Metadaten

Nikolaus [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1942/43, 2. Abhandlung): Briefwechsel des Nikolaus von Cues — Heidelberg, 1944

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42032#0041
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4. Nikolaus von Cues an ein Kartäuserkloster

41

tas enim propter nostram securitatem cathedre est promissa, eciam
si in ea sedens ab equitatis via declinaret. Hoc enim nobis obesse
non poterit, vt scribit Augustinus, Alipius et Fortunatus ad
Generosum1, et allegatur 24 q. i Pudenda in fine2, cum infinitis
similibus.
Septima questio: Quid, si in concilio pauci pape adherent et
multi contra ?
Dico quod, quando Romanus pontifex videt congregacionem
conciliarem tendere a<d> aliqua que sunt contra vias patrum,ipse
potest contradicere, sicut Leo papa contradixit concilio Ephesino3
et quinque capitulis concilij Calcedonensis4 et Pelagius multis capi-
tulis concilij sexti5 et Nycolaus papa concilio Phocii octauo6. Et
hanc potestatem<tendentem)7 in edificacionem ecclesie papa habet
1 est corr. ex et m. post. U1 2 declinaret ] Iuxta hoc verbum
incipit nota marginalis ab eadem manu post, addita, qua dicitur quod melius
est habere caput malum unum quam duo capita divisa. Laudatur C. 2 q. 1
c. 6. Nota in marg. inf. aliqua de malis tolerandis et de schismate vitando addit
13 tendentem ] seden cum lin. abbr. U1; cf. not. 7
1 PL 33, 197. Wird zitiert De conc. cath. I c. 11, S. 69, 16ff., beson-
ders 70, 11—18.
2 Das C. 24 q. 1 c. 33 zitierte Augustinuswort ist nur dem Sinne nach
mit dem in dem angeführten Brief Gesagten identisch.
3 Über die Verwerfung der sog. Räubersynode von Ephesus (August 449)
durch Papst Leo I. vgl. seine Briefe 18—24 in: Acta conciliorum oecum.
(hrsg. von Ed. Schwartz) II 4,. S. 19—26. Brief 18, S. 19, 22—20, 8. 28—31;
21, 1—3 wird zitiert in: De conc. cath. II c. 3, S. 101, 21 ff. Vgl. auch Hefele-
Leclercq, Histoire des Conches II 1, 1908, S. 625f.
4 Cusanus sagt De conc. cath. II c. 20, S. 222, 4—17, mit Berufung
auf Hinkmar von Reims (Opusculum LV capitulorum, gerichtet gegen Hink-
mar von Laon), Leo habe sich drei Kapiteln des Konzils von Chalcedon wider-
setzt. Den Hauptanstoß bot can. 28, wonach der Patriarch von Konstantinopel
dem Papst von Rom gleichgestellt wurde; aber auch die can. 9 und 17 stützten
die Suprematiestellung von Konstantinopel in der gesamten Ostkirche. Vgl.
Acta conc. oecum. II 4, Brief 56, S. 59ff., besonders 60, 26ff. Hefele-
Leclercq II 1, S. 839ff.; E. Caspar, Geschichte des Papsttums I, S. 521 ff.
5 Vgl. Pelagius II ad universos episcopos, in: Decretales Pseudo-
Isidorianae (hrsg. von P. Hinschius), S. 720f.
6 Papst Nikolaus I. verwarf das von dem Patriarchen Photius 861 in
Konstantinopel abgehaltene Konzil, auf dem der Vorgänger des Photius, Igna-
tius, abgesetzt wurde. Vgl. Mansi, Conc. coli. XV, Sp. 178f.; 245f. F. X.
Seppelt, Das Papsttum im Frühmittelalter, 1934, S. 274ff. — Vgl. auch De
conc. cath. II c. 3, S. 101, 6ff.
7 Das von der Hs. gebotene Wort (sedenti oder sedendi zu lesen) gibt
keinen Sinn. Meine Konjektur tendentem stützt sich 1. auf den Gegen-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften