Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0058
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Γαλάτεια (fr. 4)

53

(überwiegend nicht mit einem Eigennamen, sondern einem Substantiv
im Genitiv) Bühler 1999, 231-4. Vgl. auch Ar. Ach. 88 όρνιν τριπλάσιον
Κλεωνύμου und Ar. Eccl. 71 (über den falschen Bart, den sich die Sprecherin
angeklebt hat) κάγωγ’ (seil, έχω) Έπικράτους ούκ όλίγω καλλίονα.
1 τί δήτ’ Mit τί δήτ’ (zu der elliptischen Verwendung vgl. Ar. Eq. 439
τί δήτα; βούλει των ταλάντων εν λαβών σιωπάν;, Nub. 1105-6 τί δήτα;
πάτερα τούτον άπάγεσθαι λαβών / βούλει τον υιόν, ή διδάσκω σοι λέγειν;,
Nub. 1289-91 καλώς λέγεις. / τί δήτα; τήν θάλαττάν έσθ’ δτι πλείονα / νυνί
νομίζεις ή προ τού;, Plat. Apol. 25d τί δήτα, ώ Μέλητε; τοσούτον σύ εμού
σοφώτερος εί... ώστε ...;, Leg. 789a. 830a) wird hier eine logische Verbindung
mit den vorausgehenden Worten (wahrscheinlich eines anderen Sprechers;
alle zitierten Belege folgen direkt auf einen Sprecherwechsel59) hergestellt.
Vgl. Denniston 1950, 269-70.
άπαιδευτότερος Vgl. Eur. Cycl. 492-3 (der Chor der Satyrn über Poly-
phem) φέρε νυν (Diggle: viv cod.) κώμοις παιδεύσωμεν / τον άπαίδευτον, und
vgl. die in Alexis’ Galateia (fr. 37) beschriebenen (nur bedingt erfolgreichen,
vgl. Vers 8-9) Versuche des Polyphem, sich bei Aristipp von Kyrene zu bilden.
άπαίδευτος (der früheste Beleg, Ar. Vesp. 1183, fehlt bei LSJ) bezeichnet
ebenso mangelnde Bildung (vgl. z.B. Philem. fr. 178,6-9) wie unzivilisierte,
rohe Umgangsformen (vgl. z.B. Plat. Gorg. 510b τύραννος ... άγριος καί
άπαίδευτος, Alex. fr. 285 ούδείς φιλοπότης έστίν άνθρωπος κακός. / ό γάρ
διμάτωρ Βρόμιος ού χαίρει συνών / άνδράσι πονηροΐς ούδ’ άπαιδεύτω βίω,
Trag, adesp. fr. 523 Kn.-Sn. πόλλ’ έστίν οργής έξ άπαιδεύτου κακά).
1-2 Φιλωνίδου/τού Μελιτέως Philonides, der Sohn des Onetor aus
dem Demos Melite (vgl. Davies 1971, 422 und Sommerstein 2001, 148 ad Ar.
Plut. 179) war ein reicher Athener, der in Aristophanes’ Plutos mehrfach für
sein Verhältnis mit einer Hetäre Lais (oder Nais) verspottet wird (Ar. Plut.
179 und 302-8); das Schol. Ar. Plut. 179b nennt neben dem Fragment des
Nikochares eine Reihe weiterer Zeugnisse für die Verspottung des Philonides,
der wohl besonders aufgrund seiner Größe, Häßlichkeit und mangelnden
Bildung mit verschiedenen Tieren (Esel, Kamel, und bei Ar. Plut. 302-8 indirekt
auch mit einem Schwein, vgl. Schol. 303c und 304c) verglichen wurde (Philyll.
fr. 22 ή τις κάμηλος έτεκε τον Φιλωνίδην;, Plat. com. fr. 65,5-6 Φιλωνίδην δ’
ού τέτοκεν ή μήτηρ όνον / τον Μελιτέα, κούκ έπαθεν ούδέν;, Theopomp. com.
fr. 5 ών εις μέν όγκάς, ό Μελιτεύς Φιλωνίδης, / όνω μιγείσης μητρός έβλαστ’

59 Allerdings steht bei Ar. Nub. 1289-91 vor τί δήτα noch ein Kommentar zu den
Worten des Gesprächspartners (καλώς λέγεις).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften