Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 17): Die letzten Strassburger Jahre: 1546 - 1549 — Gütersloh, 1981

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30258#0371
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. BRIEFMEMORANDUM

367

heiligenn vnnd sein Reich zuerbreitten vnnd zu zieren, So ist ein solcher Gott auch diese
werck schuldig jn chrafft des gmeinen gebots von der liebe, die Gott zu preissenn vnd
groß zu machen khein maß noch zieh weiß, vnd jr selb jn dem nymmer gnug thuet vnnd
sich als noch ein vnnutze43 dienerin des hern erkennet vnd bekennet, die das vorgesetzte
5 zieh in Christo Jesu vnserm Hern noch nit erraichet habe Philip. 3 [12].
In § ultimo eiusdem articuli, ubi Chrysostomus hoc dicit: >Die wercke, die Christus
vber das gesatz ...<44:
Wo nun christliche getrawe prediger sein vnnd macht habenn, nach vorgesetztem
begrieff vom menschlichenn verderben vnnd wiederbringen durch vnsem hern Jesum
10 Christum zu predigenn jn dem verstand, Nemblich den jch daraus nhemen khan, vnnd
mit dem, daß jch8 dartzu habe annotiret, die werden meins vernhemens woll alles, das
vns die h. schriefft hieuon lehret, dar vnd fruchtbar predigen vnd lehren mugen45.
| [19] | Im Artickell von den Sacramenten in gemein, in fine 1. §46.
Laß man die wort Augustini pleibenn, wie er die gesetzt hat, der allein den Tauff vnd
15 des Hern Abendtmal, welches er nennet celebrationem corporis et sanguinis Domini,
das ist die herlich gedechtnus vnd gemeinschafft des leibs vnnd bluts vnsers Hern Jesu
Christi, vermeldet47.
In 2. § post: »Auch nützlich außteilenn vnd verrichten48 khan ...« jedoch sollenn in
den gemeinden Christi keine diener zu diesem dienst gepraucht werdenn, die die gotse-
20 ligkeit mit offenlichen bösen wercken verleugnen, dan die Kirch solle vnstreffliche
diener habenn, wie der h. Geist durch Paulum vnd jn aller schrifft zeuget, welches auch
jn allen alten Canonibus zum ernstlichen erfordert wirdt49.
Ad 1. § articuli de Baptismate50.
In fine »Newgebornn«51: daß er den tauff im werck empffahe oder recht Got gefeiliger
25 begird, wo ime der im werck nit werden möge etc. Si non re ipsa, uoto tarnen.

g) gestr.: habe.
43. Kraftlose, schwache.
44. Art. 7, letzter Abs.: »Kurtzlich muessen die ungebotnen freywilligen werck so, wie Criso-
stomus spricht, über das gesatz gescheen, von denen, die darwider gescheen, underschiden werden
..., jhene lobet der haylig geist in der schriefft...« {Mehlhausen, S. 56). - Joh. Chrysostomus: Homi-
lia in Mt 19,16; MSG 58, Sp. 604.
45. Vgl. >Ein kurtzer bericht«, f. 2a f.
46. Auf Art. 7 folgt nun Art. 14 »Von sacramenten in gemein« {Mehlhausen, S. 72.74). Art. 8 bis
13 werden zunächst übersprungen, ihre Besprechung schließt sich an die von Art. 21 an.
47. Augustin: Contra Faustum 19,11; CSEL 25,1, S. 510.
48. Im letzten Satz von Art. 14 steht »raichen« (im lat. Text »dispensare«) - vgl. Mehlhausen, S.
74/75; »verrichten« (in der Vorlage B.s) kann sowohl Ubersetzungs- als auch Abschreibefehler sein.
49. Vgl. >Ein kurtzer bericht«, f. 2b.
50. Art. 15 »Von der tauff« {Mehlhausen, S. 74ff•)•
51. Art. 15, Abs. 1, Ende: »... er sei dann durch das wasser und geist newe geboren.« Die Anmer-
kung B.s ist undeutlich. Was stand in seiner Vorlage? Oder wollte er den Satz: »... das er den tauff ...
möge etc.« nur zur Verdeutlichung anfügen?
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften