Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0189
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
184

Philyllios

aufgeführt wurden (vgl. zu diesem Stück Storey 2003, 216-30). Aus fr.
245-7 geht hervor, dass der Chor aus 24 namentlich bezeichneten Städten
bestand (sicher bezeugt sind Tenos, Chios und Kyzikos), die als weibliche
Personifikationen auf der Bühne erschienen. Die oft vermutete Tendenz des
Stücks gegen den athenischen Demos mit Parteinahme für die unterdrückten
Städte ist unbegründet (vgl. ebd. 217-21).
Ein deutlich späteres Beispiel, in dem erneut Städte zumindest als frü-
here und/oder potentielle Verbündete Athens erscheinen, ist Henioch. fr. 5,
ein Teil eines Prologs, in dem eine Gruppe von Städten vorgestellt wird, die
nach der Befreiung von Abgaben, denen sie unterworfen waren, von άβουλία
(„Planlosigkeit“) befallen und zwischen Demokratie und Aristokratie hin- und
hergerissen sind. Die Datierung der zugehörigen Komödie (für die schon
Meineke III (1840) 503 einen Titel Πόλεις vermutet) und damit auch der zeit-
geschichtliche Bezug ist unklar (die Vorschläge reichen von der Gründung des
Zweiten Attischen Seebunds 377/6 v. Chr. bis zur Zeit nach der Schlacht bei
Chaironeia 338 v. Chr.).257
Autorschaft Die Autorschaft des in allen Quellen mit Philyllios in Verbindung
gebrachten Stücks wurde schon in der Antike angezweifelt; als mögliche
Autoren werden auch Aristophanes und Eunikos genannt (vgl. Athen. 3,86e
Φιλύλλιος ... ή Εύνικος [δύνικος Α, corr. Schweighaeuser] ή Αριστοφάνης έν
Πόλεσι, 3,92e Φιλύλλιος ... ή οστις έστ'ιν ό ποιήσας τάς Πόλεις, 4,139f-40a
Αριστοφάνης ή Φιλύλλιος έν ταΐς Πόλεσιν, 9,381a Φιλύλλιος ... ή ό ποιήσας
τάς Πόλεις). Weitere Komödien, für die in den Quellen (oder einigen der
Quellen) mehrere mögliche Autoren mit ή oder verbunden werden, sind:258
Αγαθοί (Pherekrates oder Strattis), Αγνοια (Diphilos oder Kalliades), Άντεια
(Eunikos oder Philyllios), Αντυλλος (Nikostratos oder Philetairos), Απο-
λείπουσα (Diphilos oder Sosippos), Αργυρίου άφανισμός (Epigenes oder
Antiphanes), Ίφιγέρων (Strattis oder Apollophanes), Καμπυλίων (Araros
oder Eubulos), Κύκλωπες (Kallias oder Diokles), Πορφύρα (Timokles oder
Xenarchos), Σκευαί (Aristophanes oder Platon), Συμμαχία (Platon oder
Kantharos), "Υπνος (Alexis oder Antiphanes).259 Hinzu kommen Αύραι ή

257 Vgl. mit weiterer Literatur Orth 2014b, 1035-6.
258 Die meisten (aber nicht alle) dieser Titel sind bei Sonnino 2014, 193-4 gesammelt
(der 174 Anm. 33 weitere Literatur nennt).
259 Für die Reihenfolge, in der die möglichen Autoren genannt werden, gibt es keine
feste Regel: Zwar wird in einigen Fällen immer derselbe Autor zuerst genannt
(z.B. Pherekrates’ oder Strattis’ Αγαθοί und Kallias’ oder Diokles’ Κύκλωπες), in
anderen Fällen variiert die Reihenfolge in verschiedenen Zeugnissen (z. B. Araros’
oder Eubulos’ Καμπυλίων, Timokles’ oder Xenarchos’ Πορφύρα; vgl. hier Athen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften