Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0287
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
282

Poliochos

Bemerkenswert ist die Alliteration mit vier mit μ- beginnenden Wörtern,
μεμαγμένην In Bezug auf die maza z.B. auch bei Archil. fr. 2,1 W.2, Ar.
Eq. 57. 1167 (und vgl. 1105), Pac. 28, Metag. fr. 6,2. Zum Kneten der maza vgl.
auch Ar. Pac. 1-28; Olson 1998, 67-8 ad Ar. Pac. 1.
μελαγχρή Das Adjektiv bedeutet eigentlich: „von dunkler (d. h. sonnen-
gebräunter) Hautfarbe“. Zu μελαγχρής (der in der Komödie üblichen Form; in
Tragödie und Prosa dagegen μελάγχρως, z.B. Eur. Or. 321, Plat. Phaedr. 253e)
vgl. Cratin fr. 471, Eup. fr. 468, Antiph. fr. 133,3 (wie bei Poliochos übertragen
auf die maza: μάζης μελαγχρή μερίδα), Men. fr. 667 (μελαγχρές μειράκιον).420
Zu der Beschreibung von Brot und maza mit eigentlich auf das äußere
Erscheinungsbild von Menschen bezogenem Vokabular vgl. Olson/ Sens 1999,
133 adMatr. fr. 1,102 (χόνδρος ... ήδυπρόσωπος), mit Hinweis auf Anaxandr.
fr. 42,37-8 τερενόχρωτες / μαζών όψεις, Eub. fr. 111,4 μάζα χαριτοβλέφαρος,
und daneben z.B. Telecl. fr. 1,4-6 und Antiph. fr. 174,3 άρτους λευκοσωμάτους.
Die hier und bei Antiph. fr. 133,3 (s. o.) genannten dunklen mazai sind von
geringer Qualität. Zu einer (auf große Reinheit weisenden) hellen Farbe als
Qualitätsmerkmal für Getreide und Getreideprodukte (vgl. Braun 1995, 30-2,
Arnott 1996, 425, Olson/Sens 2000, 28 ad Archestr. fr. 5,6, Pellegrino 2000, 79)
vgl. in Bezug auf eine maza Telecl. fr. 1,4-6, Alex. fr. 145,7 γλιχόμεθα μεν τήν
μάζαν ϊνα λευκή παρή (vgl. Arnott 1996, 425), Philox. Leuc. PMG 836,6 μάζας
χιονόχροας und Diogenian. 6,12 λευκήν μάζαν φυρώ σοι· επί των μεγάλως
ύπισχνουμένων, und daneben z. Β. auch Ar. Plut. 806 ή μέν σιπύη μεστή ’στιν
λευκών άλφίτων, und zu hellem Brot Ar. fr. 129,3, Philyll. fr. 4,2, Antiph. fr.
174,3, Archestr. 5,18, Matr. 1,4-5 mit Olson/Sens 1999, 78.
ήχυρωμένην „mit Spreu/Stroh (άχυρα, Neutr. Pl.) vermischt“; vgl. IG
II2 463,42. 69. 73. 83 (307/6 v. Chr.; jeweils πηλώ ήχυρωμένω, über mit Stroh
versetzten Lehm als Baumaterial) und Thphr. HP 4,8,8. Zu einer mit Spreu oder
Stroh versetzten μάζα vgl. Antiph. fr. 225,1-2 μάζα κεχαρακωμένη / άχύροις.
Vgl. Chadwick 1996, 56-9.
3 έκάτερος ημών Vgl. Alex. fr. 223,10 άρτος καθαρός εις έκατέρω (in
einer Beschreibung der spärlichen Ernährung der Pythagoreer).
είχε Hier in Verbindung mit δ'ις τής ήμέρας offenbar in der Bedeutung
„aß“ oder „hatte zum Essen“; vgl. Hp. Int. 12 vol. VII p. 198,3-4 Littre επειτα ...

420 Zu der Diskussion unter den Attizisten über μελάγχρως und μελαγχρής vgl. [Hdn.]
Philet. 234 εΰχρως καί λευκόχρως· μελαγχρής διά τοΰ η, Moer. μ 18 μελάγχρως
Αττικοί- μελαγχρής "Ελληνες, Phot, μ 223 (nach Alpers 1981, 235 aus Oros [fr. B
98], nach Theodoridis vielleicht aus Ailios Dionysios) μελάγχρως καί μελαγχρής-
άμφότερα Αττικά- μάλλον δε διά τοΰ η. Κρατϊνος (fr. 471; vgl. Kassel/Austin ad I.),
Schol. Hom. π 175; vgl. Lobeck 1837, 256, Bergk 1838, 253.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften