Metadaten

Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa <Veranstaltung, 2019, Heidelberg>; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa — Klöster als Innovationslabore, Band 9: Regensburg: Schnell + Steiner, 2021

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72131#0057
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56 I Knut Görich

rationabilium eremitorum machte, auch eine tatsächliche Innovation zu erbli-
cken,9 so ist die Frage nach dem Einfluss des charismatischen Einsiedlers auf
Kaiser Otto III. weniger klar zu beantworten,10 und noch weniger eindeutig
lassen sich etwaige Innovationen in der Politik des Ottonen auf dessen Impuls
zurückführen. Zwar gibt es Zusammenhänge zwischen dem von Otto III. und
seinem frater et cooperator - dem polnischen Herzog Boleslaw Chrobry - ge-
meinsam betriebenen Projekt der Mission in Polen: Romuald willigte ein, dass
der Kaiser mit Benedikt von Benevent und Johannes zwei seiner Gefährten aus
der Einsiedelei bei Ravenna nach Polen schickte und damit Boleslaws Wunsch
nach Kooperation im Missionsunternehmen entsprach.11 Aber die Verbindung
zwischen Eremitentum und Mission, wie sie im Umfeld Ottos III. unter dem Ein-
druck des Martyriums Adalberts von Prag nach 997 entstanden ist, war Romuald
fremd und mit der vita contemplativa seiner kompromisslosen Weltabkehr nicht
zu vereinbaren. Sicher zu Recht führt die moderne Forschung daher das Konzept,
das das Martyrium als dritte und erstrebenswerteste Stufe christlicher Vollkom-
menheit über Mönchtum und Einsiedlertum stellte, einhellig auf Brun von Quer-
furt zurück - und gerade nicht auf Romuald.12 Erst nach Bruns Martyrium 1009
brach Romuald, glaubt man Petrus Damiani, mit 24 Gefährten zu einem Missi-

9 Zu diesem Zusammenhang grundsätzlich Melville, Innovation (wie Anm. 8), S. 349f.

10 Dazu Joseph Stegemann, Religiöse Persönlichkeiten um Otto III., [Diss. masch.] Münster
1950, S. 38-70 und S. 152-189; Jean-Marie Sansterre, Otton III et les saints ascetes de son
temps, in: Rivista di storia della chiesa in Italia 43 (1989), S. 377-412; Ders., Le monastere des
Saints-Boniface-et-Alexis sur l'Aventin et 1'expansion du christianisme dans le cadre de „la
renovatio imperii romanorum" d'Otton III. Une revision, in: Revue benedictine 100 (1990),
S. 493-506; Ekkehard Eickhoff, Basilianer und Ottonen, in: Historisches Jahrbuch 114
(1994), S. 10-46, bes. S. 24-46; Mariano Dell'Omo, Ottone III e Montecassino. Due storie
quasi parallele, in: Ottone III (wie Anm. 1), S. 119-136, bes. S. 128-136; Roberto Fornacia-
RI, Romualdo di Ravenna, i suoi discepoli Benedetto di Benevento e Giovanni e il monache-
simo missionario dell'eta ottoniana, in: Ottone III (wie Anm. 1), S. 237-266, hier S. 241-252.

11 Mathilde Uhlirz, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III. Zweiter
Band: Otto III. 983-1002, Berlin 1954, S. 369 mit Anm. 82; RI 11,3 n. 1406b, online verfügbar
unter: http://www.regesta-imperii.de/id/1001-03-00_2_0_2_3_0_1227_1406b (zuletzt abge-
r ufen am 03.01.2020); ob die Mission von Wojciechowo/Georgsdorf bei Mi^dzyrzecz/Mese-
ritz oder von Kazimierz bei Szamotuly bei Posen aus vorangetrieben werden sollte, ist un-
klar, vgl. Franz Machilek, Der hl. Adalbert von Prag und der hl. Bruno von Querfurt im
Vergleich. Leben - Historiographie - Missionsgedanke - Verehrung, in: Swifty Brunon.
Patron lokalny czy symbol jednosci Europy i powszechnosci Kosciola, hg. von Andrzej Ko-
piczko, Olsztyn 2009, S. 391-427, hier S. 399. Vgl. auch die Hinweise bei Michalowski,
Gniezno Summit (wie Anm. 14), S. 194 Anm. 382.

12 Stegemann, Religiöse Persönlichkeiten (wie Anm. 10), S. 61-65; Reinhard Wenskus, Stu-
dien zur historisch-politischen Gedankenwelt Bruns von Querfurt, Münster/Köln 1956,
S. 143-153; Fornaciari, Romualdo di Ravenna (wie Anm. 10), S. 244f.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften