Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0141
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
136

Philyllios

den Kekrops genannten Könige) ein gefleckter Hai als Großvater des Aigens
geworden sein. Vgl. Eup. fr. 159 (wo Kekrops den Unterkörper eines Thunfischs
hat) καί τον Κέκροπα τάνωθεν άνδρός φασ’ έχειν / μέχρι των κοχωνών, τά
δέ κάτωθεν θυννίδος (vielleicht im Kontext einer Genealogie des Kailias, vgl.
Napolitano 2012, 207-8). Ähnlich deutet das Fragment auch Schmid 1946,168
Anm. 2: „fr. 1 spricht Aigeus über seinen erdgeborenen Großvater Erichthonios
in rationalistisch-komischer Umdeutung“. Zur Nennung von Meerestieren in
genealogischem Zusammenhang vgl. auch Archipp. fr. 25 κήρυξ θαλάσσης
τρόφιμος, υιός πορφύρας (und vgl., mit Bezug auf einen Vogel, Ar. Av. 281-3).
γαλέος αστερίας Eine auch von Arist. HA 543al7 (δοκοΰσι δ’ ένιοι των
γαλέων, οίον ό άστερίας, δίς τού μηνός τίκτειν) und Hikesios ap. Athen. 7,294c
(Ικέσιος έν τοΐς Περί Ύλης των γαλέων βελτίονας είναι καί άπαλωτέρους
τούς άστερίας καλούμενους) genannte kleinere Haiart, vielleicht zu identi-
fizieren mit dem Großgefleckten Katzenhai (Scyliorhinus stellaris = Squalus
stellaris L.) oder dem Nördlichen Glatthai (Mustelus asterias); vgl. Thompson
1947, 19, Garcia Soler 2001, 152, Dalby 2003, 120-1.
fr. 2 K.-A. (2 K„ 1 Dem.)
Phot, (b z) α 1553 = Sud. a 1953
άνάλφιτον· Φιλύλλιος Αίγεϊ.
analphitos („ohne Gerstenschrot“): Philyllios im Aigeus.
Antiatt. p. 83,18
αναλφάβητος· Φιλύλλιος (Φιλύαλλος cod.) Αίγεϊ.
analphabetos („Analphabet“): Philyllios im Aigeus.
Diskussionen Meineke II.2 (1840) 857; Kock I (1880) 782; Reitzenstein 1907,
xxiv; Demiahczuk 1912, 73-4; Ehrenberg 1951, 286 Anm. 6; Theodoridis 1982,
454; PCG VII (1989) 375 (vgl. 42).
Zitatkontext Die bei Photios und in der Suda überlieferte Glosse zu άνάλ-
φιτον geht wahrscheinlich auf die erweiterte Synagoge zurück (Σ”, vgl.
Cunningham 2003, 49).170 Dagegen bezeugt der Antiattizist für dasselbe

170 Zuletzt wird die Frage, in welchem Verhältnis die allein bei Photios und in der
Suda überlieferten Einträge stehen, wieder kontrovers diskutiert; vgl. Theodoridis
1998, xxvii-xl (der den Nachweis einer direkten Abhängigkeit der Suda von Photios
versucht) und Cunningham 2003, 29 Anm. 39 (der an der bisherigen communis
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften