Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0360
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
355

Incertarum fabularum fragmenta
fr. 12 K.-A. (11 K.)

χώ μαινόμενος έκεινοσί Διονύσιος
χρυσούν έχων χλίδωνα καί τρυφήματα
εν τω μύρω παρ’ Αθηναίων βαυκίζεται
2 χλίδωνα Dindorf: χραιδόνα cod. τρυφήματα cod.: -μ’ άμα Kock: -μά τι Blaydes
1890, 63 3 post Αθηναίων add. αίδι cod. βαυκίζεται Dindorf: βαυκαλίζεται
cod.
und jener verrückte Dionysios da,
der ein goldenes Halsband (oder: Armband) und luxuriöse Gewänder
von den Athenern hat, schwelgt in lasziven Tänzen bei den Parfüm-
verkäufern
Schol. (RVEAld) Ar. Plut. 550c
μήποτε (ότιR)REAId öRVEAldμένκνΕαξιωματικός καί αυθάδης (μέγαςR)RVEAId ώς Στράττις
έν τώ Κινησία (fr. 20),EAld Διονύσιος (ό RV) δε μαινόμενος,RVEAld καί ώς εοικε ιχθυο-
πώλης.νΐΛΙ<1 Πολύζηλος· χώ — βαυκαλίζεται/
vielleicht ist der eine auf Ehrungen aus (?) und selbstgefällig, wie Strattis im Kinesias
(sagt) (fr. 20), Dionysios aber verrückt / rasend, und wie es scheint ein Fischverkäufer.
Polyzelos: „und jener — Parfümverkäufern“.
Metrum iambische Trimeter

Diskussionen Meineke II.l (1839) 134; Meineke II.2 (1840) 871-2; Bothe
1855, 336; Meineke V.l (1857) 58; lacobi ap. Meineke V.l (1857) cxxiv; Kock I
(1880) 792-3; Blaydes 1890, 63; Blaydes 1896, 98 (vgl. van Herwerden 1903, 72);
Edmonds I (1957) 882-3 mit Anm. 1-2 und b-c; PCG VII (1989) 558; Chantry
1994, 99; Storey, FOCIII (2011) 213.
Zitatkontext Die Erwähnung von Dionysios (dem Tyrannen von Syrakus)
und dem athenischen Politiker Thrasybulos von Steiria bei Ar. Plut. 549-50
([Chremylos] ούκουν δήπου τής Πτωχείας Πενίαν φαμέν είναι αδελφήν; /
[Penia] ύμεΐς γ’, ο'ίπερ καί Θρασυβούλω Διονύσιον είναι δμοιον) hat die
antiken Kommentatoren vor größere Probleme gestellt. In dem Kommentar,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften