Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0244
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 22)

239

259, Sam. 38-41. 535-6. 540-1, und vgl. auch Straft, fr. 3,1-2 καί τήν Λαγίσκαν
την Ίσοκράτους παλλακήν / εύρεϊν με συκάζουσαν εύναίαν ετι (zu weiteren
Belegen für εύρίσκω + Akkusativ und Partizip vgl. Orth 2010, 29-30).

fr. 22 K.-A. (23 K.)

ήτις κάμηλος ετεκε τον Φιλωνίδην
„rectius fortasse alii ita scribunt Ή τις κάμηλος έτεκε τον Φιλωνίδην;“ Meineke
ΙΙ.2 κάμηλον Bothe
welches Kamel Philonides geboren hat
Schol. (EV57Ald) Ar. Plut. 179b,1-15
Φιλωνίδην ού τον ποιητήν φησι τον έν τοΐς Αριστοφανείοις έγγεγραμμένον δράμα-
σιν, ώς οί περί Καλλίστρατον, τή ομωνυμία πλανηθέντες, άλλα παιδιάς ένεκα τον
αϊσχιστον καί άπαίδευτον. κωμωδεΐται δε καί (om. V57Ald) ώς εύπορος (πλούσιος
καί εύπορος V57) καί ώς μέγας τω σώματι καί ήλίθιος.Εν57Αω Νικοχάρης (Νικόχαρις
Ε) Γαλατεία· ... (fr. 4). περί δέ τού μεγέθους Φιλύλλιός (Jungermann: Φύλλιος EAld)
φησιν· ήτις — Φιλωνίδην. καί Πλάτων δέ Λα'ίω (Λαΐ Aid) φησίν· ... (fr. 65,1. 5-6). καί
Θεόπομπος Αφροδίτη (Αφροδισίοις Aid)· ... (fr. 5).EAld
Mit Philonides meint er nicht den Dichter, der in den Überschriften der Stücke des
Aristophanes genannt wird, wie die Leute um Kallistratos meinen, die sich von der
Namensgleichheit in die Irre führen lassen, sondern zum Scherz den äußerst hässlichen
und unkultivierten (Philonides). Er wird aber auch als reich und als körperlich groß und
dumm verspottet. Nikochares in der Galateia:... (fr. 4). Über die Größe sagt Philyllios:
„welches — hat“. Und Platon sagt im Laios: ... (fr. 65,1. 5-6). Und Theopompos in der
Aphrodite: ... (fr. 5).
Metrum iambischer Trimeter


Diskussionen Hemsterhuis 1744, 57 (= Hemsterhuis 1811, 57); Bothe 1828,
176; Meineke II.2 (1840) 865; Meineke, Ed. min. I (1847) 476; Kock I (1880) 787;
Blaydes 1890, 62; Blaydes 1896, 97; Schmid 1946, 168-9; Edmonds I (1957) 909
Anm. b; PCG VII (1989) 384; Storey, FOCIII (2011) 35.
Zitatkontext Vgl. zu Nicoch. fr. 4. Der Vers des Philyllios wird im Scholion
explizit als Verspottung von Philonides’ großem Körper gedeutet (eine solche
Deutung würde mit der überlieferten Form des Verses von der Bezeichnung
der Mutter des Philonides als Kamel ausgehen; zu der Möglichkeit, dass hier
Philonides selbst als Kamel bezeichnet wurde, vgl. zur Textgestalt).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften