Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0398
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Γέλως (fr. 6)

393

Aristonymos aber im Helios rigön (fr. 3) und Sannyrion im Gelös sagen, er (Aristopha-
nes) sei am vierten Tag des Monats geboren, weil er sein Leben aufbrauchte, indem
er sich für andere abmühte. Denn die am vierten Tag Geborenen lassen andere die
Früchte ihrer Mühen genießen, wie auch Philochoros im ersten Buch Peri hemerön
(„Über Tage“) berichtet (FGrHist 328 F 85). An diesem Tag wurde, wie er sagt, auch
Herakles geboren.
Diskussionen Meineke 1823, 110; Cobet 1840, 107-9; Leo 1878, 401 Anm. 2;
Kock I (1880) 628 (ad Plat. com. fr. 100 K.); Kaibel 1895b, 968,45-53; Schmid
1946, 142 mit Anm. 6. 170-1; Edmonds I (1957) 486-7 Anm. b; Geizer 1970,
1396-7; Halliwell 1980, 40 Anm. 31; Welsh 1983, 53-4 mit Anm. 27 und 28;
Mastromarco 1989; Halliwell 1989, 518. 521-2; PCGII (1991) 572; Sidwell 1993,
376 mit Anm. 26; Totaro 1998, 189-91; Bühler 1999, 383-4; Sonnino 2005, 207;
Pirrotta 2006, 76-8; Kyriakidi 2007, 96-7. 160-1; Biles 2011, 39-40 mit Anm.
105-6; Mancuso 2012, 58 mit Anm. 42; Orth 2013 (FrC 9.1), 320-4 ad Amips.
fr. 27; Orth 2014a (FrC 9.2), 117-21 ad Aristonym. fr. 3.
Zitatkontext Vgl. Orth 2014a (FrC 9.2), 118-9 ad Aristonym. fr. 3. In der
Aristophanesvita (Prol. de com. XXVIII p. 133,7-10 Koster = Ar. test. 1,7-10)
wird dieselbe Verspottung dagegen mit Aristonymos und Ameipsias (fr. 27)
in Verbindung gebracht.
Interpretation Dass die Verspottung des Aristophanes als am vierten Tag
Geborenem auch für den nur im letzten Jahrzehnt des 5. Jh. v.Chr. nachweis-
baren Sannyrion bezeugt ist, spricht für den in der Aristophanesvita ange-
nommenen Bezug auf die Aufführung mehrerer Komödien des Aristophanes
durch andere Didaskaloi (so wurden z.B. noch 405 v.Chr. die Frösche durch
Philonides aufgeführt). Vgl. (mit weiterer Literatur) Orth 2014a (FrC 9.2),
119-21 ad Aristonym. fr. 3.

fr. 6 K.-A. (6 K.)
Harp. p. 210,11-4 Dindorf = v 3 Keaney
ναύκληρος· 'Υπερείδης έν τω περί τού ταρίχους (fr. 189 Jensen) ού μόνον ώς
ή συνήθεια χρήται τω όνόματι, άλλα καί επί τοϋ μεμισθωμένου επί τω τα ενοίκια
έκλέγειν ή οικίας ή συνοικίας, ώς ό αυτός ρήτωρ δηλοΐ έν τω προς Άριστογείτονα
(fr. 37 Jensen) καί Σαννυρίων Γέλωτι καί Δίφιλος Έμπόρω (fr. 36).
η α uk I e r ο s: Hypereides in der Rede Über den Salzfisch (fr. 189 Jensen) verwendet
das Wort nicht nur im üblichen Sinn, sondern auch in Bezug auf den, der Häuser oder
Häuserblöcke pachtet, um damit Mieteinnahmen zu erzielen, wie derselbe Redner
in der der Rede Gegen Aristogeiton (fr. 37 Jensen) zeigt, und Sannyrion im Gelös und
Diphilos im Emporos (fr. 36).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften