388
Sannyrion
Diskussion um ein Lenäentheater zuletzt Spineto 2005, 134-42 und Csapo
2015, 100 Anm. 143.
νεκρόν Bei Ar. fr. 156 aus dem Gerytades (= Sannyr. test. 3) werden für
eine Gesandtschaft der Dichter in den Hades drei Dichter ausgewählt, die oh-
nehin ständig dorthin reisen (d. h. aufgrund von ihrer dünnen Gestalt ständig
an der Schwelle zwischen Lebenden und Toten stehen; vgl. 4-5 οϋς ήσμεν
όντας άδοφοίτας και θαμά / έκεΐσε φιλοχωτούντας), darunter auch Meletos
als Vertreter der Tragödiendichter. Zu der Verspottung besonders dünner
Menschen als Tote vgl. auch die Verspottung des Politikers Philippides, der
von Alexis in fr. 93 mit Hermes als Unterweltsgott in Verbindung gebracht
wird (vgl. Arnott 1996, 245-6; vgl. auch fr. 148), und von Aristophon fr. 8
εν ήμέραις τρισίν / ίσχνότερον αύτόν άποφανώ Φιλιππίδου. / :: ούτως εν
ήμέραις όλίγαις νεκρούς ποιείς; und Men. fr. 266 ό λιμός ύμΐν τον καλόν
τούτον δακών / Φιλιππίδου λεπτότερον αποδείξει νεκρόν direkt als Toter
(νεκρός) bezeichnet wird.576
fr. 3 K.-A. (3 K.)
ώ βατίδες, ώ γλαύκων κάρα
ο Rochen, ο Häupter der glaukoil
Athen. 7,286c
βατίς, βάτραχος, βάτος. τής μέν ούν βατίδος καί τού βατράχου μνημονεύει Αριστο-
τέλης έν τοΐς περί Ζώων (fr. 280 R.3 = fr. 193 G.) καταριθμών αύτά έν τοΐς σελάχεσιν.
Εύπολις δ’ έν Κόλαξί φησι· ... (fr. 174). καί Επίχαρμος έν Ήβας Γάμω· ... (fr. 52). έν δε
Μεγαρίδι· ... (fr. 79). Σαννυρίων δ’ έν Γέλωτι· ω βατίδες — κάρα.
batis („Rochen“), batrachos („Seeteufel“), batos („Rochen“). Die batis und den batrachos
erwähnt Aristoteles in den Schriften über Tiere (fr. 280 R.3 = fr. 193 G.), wo er sie
unter den Knorpelfischen aufzählt. Eupolis aber sagt in den Kolakes: ... (fr. 174). Und
Epicharm im Hebas gamos:... (fr. 52). Und in der Megaris: ... (fr. 79). Sannyrion aber im
Gelös: „o Rochen — glaukoi‘.
576 Außerhalb der Komödie vgl. Lys. fr. 195,26-30 Carey (wo aber vielleicht die ent-
sprechende Verspottung des Kinesias in der Komödie aufgegriffen wird, und zudem
unklar ist, inwieweit die von Lysias genannte Krankheit des Kinesias tatsächlich
mit dessen dünner Statur in Zusammenhang zu bringen ist) und Lucil. 59 Marx vix
vivo homini ac monogrammo.
Sannyrion
Diskussion um ein Lenäentheater zuletzt Spineto 2005, 134-42 und Csapo
2015, 100 Anm. 143.
νεκρόν Bei Ar. fr. 156 aus dem Gerytades (= Sannyr. test. 3) werden für
eine Gesandtschaft der Dichter in den Hades drei Dichter ausgewählt, die oh-
nehin ständig dorthin reisen (d. h. aufgrund von ihrer dünnen Gestalt ständig
an der Schwelle zwischen Lebenden und Toten stehen; vgl. 4-5 οϋς ήσμεν
όντας άδοφοίτας και θαμά / έκεΐσε φιλοχωτούντας), darunter auch Meletos
als Vertreter der Tragödiendichter. Zu der Verspottung besonders dünner
Menschen als Tote vgl. auch die Verspottung des Politikers Philippides, der
von Alexis in fr. 93 mit Hermes als Unterweltsgott in Verbindung gebracht
wird (vgl. Arnott 1996, 245-6; vgl. auch fr. 148), und von Aristophon fr. 8
εν ήμέραις τρισίν / ίσχνότερον αύτόν άποφανώ Φιλιππίδου. / :: ούτως εν
ήμέραις όλίγαις νεκρούς ποιείς; und Men. fr. 266 ό λιμός ύμΐν τον καλόν
τούτον δακών / Φιλιππίδου λεπτότερον αποδείξει νεκρόν direkt als Toter
(νεκρός) bezeichnet wird.576
fr. 3 K.-A. (3 K.)
ώ βατίδες, ώ γλαύκων κάρα
ο Rochen, ο Häupter der glaukoil
Athen. 7,286c
βατίς, βάτραχος, βάτος. τής μέν ούν βατίδος καί τού βατράχου μνημονεύει Αριστο-
τέλης έν τοΐς περί Ζώων (fr. 280 R.3 = fr. 193 G.) καταριθμών αύτά έν τοΐς σελάχεσιν.
Εύπολις δ’ έν Κόλαξί φησι· ... (fr. 174). καί Επίχαρμος έν Ήβας Γάμω· ... (fr. 52). έν δε
Μεγαρίδι· ... (fr. 79). Σαννυρίων δ’ έν Γέλωτι· ω βατίδες — κάρα.
batis („Rochen“), batrachos („Seeteufel“), batos („Rochen“). Die batis und den batrachos
erwähnt Aristoteles in den Schriften über Tiere (fr. 280 R.3 = fr. 193 G.), wo er sie
unter den Knorpelfischen aufzählt. Eupolis aber sagt in den Kolakes: ... (fr. 174). Und
Epicharm im Hebas gamos:... (fr. 52). Und in der Megaris: ... (fr. 79). Sannyrion aber im
Gelös: „o Rochen — glaukoi‘.
576 Außerhalb der Komödie vgl. Lys. fr. 195,26-30 Carey (wo aber vielleicht die ent-
sprechende Verspottung des Kinesias in der Komödie aufgegriffen wird, und zudem
unklar ist, inwieweit die von Lysias genannte Krankheit des Kinesias tatsächlich
mit dessen dünner Statur in Zusammenhang zu bringen ist) und Lucil. 59 Marx vix
vivo homini ac monogrammo.