Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]; Buckwalter, Stephen E. [Oth.]; Wilhelmi, Thomas [Oth.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 18): Nachträge 1541 - 1551 sowie Ergänzungen und Korrekturen — Gütersloh, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30530#0432
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
428 17. zur taufe eines jüdischen mädchens

solichem meinem onwissen, onglauben vnd verkerten sein hab ich alle meine tag
Gott, meinen schepfer, vnd seinen lieben son Iesum Christum vnd den h[eiligen]
geyst verachtet, geschmehet vnd seine gepott filfeltig vbertretten«. | 159 ʳ / 295 |

»Ist dir aber das von hertzen leyd vnd ᵛ begerest, glaubest ʷ vnd hoffest verzeyhung
aller diser deiner sunden, ˣ die gnad vnd kindschafft Gottes ˣ zu entpfahen von 5
Gott, vmb des tods vnd vfferstendnuß willen seines lieben sons, ietz durch den
dienst der kirchen in dem heyligen tauff?«
Ant[wort]: »Ia«.
»So heb vff deine finger vnd versprich dis: Wider sagstu den Satan?« ¹
»Ich wider sag«. 10
»Was ist der Satan?« ʸ
»Es sind alle ᶻ bose geyst, die die menschen imer von Gott zum allen argen vnderstohn
² abzuziehen vnd zu verderben«.
Vnd wolts da lassen den spruch Ephes[iorum] ulti[mo] ᵃ »wyr haben nit zu
kempfen mit ᵇ fleisch vnd blut« ³ etc. und 1. Pet. 5[8]: »Seint nuchteren vnd wa- 15
chet«.
»Wider sagstu allen seinen wercken?«
»Ich wider sage«.
»Welche sind die?«
Da wolte ich sie lassen erzelen ⁴ die werck des fleisch, Gal. 5[19–21]. 20
»Vnd allen seinen bracht, ›pompas‹?«
»Ich wider sag«.
»Welches ist sein prach?«
»Gepreng falsches gottesdienstes vnd stoltz weltlicher vppikeyt«. | 159 ᵛ / 296 |
»Glaubestu ᶜ Gott vatter?« 25
Ant[wort]: »Ich glaub«.
»Was glaubstu von im?«

v) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
w) vor dem Zeilenanfang nachgetragen.
x)–x) vor den linken Rand geschrieben und eingewiesen.
y) danach gestr.: der.
z) über der Zeile nachgetragen.
a) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
b) danach gestr.: blut vnd.
c) danach gestr.: In.

1. Vgl. die ähnliche Formulierung in der von Theobald Nigri verfaßten Straßburger Taufagende
von 1524 (Sehling, EKO XX/1, S.126).
2. sich vornehmen.
3. Eph 6,12.
4. aufzählen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften