Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 17): Die letzten Strassburger Jahre: 1546 - 1549 — Gütersloh, 1981

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30258#0063
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER CXX. PSALM

59

| F 3 a | Antwort uff die lugen und lesterungen
wider die person Buceri in Sonderheit3.
NUn wil ich auch antworten1 auff das lesteren, das diser lasterdichter auff mein person in
5 Sonderheit gelesteret hat. Und erstlich der bücher halben, die von mir under frembdem
namen im druck ausgegeben sein sollen und den mehreren theil auch sind: Als Meine
auslegung über die Psalmen under dem namen Aretii Felini2; Item under dem namen
Chünrad Trew von Fridesleben meine zwei bücher und Dialogen, in deren einen ich
fürbracht hab, was der Nürmbergisch fridstand vermöge; Item waz uff dem tag zu
io Franckfort Anno [15]3 xxxix. gehandelt ist, Und was handlung desselbigen jars solte zu
Nürmberg umb Vergleichung der religion fürgenomen worden sein4. Im anderen aus
gütlichem und den waren kirchenrechten dargethon, wes die kirchengüter eigen sind,
wer sie raube und wie sie widerumb zü Christlichem gebrauch konden gebracht wer-
den5. Dergleichen hab ich auch zü Latin ein büchlein vom tag zü Hagenaw und wie man
15 künde zü christlicher einigkeit der kirchen komen, ausgehn lassen under dem namen
Waremund Leuthold6. Diser namen und bücher gestände ich7, will auch mit Gottes
hilff, was ich darin geschriben, gegen meniglich wol vertedigen; hab darinn niemand
geschmehet, sonder gemeine und bekante misbreuch und mangel angezeiget zur besse-
rung one schmehliche meldung besonderer personen. Hab mich auch diser bücher zü
2.0 bekennen nie gescheuhet. Und das ich frembde namen | F 3b | zü disen büchern ge-
a) Zweizeilige Überschrift, Z. 1 (»Antwort - lesterungen«) durch große Typen hervorgehoben.
Am Textanfang Initiale N über vier Zeilen, Textzeile 1 (»NUn - antworten«) in großen Typen wie
Überschrift Z. 1.
1. Von büchern, under frembden namen ausgangen. [Marg.J. - Der zweite Teil der Auseinan-
dersetzung B.s mit der >Abconterfeytung< gibt wichtige Daten aus seinem Leben und ist ein in sich
abgeschlossener Teil des >CXX. Psalms< von 1546. Deshalb wird in den Apparaten nochmals mit
einer neuen Zählung begonnen. Zum folgenden ist die Textedition der >Abconterfeytung< in CCath
31, 1974 zu vergleichen.
2. Voller Titel in Bibi. Nr. 25 (1529). Bis zur Ausgabe Bibi. Nr. 25 c (Basel 1547) wird das
Pseudonym Aretius Felinus beibehalten. Die französischen Übersetzungen von 1553 (Bibi. Nr. 25 c
und z^f) und die Genfer Ausgabe von T554 (25d) nennen als Verfasser B.
3. Im Text als Kürzel.
4. Vgl. Bibi. Nr. 64 (15 39), abgedruckt in BDS 7, S. 39 jff.
5. Vgl. Bibi. Nr. 65 (1540); dazu Ms. in AST 39, Nr. 3.
6. Nach Bibi. Nr. 66 (1540) und Mentz, Nr. 46 ist der Erstdruck in deutscher Sprache erschie-
nen. Die Bemerkung B.s in unserem Zusammenhang (f. F 3a) läßt fragen, ob etwa Bibi. Nr. 66a
(auch 1540, lat.) die Erstschrift, die deutsche Ausgabe eine ihr folgende Übersetzung sein könnte.
Dazu Adam, S. 47, Anm. 2: »... ein lateinisches Büchlein >Vom Tag zu Hagenau< (1540) unter dem
Namen Waremund Luitholt.« Möglicherweise hat der Druck Bibi. Nr. 66a sogar noch einen
ebenfalls lateinischen Vorgänger gehabt, falls der Titel in Bibi, exakt angegeben ist. Die lateinische
Ausgabe ist textlich umfassender (126 Bl. gegenüber 52 Bl. der deutschen). Der Verfassername wird
an unserer Stelle »Waremund Leuthold«, in der lateinischen Ausgabe (66 a) »varemundus Luithol-
dus«, in der deutschen (66) »waremund luithold« geschrieben. Auch das legt die Frage nahe, ob 66
nicht Übersetzung von 66 a ist. Ein sicheres Urteil wird erst ein genauer Textvergleich ermöglichen,
der im Rahmen unserer Edition erfolgen wird.
7. (Zu diesen Namen und diesen Büchern) bekenne ich mich (als zu meinen eigenen); darauf
bleibe ich stehen. Lexer 1, Sp. 926.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften