72
Nikochares
Interpretation Lautensach 1911, 266 äußert Zweifel an der für Nikochares
bezeugten Form und lässt sie „höchstens als lonismus oder Dorismus“ gelten.
Vielleicht ist aber auch nicht auszuschließen, dass Nikochares δαρθείς (—)
metri causa anstelle von δαρείς (^—) verwendete (oder ggf. auch das schlechte
Attisch eines Sprechers karikieren wollte).
Das Wort δέρω (eigentlich „häuten“, so z.B. Ar. Ran. 1106, Archipp. fr. 23,
Anaxandr. fr. 40,13, Timocl. fr. 19,1) wird in der Komödie oft übertragen in
der Bedeutung „verprügeln“ verwendet, vgl. z. B. Ar. Vesp. 485, Ran. 619, Men.
Sent. 573 Jäkel, und vielleicht auch Cratin. fr. 341 (oft spielt sowohl die ei-
gentliche als auch die übertragene Bedeutung eine Rolle, vgl. z.B. Ar. Eq. 370,
Nub. 442, Av. 365). Vgl. daneben das für Pherekrates bezeugte κύνα δέρειν
δεδαρμένην (Ar. Lys. 158 = Pherecr. fr. 193).
Nikochares
Interpretation Lautensach 1911, 266 äußert Zweifel an der für Nikochares
bezeugten Form und lässt sie „höchstens als lonismus oder Dorismus“ gelten.
Vielleicht ist aber auch nicht auszuschließen, dass Nikochares δαρθείς (—)
metri causa anstelle von δαρείς (^—) verwendete (oder ggf. auch das schlechte
Attisch eines Sprechers karikieren wollte).
Das Wort δέρω (eigentlich „häuten“, so z.B. Ar. Ran. 1106, Archipp. fr. 23,
Anaxandr. fr. 40,13, Timocl. fr. 19,1) wird in der Komödie oft übertragen in
der Bedeutung „verprügeln“ verwendet, vgl. z. B. Ar. Vesp. 485, Ran. 619, Men.
Sent. 573 Jäkel, und vielleicht auch Cratin. fr. 341 (oft spielt sowohl die ei-
gentliche als auch die übertragene Bedeutung eine Rolle, vgl. z.B. Ar. Eq. 370,
Nub. 442, Av. 365). Vgl. daneben das für Pherekrates bezeugte κύνα δέρειν
δεδαρμένην (Ar. Lys. 158 = Pherecr. fr. 193).