332
Polyzelos
λυγμία σ’ έχει; / πτερόν ταχέως τις και λεκάνην ένεχκάτω (mit Kassel/Austin
ad L), Plat. com. fr. 201 (vgl. den Zitatkontext bei Plutarch); vgl. auch Ar. Ach.
584-6 (mit Olson 2002, 225), Nub. 907 und Theopomp. com. fr. 41,1.
ένεκπλυνεϊς Nur hier belegt, έκπλύνω bezeichnet das Auswaschen von
Dreck oder Farben (z.B. aus Kleidungsstücken), vgl. Ar. Lys. 574-5 πρώτον
μέν έχρήν, ώσπερ πόκον, έν βαλανείω / έκπλύναντας την οίσπώτην έκ τής
πόλεως, Hdt. 1,203,2, Plat. Resp. 430a.
έναποβάσεις Eine vox nihili, plausibel korrigiert von Bentley zu ένα-
ποπατήσεις (vielleicht noch besser medial έναποπατήσει, vgl. Ar. Plut. 1184
άποπατησόμενοι; Cobet 1856, 97 = 1858, 145);497 έναποπατέω ist bezeugt
bei Ar. Pac. 1228 (s.u.). Das Verb άποπατέω (zahlreiche Belege im Corpus
Hippocraticum, und vgl. in der Komödie Cratin. fr. 53,1, Ar. Eccl. 351. 354
mit Ussher 1973, 125, Plut. 1184) ist eine euphemistische Bezeichnung des
Stuhlgangs (vgl. dt. „austreten“), und damit weniger derb als das in der
Komödie häufigere χέζω (vgl. Olson 1998, 301 ad Ar. Pac. 1228). Vgl. Ar. Pac.
1228 (über einen Panzer des Waffenverkäufers, für den Trygaios nach dem
Friedensschluss eine neue Verwendung vorschlägt) έναποπατεΐν γάρ έστ’
επιτήδειος πάνυ.
κυανία Eine weitere vox nihili. Vorgeschlagen wurden Korrekturen zu
verschiedenen Eigennamen im Vokativ wie Φανία, Μανία, Κλεινία (vgl. oben
zur Textgestalt).
497
Bei Hp. Morb. 2,66 vol. VII p. 100,12 Littre ist dagegen ein aktivisches Futur bezeugt.
Polyzelos
λυγμία σ’ έχει; / πτερόν ταχέως τις και λεκάνην ένεχκάτω (mit Kassel/Austin
ad L), Plat. com. fr. 201 (vgl. den Zitatkontext bei Plutarch); vgl. auch Ar. Ach.
584-6 (mit Olson 2002, 225), Nub. 907 und Theopomp. com. fr. 41,1.
ένεκπλυνεϊς Nur hier belegt, έκπλύνω bezeichnet das Auswaschen von
Dreck oder Farben (z.B. aus Kleidungsstücken), vgl. Ar. Lys. 574-5 πρώτον
μέν έχρήν, ώσπερ πόκον, έν βαλανείω / έκπλύναντας την οίσπώτην έκ τής
πόλεως, Hdt. 1,203,2, Plat. Resp. 430a.
έναποβάσεις Eine vox nihili, plausibel korrigiert von Bentley zu ένα-
ποπατήσεις (vielleicht noch besser medial έναποπατήσει, vgl. Ar. Plut. 1184
άποπατησόμενοι; Cobet 1856, 97 = 1858, 145);497 έναποπατέω ist bezeugt
bei Ar. Pac. 1228 (s.u.). Das Verb άποπατέω (zahlreiche Belege im Corpus
Hippocraticum, und vgl. in der Komödie Cratin. fr. 53,1, Ar. Eccl. 351. 354
mit Ussher 1973, 125, Plut. 1184) ist eine euphemistische Bezeichnung des
Stuhlgangs (vgl. dt. „austreten“), und damit weniger derb als das in der
Komödie häufigere χέζω (vgl. Olson 1998, 301 ad Ar. Pac. 1228). Vgl. Ar. Pac.
1228 (über einen Panzer des Waffenverkäufers, für den Trygaios nach dem
Friedensschluss eine neue Verwendung vorschlägt) έναποπατεΐν γάρ έστ’
επιτήδειος πάνυ.
κυανία Eine weitere vox nihili. Vorgeschlagen wurden Korrekturen zu
verschiedenen Eigennamen im Vokativ wie Φανία, Μανία, Κλεινία (vgl. oben
zur Textgestalt).
497
Bei Hp. Morb. 2,66 vol. VII p. 100,12 Littre ist dagegen ein aktivisches Futur bezeugt.