Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0107
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
102

Nikochares

Schlaflosigkeit Thompson 1936, 21) war sprichwörtlich, vgl. Hes. fr. 312 M.-W.
ap. Ael. VH 12,20 λέγει Ησίοδος την άηδόνα μόνην ορνίθων άμοιρεΐν ύπνου
καί διά τέλους άγρυπνεΐν, Macar. 6,69 ούδ’ άηδόνιον κατέδαρθον: προς τούς
φιλαγρύπνους, App. Prov. 4,41 ούδ’ όσον άηδόνες ύπνοι: έπί των άγρυπνού-
ντων· δήλη γάρ ούσα ή άηδών αγρυπνεί, und vgl. oben zum Zitatkontext.
Ausgangspunkt für diese Vorstellung sind sicherlich die ausdauernden nächtli-
chen Gesänge der Nachtigall: Arist. HA 632b20-3 nimmt an, dass die Nachtigall
im Frühling 15 Tage und Nächte lang ununterbrochen singt. Zu άηδόνιον vgl.
oben zur Textgestalt.
2 τής νυκτός „nachts“, vgl. mit Artikel z. B. Ar. Nub. 9, Vesp. 91. 1478,
Alex. fr. 78,3 (Trimeteranfang), 152,2 (Trimeteranfang),129 Thuc. 1,54,1, etc.,
Xen. HG 2,4,3, etc., Lys. 1,41.
άποδαρθόντα In klassischer Zeit nur bei Nikochares belegt; vgl. Plut.
Dion. 26 μικρόν άποδαρθεΐν und Phot, α 2474 = Synag. B α 1819 άποδαρθεΐν·
άποκοιμηθήναι. καί καταδαρθεΐν. Die Bedeutung ist wohl „ein wenig schla-
fen“; vgl. Ar. Nub. 38 έασον ώ δαιμόνιε καταδαρθεΐν τί με, Ar. Vesp. 213 τί ούκ
άπεκοιμήθημεν όσον δσον στίλην;.
σαυτόν αίτιώ Vgl. mit einer ganz ähnlichen Drohung Ar. Ran. 628-30
(es spricht Dionysos) άγορεύω τινί / έμέ μη βασανίζειν άθάνατον όντ’· εί δε
μή, / αύτός σεαυτόν αίτιώ (vgl. die Übersetzung von Sommerstein 1996a, 87:
„If you disobey, blame only yourself for the consequences“), Eub. fr. 13,1-2 ψμή
παρατίθει poif θριδακίνας, ώ γύναι, / έπί την τράπεζαν, ή σεαυτήν αίτιώ, und
mit Futur Ar. Nub. 1433 προς ταύτα μή τύπτ’· εί δε μή, σαυτόν ποτ’ αίτιάσει;
vgl. mit weiteren Beispielen van Leeuwen 1896, 102 ad Ar. Ran. 630.
fr. 20 K.-A. (7 Dem.)
ρηγνύς δέ πολλάς κυμάτων άναρρόας
ρηγνύς Reitzenstein 1907,120: ρήγνυσι codd. άναρρόας Demiaüczuk: -οάς codd.
und/ aber viele viele Rückflüsse von Wellen brechend
Phot, (b Sz) α 1643
άναρρόας κυμάτων. Νικοχάρης (-χάρις Sz). ρήγνυσι — άναρροάς.
„Zurückfluten von Wellen“: Nikochares: „und/aber — brechend“.
129 In LSJ sind nur die beiden Alexisstellen genannt, und damit nicht die frühesten
Belege für τής νυκτός.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften