Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0081
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

Nikochares

Textgestalt Die hier abgedruckte Textfassung (in Anlehnung an Bentleys
Vorschlag τοΐς τρυπάνοις αντίπαλον όπεας χίλιον) kommt mit einer minima-
len Änderung aus (όπεαρ χίλιον für das unverständliche όπερ άρχίλιον in den
Handschriften). Wenn diese Korrektur richtig ist, dann greift όπεαρ χίλιον im
auf den ersten Blick merkwürdigen Singular offenbar militärische Wendungen
wie χιλίη 'ίππος („eine tausend Mann starke Reiterei“, vgl. Hdt. 5,63,3 χιλίη v ...
'ίππον, 7,41,1 'ίππος άλλη χιλίη, Xen. Cyr. 4,6,2 'ίππον έχω εις χιλίαν; LSJ s.v.
χίλιοι 2) auf.86 Die beiden miteinander kontrastierten Gegenstände werden
hier offenbar wie gegnerische Heere beschrieben, wobei 1000 Ahlen einer (zu-
mindest in dem erhaltenen Vers) nicht genauer genannten Zahl von Bohrern
als gleichwertig angesehen werden.
Meinekes τοΐς τρυπάνοισιν αντίπαλον όπήτιον “ein opetion, das den
Bohrern gleichwertig ist“, geht sinngemäß in eine ähnliche Richtung (und
wird gestützt durch Poll. 10,141), kann jedoch die Entstehung des überlieferten
όπερ άρχίλιον am Versende nicht erklären. Kocks τό τρυπάνοις αντίπαλον
οπεαρ χιλίοις (übernommen von Edmonds) weicht im Vergleich zu Bentleys
Vorschlag stärker von der Überlieferung ab, und ist auch in der Wortstellung
komplizierter (τό ... όπεαρ und τρυπάνοις ... χιλίοις sind weit voneinander
entfernt und zudem miteinander verschränkt),87 hat aber das Verdienst, erst-
mals όπεαρ in dem Vers wiederhergestellt zu haben.
Interpretation Wenn die hier hergestellte Textfassung richtig ist, dann
könnte hier (in einem mehr oder weniger phantastischen Bericht) von einem
Konflikt zwischen verschiedenen Berufen (wie Zimmermann und Schuster)
die Rede sein.88 Aber auch so bleibt der Zusammenhang ganz unklar (im
kretischen Sagenkreis könnte man vielleicht eine Verbindung herstellen zu
Erfindungen des Daidalos).89
Mit Kocks τό τρυπάνοις άντίπαλον όπεαρ χιλίοις („Das opear, das so
viel wert ist wie tausend Bohrer“) oder z. B. και τρυπάνοις άντίπαλον όπε-
αρ χιλίοις (s.o. Anm. 87) ergibt sich ein hyperbolisches Lob einer besonders

86 Vgl. Bentley 1842, 286.
87 Das Problem ließe sich allerdings deutlich verringern, wenn man z.B. και τρυπά-
νοις άντίπαλον όπεαρ χιλίοις liest.
88 Vgl. Bentley 1842, 287: „Videtur fuisse dialogus Fabri cum Cerdone; ille minabatur
se τοΐς τρυπάνοις factum [man würde erwarten: facturum] esse nescio quid: hic
regerebat, se mille όπεατα adlaturum, quae illius τρυπάνοις pares esse facile pos-
sent“.
89 Vgl. Storey, FOCII 389, der zu dem Fragment bemerkt: „Was Daedalus a character
in the play?“.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften