Incertarum fabularum fragmenta (fr. 19)
233
Zu der Gegenüberstellung von klarer und dunstiger Luft (καθαρός άήρ
und τεθολωμένος bzw. θολερός άήρ) vgl. z.B. Hp. Morb. Sacr. 13 vol. VI p.
384,8-10 Littre ό μεν γάρ βορέης ξυνίστησι τον άέρα καί τό θολερόν τε καί τό
νεφώδες εκκρίνει καί λαμπρόν τε καί διαφανέα ποιέει, Thphr. CP 5,12,2 ού κα-
θαρού δε τού άέρος, άλλα θολερού καί έπινεφούς, Aet. Plac. 2,28,6-10 (Diels,
Doxographi Graeci p. 359; = Heraclit. 22 A 12 DK).329 Vgl. in der Komödie die
Klage des gerade nach Athen zurückgekehrten Nikeratos über die schlechte
Luft am Schwarzen Meer bei Men. Sam. 107-9.
Dunstige Luft galt allgemein als gesundheitsschädlich, klare als besonders
gesund, vgl. z.B. Hp. Vict. 2,38. 4,89 vol. VI p. 534,5-8. 652,11-6 Littre, Arist.
Probl. 909bl-8, Dion. Hal. 12,15,1, Phil. Leg. ad Gaium 127, Plut. Alex. 27,3,
Galen. De san. tuenda vol. 6 p. 57,15-8,1 Kühn ώσπερ γε καί άέρα τον άριστον
είσπνεΐν άπασιν ομοίως χρηστόν, άριστον δέ άέρα λέγω τον άκριβώς καθα-
ρόν- εϊη δ’ άν τοιούτος ό μήτ’ έκ λιμνών ή ελών άναθυμιάσεως έπιθολούμενος
μήτ’ έκ βαράθρων δηλητήριον αύραν άποπνεόντων (...).
Zu der Verwendung des (in der Komödie seltenen) erweiterten substanti-
vierten Infinitivs vgl. Diph. fr. 17,4-6 τής τέχνης / ήγεμονία τις έστίν αύτής
(...), / τό τών έδομένων τά στόματα προειδέναι („es ist der führende Aspekt
der Kunst selbst (...), / die Münder derjenigen, die essen werden, vorher zu
kennen“), wo auch die Struktur der Aussage insgesamt ganz ähnlich ist, und
wie bei Philyllios direkt auf τό noch ein weiterer Artikel folgt. Bei Diphilos
charakterisiert diese Ausdrucksweise wohl gerade den gelehrten Stil, in
dem sich der Koch ausdrückt, und Ähnliches gilt vermutlich auch für den
Sprecher bei Philyllios (vgl. oben zur Interpretation). Zu einem Versanfang
mit einer durch zwei Artikel gebildeten Doppelkürze vgl. Antiph. fr. 111,3 ό
τον Ηράκλειτον πάσιν εξηγούμενος.
Zu τον άέρ’ έλκειν καθαρόν vgl. Diod. 2,36,1 (Megasthenes FGrHist 175 F
4) άέρα μεν έλκοντας καθαρόν, ύδωρ δέ λεπτομερέστατον πίνοντας.
329 Vgl. auch (mit Gegenüberstellung von Luft und Wasser) Plat. Tim. 92b άλλ’ άντί
λεπτής καί καθαράς αναπνοής άέρος εις ΰδατος θολεράν καί βαθεΐαν έωσαν
άνάπνευσιν.
233
Zu der Gegenüberstellung von klarer und dunstiger Luft (καθαρός άήρ
und τεθολωμένος bzw. θολερός άήρ) vgl. z.B. Hp. Morb. Sacr. 13 vol. VI p.
384,8-10 Littre ό μεν γάρ βορέης ξυνίστησι τον άέρα καί τό θολερόν τε καί τό
νεφώδες εκκρίνει καί λαμπρόν τε καί διαφανέα ποιέει, Thphr. CP 5,12,2 ού κα-
θαρού δε τού άέρος, άλλα θολερού καί έπινεφούς, Aet. Plac. 2,28,6-10 (Diels,
Doxographi Graeci p. 359; = Heraclit. 22 A 12 DK).329 Vgl. in der Komödie die
Klage des gerade nach Athen zurückgekehrten Nikeratos über die schlechte
Luft am Schwarzen Meer bei Men. Sam. 107-9.
Dunstige Luft galt allgemein als gesundheitsschädlich, klare als besonders
gesund, vgl. z.B. Hp. Vict. 2,38. 4,89 vol. VI p. 534,5-8. 652,11-6 Littre, Arist.
Probl. 909bl-8, Dion. Hal. 12,15,1, Phil. Leg. ad Gaium 127, Plut. Alex. 27,3,
Galen. De san. tuenda vol. 6 p. 57,15-8,1 Kühn ώσπερ γε καί άέρα τον άριστον
είσπνεΐν άπασιν ομοίως χρηστόν, άριστον δέ άέρα λέγω τον άκριβώς καθα-
ρόν- εϊη δ’ άν τοιούτος ό μήτ’ έκ λιμνών ή ελών άναθυμιάσεως έπιθολούμενος
μήτ’ έκ βαράθρων δηλητήριον αύραν άποπνεόντων (...).
Zu der Verwendung des (in der Komödie seltenen) erweiterten substanti-
vierten Infinitivs vgl. Diph. fr. 17,4-6 τής τέχνης / ήγεμονία τις έστίν αύτής
(...), / τό τών έδομένων τά στόματα προειδέναι („es ist der führende Aspekt
der Kunst selbst (...), / die Münder derjenigen, die essen werden, vorher zu
kennen“), wo auch die Struktur der Aussage insgesamt ganz ähnlich ist, und
wie bei Philyllios direkt auf τό noch ein weiterer Artikel folgt. Bei Diphilos
charakterisiert diese Ausdrucksweise wohl gerade den gelehrten Stil, in
dem sich der Koch ausdrückt, und Ähnliches gilt vermutlich auch für den
Sprecher bei Philyllios (vgl. oben zur Interpretation). Zu einem Versanfang
mit einer durch zwei Artikel gebildeten Doppelkürze vgl. Antiph. fr. 111,3 ό
τον Ηράκλειτον πάσιν εξηγούμενος.
Zu τον άέρ’ έλκειν καθαρόν vgl. Diod. 2,36,1 (Megasthenes FGrHist 175 F
4) άέρα μεν έλκοντας καθαρόν, ύδωρ δέ λεπτομερέστατον πίνοντας.
329 Vgl. auch (mit Gegenüberstellung von Luft und Wasser) Plat. Tim. 92b άλλ’ άντί
λεπτής καί καθαράς αναπνοής άέρος εις ΰδατος θολεράν καί βαθεΐαν έωσαν
άνάπνευσιν.