H. Williams, in: Hansen/Nielsen 2004,1026-7) und Methymna (ebd.
1024-5) im späten 5. und frühen 4. Jh. v. Chr. ist geprägt von ihrer wech-
selseitigen Rivalität und der im Laufe der Zeit wechselnden Abhängigkeit
von Athen oder Sparta. Zu Beginn des Peloponnesischen Krieges gehören
beide Städte zum attischen Seebund. Am Aufstand der Lesbier unter der
Führung von Mytilene 428 v. Chr. beteiligt sich Methymna nicht. Nach der
298 Auf Archestratos geht Enn. Hedyphagetica fr. 28,3 Blänsdorf (Blänsdorf 2011, 80) -
SH 193,3 Mytilenae estpecten zurück (vgl. Olson/Sens 2000, 243).
299 Vgl. schon Meineke II.2 861. Allerdings wäre denkbar, dass die Erwähnung der
κτένες aus Methymna bei Clemens von Alexandria und Pollux allein auf einer
Überlieferungsvariante des Fragments des Philyllios beruht.
209
θην τούτοι γα, γλυκύκρεον κογχύλιον, χηράν γυναικών λίχνευμα, Arar. fr.
8,2, Com. adesp. fr. 1146,25.
μυς „Miesmuscheln“ (Mytilus galloprovincialis); vgl. Thompson 1947,
166-8, Olson/Sens 2000, 40, Garcia Soler 2001, 133-4, Dalby 2003, 224. Zum
Akk. Pl. μΰς (neben μύας) vgl. Archestr. fr. 7,1 Olson-Sens. Vgl. Epich. fr.
40,5 (vgl. oben zur Interpretation), fr. 41,1 (zusammen u. a. mit κορακΐνοι),
Anaxandr. fr. 42,61, Antiph. fr. 191,1, Alex. fr. 15,5. Antiph. l.c. nennt μυς
Ποντικοί, und Hices. ap. Athen. 3,87c hebt die μύες aus Ephesos hervor.
πίννας πίννη (oder πίνη) ist die „Steckmuschel“ (Arten: Pinna nobilis
und Pinna rudis), eine zweischalige Muschel, die an einem Ende (an dem sie
im Boden steckt) spitz zuläuft; vgl. Thompson 1947, 200-2, Olson/Sens 1999,
92 ad Matr. fr. 1,25, Garcia Soler 2001, 135, Dalby 2003, 261. In der Komödie
erwähnt von Cratin. fr. 8 (zitiert bei Athenaios direkt vor dem Fragment des
Philyllios) ή μέν δή πίννησι και όστρείοισιν όμοίη, Anaxandr. fr. 42,61 (vgl.
oben zur Interpretation), Alex. fr. 281,1 (zusammen mit κάραβος) und viel-
leicht fr. 84,1 (vgl. Arnott 1996, 226), Posidipp. fr. 15,3 (neben u. a. 1 καράβους
und 3 μύας).
κτένας έκ Μυτιλήνης Vgl. oben zur Textgestalt. Zu κτείς („Jakobs-
muschel“, oder ähnliche Arten der Gattung Pecten) vgl. Thompson 1947,133-4,
Olson/Sens 2000, 41 ad Archestr. fr. 7,2, Garcia Soler 2001, 135-6, Dalby 2003,
295-6. Die Jakobsmuscheln aus Mytilene wurden ebenso geschätzt (Archestr.
fr. 7,2 Olson-Sens τούς δε κτένας ή Μυτιλήνη [seil. έχει μεγάλους],298 Xenocr.
ap. Orib. 2,58,58 [über κτένες] διάφοροι δ’ οί έν Μιτυλήνη πάντων μεγέθει,
φύσει, εύχυλία) wie die aus Methymna (vgl. Clem. Alex. Paed. 2,3,1 κτένας τε
έκζητούσιν Μηθυμναίους, Poll. 6,63 ίστέον δε ότι παρά τοΐς παλαιοΐς ευδο-
κιμούν ... Μηθυμναΐοι κτένες).299 Vgl. auch Arist. HA 603a21-3 über κτένες
von einem weiteren Ort auf Lesbos, der Bucht von Pyrrha.
Die Geschichte der beiden lesbischen Städte Mytilene (vgl. Μ. H. Hansen /N.
Spencer/H. Williams, in: Hansen/Nielsen 2004,1026-7) und Methymna (ebd.
1024-5) im späten 5. und frühen 4. Jh. v. Chr. ist geprägt von ihrer wech-
selseitigen Rivalität und der im Laufe der Zeit wechselnden Abhängigkeit
von Athen oder Sparta. Zu Beginn des Peloponnesischen Krieges gehören
beide Städte zum attischen Seebund. Am Aufstand der Lesbier unter der
Führung von Mytilene 428 v. Chr. beteiligt sich Methymna nicht. Nach der
298 Auf Archestratos geht Enn. Hedyphagetica fr. 28,3 Blänsdorf (Blänsdorf 2011, 80) -
SH 193,3 Mytilenae estpecten zurück (vgl. Olson/Sens 2000, 243).
299 Vgl. schon Meineke II.2 861. Allerdings wäre denkbar, dass die Erwähnung der
κτένες aus Methymna bei Clemens von Alexandria und Pollux allein auf einer
Überlieferungsvariante des Fragments des Philyllios beruht.