Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0412
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Δανάη (fr. 9)

407

fr. 9 K.-A. (9 K.)
Schol. (VMV57) Ar. Ran. 367
ή τούς μισθούς των ποιητών: τούτο εις Άρχϊνον, μήποτε δε καί (om. Μ) εις Άγύρριον.
μέμνηται δε τούτων καί Πλάτων εν Σκευαϊς (fr. 141) καί Σαννυρίων (Σαννρίων Μ) έν
Δανάη, ούτοι γάρ προϊστάμενοι (V57: ίστάμενοι VM) τής δημοσίας τραπέζης τόν
μισθόν των κωμωδών έμείωσαν κωμωδηθέντες.νΜν57
„oder die Besoldung der Dichter“: Dies gegen Archinos, vielleicht aber auch ge-
gen Agyrrhios. Es erwähnt sie Platon in den Skeuai (fr. 141) und Sannyrion in der
Danae. Diese nämlich verringerten als Vorsteher der öffentlichen Bank den Lohn der
Komödiendichter, nachdem sie in der Komödie verspottet worden waren.
Diskussionen Meineke II.2 (1840) 875 (vgl. 661); Schmid 1938; Schmid 1946,
170 mit Anm. 8; Ehrenberg 1951, 21 mit Anm. 7; Sartori 1983; PCG VII (1989)
588; Sommerstein 1996a, 189; Wilson 2000, 65 mit 335 Anm. 68. [vgl. auch
Addenda S. 434].
Zitatkontext In der Parodos des Chors der Mysten in Aristophanes’ Fröschen
werden in einem längeren Katalog in anapästischen Tetrametern (354-71)
Personengruppen genannt, die von ihren Tänzen ausgeschlossen werden, da-
runter auch ein Politiker,604 der den Lohn der Dichter als Reaktion auf seine
eigene Verspottung gekürzt habe (367-8 ή τούς μισθούς των ποιητών ρήτωρ
ών είτ’ άποτρώγει, / κωμωδηθείς έν ταΐς πατρίοις τελεταΐς ταΐς τού Διονύσου
„oder wer ein Redner ist und dann den Sold der Dichter wegfrisst, / nach-
dem er in den althergebrachten Riten des Dionysos verspottet wurde“).605 Der
eigentliche Grund dürfte eher in der wirtschaftlichen Situation Athens am
Ende des Peloponnesischen Krieges liegen, doch erscheint der Vorwurf des
Aristophanes besonders dann plausibel, wenn die Maßnahme tatsächlich von
demokratischen Politikern - vielleicht aus dem Umkreis des Kleophon - durch-
geführt wurde, die besonders dem Spott der Komödiendichter ausgesetzt waren
(vgl. die Diskussion von Sartori 1983, der den auch sonst hauptsächlich in der
Finanzpolitik hervorgetretenen Agyrrhios hinter dieser Maßnahme vermutet).
In den Scholien zu der Stelle wird die Maßnahme mit Archinos in Ver-
bindung gebracht und - mit einer vorsichtigeren Formulierung - hypothetisch
auch mit Agyrrhios (allein mit Agyrrhios wird die Maßnahme im Schol. Ar.
Eccl. 102a [vgl. Sud. α 385,5] ... καί τόν μισθόν των ποιητών συνέτεμεν ver-
bunden, aber dort handelt es sich um einen Eintrag zu Agyrrhios selbst). Auf

604 ρήτωρ bezeichnet hier wohl einfach einen Politiker, der in der Volksversammlung
spricht (vgl. Dover 1993, 242 ad L).
605 Zum Sold der Komödiendichter und zu dieser Stelle vgl. Wilson 2000, 64-5.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften