EIN SUMMARISCHER VERGRIFF
133
lehr, Sacramenten und der büszucht und versehung der armen, also das sie die herde
Christi aller notdurfft sollen weiden0 zu dem ewigen leben.
Zum xv." Ist unser lehre aus Göttlicher schrifft, das dise gemeinenp und ordenli-
chen diener des Herren sollen von wegen der gantzen Gemeinden - welcher unser
5 Herre Christus die schlüssel des himelreichs und macht gegeben hat, die sünden zu
verzeihen und zu behalten - alle die, so durch die predig des Evangeli zum Herrn beke-
ret und des glaubens, auch durch besondern | C zb | Catechismum100, genügsam under-
richtet sind und darauff, so sie solchen iren glauben vor der Gemeind Christi bekennet,
dem Satan und der weit abgesaget und sich in die gehorsame Christi und alle zücht der
10 Kirchen gentzlich begeben haben, auff den namen des Vatters, Sons und heiligen Geistes
mit wasser teüffen101, Desgleichen auch alle kinder der gleubigen und welchen der Tauff
von der Gemeinden Gottes begeret würt, Und dann sie bede, Alten und Jungen, als
wäre Jünger des Herren lehren, ir leben lang halten alles, was er befohlen hat. Und das
nit allein durch die gemeinen predigen, sonder auch durch den besonderen Catechis-
15 mum, das ist: die underweisung, da die lehr Christi mit frage und antwort würt einge-
scherffet102, Und auch durch die gemeinen Christlichen gesprech und züsamentragen
der gaben Gottes, davon wir haben i.Corinth, xiiii [1-40].
Zum xvi. Bekennen und lehren wir, das der heilig Tauffe, wann der nach des Herren
befelch wirt gegeben und empfangen, das der bei den alten und jungen kinderen warlich
2.0 ist ein Tauff der widergeburt und ernewerung des heiligen Geistes103, durch den die
getaufften von allen sünden abgeweschen, in den todt unsers Herrn Jesu Christi begra-
ben zum todt der sünden und zu einem newen Gottseligen leben und der seligen auff-
erstendtnus im eingeleibet und mit im bekleidet werden und durch in kinder und erben
Gottes. Welches erb auch gewisslich gantz empfahen und einnemen alle, die dise gnade,
25 inen im tauff mitgetheilet, nit durch nachvolgende eigen mutwillige sünden selb hin-
werffen. Dann inen im heiligen Tauff alle sünden verzigen und vergeben werden; und
was von der anerbornen sünden in inen uberbleibet, das wirt inen von diser gnaden
wegen zur verdamnus nit zügerechnet, wann sie den bösen begirden diser suchten nit
o) wetden. - p) gemeinden.
99. Ma. xvi [19]. xviii [18]. Joh. x [1-5.16]. Act. zz [41]. x [42-48]. xw [14.15.3 2.3 3]. xx [2.0.21].
[Marg.].
100. Der »Besondere Katechismus« wurde vierteljährlich gehalten und diente der Vorbereitung
der Taufbewerber wie der getauften Kinder zu ihrer »zweiten Taufe« (Konfirmation) sowie der
Unterweisung der Hausväter. Schon 1531 hatte B. in seiner Denkschrift »Christenlich Leern,
Ceremonien und Leben« für die Kirche Ulms vierteljährlich »furneme Catechismi« vorgesehen.
Dazu J. Endriß: Das Ulmer Reformationsjahr 1531. Ulm 1931. S. 44ff. 49. 82. Vgl. auch 'Wendel,
eglise, S. 2i6ff. (bes. S. 219, Anm. 41); Ernst-Adam: Katechetische Geschichte des Elsasses bis zur
Revolution. Straßburg 1897.
101. Gen. xvii [7]. Gal. Ui [16]. Mat. xix [13-15]- Mar. x [13-16]. i.Cor. vii [14]. Ma. u-lt
[28,19.20]. [Marg.].
102. Lzzc. ZZ[2i.22]. Joh. xzzzJ15-17.34.35], xzzzzJ15.21.23]. xv [10]. xvi[i^J. xzzzzz [9]. z'.Co. xz'zz
[1—13]. Col. zzz [16.17]. [Marg.].
103. Tit. Ui [4-7]- Acto. xxii [16]. Ephe. v [26]. Rom. vi [4]. z. Cor. xii [12.15]. Gala, iii [27].
[Marg.]. - Statt »Acto. xxi.« (in der Vorlage) wird hier »Acto xxii.« zu lesen sein (so auch F. 'Wen-
del, Resume, S. 52).
133
lehr, Sacramenten und der büszucht und versehung der armen, also das sie die herde
Christi aller notdurfft sollen weiden0 zu dem ewigen leben.
Zum xv." Ist unser lehre aus Göttlicher schrifft, das dise gemeinenp und ordenli-
chen diener des Herren sollen von wegen der gantzen Gemeinden - welcher unser
5 Herre Christus die schlüssel des himelreichs und macht gegeben hat, die sünden zu
verzeihen und zu behalten - alle die, so durch die predig des Evangeli zum Herrn beke-
ret und des glaubens, auch durch besondern | C zb | Catechismum100, genügsam under-
richtet sind und darauff, so sie solchen iren glauben vor der Gemeind Christi bekennet,
dem Satan und der weit abgesaget und sich in die gehorsame Christi und alle zücht der
10 Kirchen gentzlich begeben haben, auff den namen des Vatters, Sons und heiligen Geistes
mit wasser teüffen101, Desgleichen auch alle kinder der gleubigen und welchen der Tauff
von der Gemeinden Gottes begeret würt, Und dann sie bede, Alten und Jungen, als
wäre Jünger des Herren lehren, ir leben lang halten alles, was er befohlen hat. Und das
nit allein durch die gemeinen predigen, sonder auch durch den besonderen Catechis-
15 mum, das ist: die underweisung, da die lehr Christi mit frage und antwort würt einge-
scherffet102, Und auch durch die gemeinen Christlichen gesprech und züsamentragen
der gaben Gottes, davon wir haben i.Corinth, xiiii [1-40].
Zum xvi. Bekennen und lehren wir, das der heilig Tauffe, wann der nach des Herren
befelch wirt gegeben und empfangen, das der bei den alten und jungen kinderen warlich
2.0 ist ein Tauff der widergeburt und ernewerung des heiligen Geistes103, durch den die
getaufften von allen sünden abgeweschen, in den todt unsers Herrn Jesu Christi begra-
ben zum todt der sünden und zu einem newen Gottseligen leben und der seligen auff-
erstendtnus im eingeleibet und mit im bekleidet werden und durch in kinder und erben
Gottes. Welches erb auch gewisslich gantz empfahen und einnemen alle, die dise gnade,
25 inen im tauff mitgetheilet, nit durch nachvolgende eigen mutwillige sünden selb hin-
werffen. Dann inen im heiligen Tauff alle sünden verzigen und vergeben werden; und
was von der anerbornen sünden in inen uberbleibet, das wirt inen von diser gnaden
wegen zur verdamnus nit zügerechnet, wann sie den bösen begirden diser suchten nit
o) wetden. - p) gemeinden.
99. Ma. xvi [19]. xviii [18]. Joh. x [1-5.16]. Act. zz [41]. x [42-48]. xw [14.15.3 2.3 3]. xx [2.0.21].
[Marg.].
100. Der »Besondere Katechismus« wurde vierteljährlich gehalten und diente der Vorbereitung
der Taufbewerber wie der getauften Kinder zu ihrer »zweiten Taufe« (Konfirmation) sowie der
Unterweisung der Hausväter. Schon 1531 hatte B. in seiner Denkschrift »Christenlich Leern,
Ceremonien und Leben« für die Kirche Ulms vierteljährlich »furneme Catechismi« vorgesehen.
Dazu J. Endriß: Das Ulmer Reformationsjahr 1531. Ulm 1931. S. 44ff. 49. 82. Vgl. auch 'Wendel,
eglise, S. 2i6ff. (bes. S. 219, Anm. 41); Ernst-Adam: Katechetische Geschichte des Elsasses bis zur
Revolution. Straßburg 1897.
101. Gen. xvii [7]. Gal. Ui [16]. Mat. xix [13-15]- Mar. x [13-16]. i.Cor. vii [14]. Ma. u-lt
[28,19.20]. [Marg.].
102. Lzzc. ZZ[2i.22]. Joh. xzzzJ15-17.34.35], xzzzzJ15.21.23]. xv [10]. xvi[i^J. xzzzzz [9]. z'.Co. xz'zz
[1—13]. Col. zzz [16.17]. [Marg.].
103. Tit. Ui [4-7]- Acto. xxii [16]. Ephe. v [26]. Rom. vi [4]. z. Cor. xii [12.15]. Gala, iii [27].
[Marg.]. - Statt »Acto. xxi.« (in der Vorlage) wird hier »Acto xxii.« zu lesen sein (so auch F. 'Wen-
del, Resume, S. 52).