Metadaten

Orth, Christian; Nicochares
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,3): Nikochares - Xenophon: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52132#0282
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Κορινθιαστής (fr. 1)

277

προς των θεών Eine regelmäßig zur Steigerung der Dringlichkeit von
Aufforderungen und Fragen (die ja implizit um eine Antwort bitten) ver-
wendete Formel, vgl. Barrett 1964, 202 ad Eur. Hipp. 219 προς θεών. In der
Komödie (nach eigener Zählung) 52-mal mit414 und 36-mal ohne415 Artikel.
Das Verhältnis der Formen mit und ohne Artikel ist bei Aristophanes 27:5,
bei Menander dagegen 17:20. προς των θεών (mit Artikel) steht in 29 der 43
Belege (= 67,4 %) aus iambischen Trimetern und 5 der 6 Belege (83,3 %) aus
trochäischen Tetrametern am Versende.
2 τούς βόακας Der βόαξ (so im Attischen; vgl. Athen. 7,286f) oder βώξ
(so Epicharm) wird mit der Gelbstriemenbrasse (Boops boops; auch Box boops,
Box vulgaris) identifiziert, einem gewöhnlich etwa 20 cm langen, silbern glän-
zenden Fisch (vgl. Thompson 1947, 36-7, Garcia Soler 2001, 181, Dalby 2003,
61, und zum Namen [vgl. βοάω] Strömberg 1943, 66). Vgl. Epich. fr. 26. 53 (an
beiden Stellen zusammen mit σμαρίδες, die nach Hesych. σ 1229 von einigen
mit den μαινίδες gleichgesetzt wurden), Pherecr. fr. 117, Ar. fr. 491, Plat. com.
fr. 44, Archipp. fr. 16, Nicomach. 1,23; Athen. 7,286e-7b. 313a (wo die Aussage
des Speusippos [fr. 15aTarän] referiert wird, dass βόαξ und σμαρίς der μαινίς
ähnlich sind; vgl. Thompson 1947, 37. 153),416 8,356a-b (zur Wirkung auf die
Verdauung).
öcv ποτ’ έλθη Vgl. (mit άν ποτ’ ελθη an derselben Stelle im trochäischen
Tetrameter wie bei Poliochos) Men. Sam. 714 ώστ’ εκείνος, άν ποτ’ ελθη,

414 [Metrum, soweit nicht anders angegeben, iambischer Trimeter; * = Versende] Ar.
Ach. 95, Eq. 341 (iamb. tetr.). 1390*, Nub. 200. 481*. 784. 1103 (lyr.), Vesp. 484 (troch.
tetr.). 760. 919. 1218. 1388*. 1418*, Pac. 322* (troch. tetr.). 376*, Av. 69*. 996*, Lys. 850.
857*. 1245*, Thesm. 172*. 228*, Ran. 1248, Eccl. 562*, Plut. 458. 842*. 1176*, Anaxil.
fr. 27,1*, Aristophon fr. 9,1, Polioch. fr. 1,1* (troch. tetr.), Alex. fr. 91,3*, Theophil, fr.
12,6*, Men. Asp. 220*. 261*, Dis exap. fr. 1 Sandb., Dysc. 341. 468*. 503*. 750* (troch.
tetr.). 751* (troch. tetr.). 908 (iamb. tetr.), Epitr. 223*. 441*, Her. 14*, Peric. 481. 752*,
Sam. 137*. 720* (troch. tetr.), Phasm. 6*, Apollod. Caryst. fr. 5,3*, Damox. fr. 2,35*,
Com. adesp. fr. 1017,99.
415 Ar. Pac. 9*, Av. 663, Eccl. 1095*, Plut. 1147, fr. 53 (anap. dim.), Stratt. fr. 63,1, Ephipp.
fr. 2,1, Antiph. fr. 57,12. 226,1, Amphis fr. 36,1*, Alex. fr. 177,11. 266,6*, Timocl. fr.
19,6 (troch. tetr.), Diph. fr. 74,10, Men. Asp. 205. 269. 319*, Dysc. 201.411*. 622 (προς
θεών καί δαιμόνων). 657. 956 (iamb. tetr.), Epitr. fr. 1,1 Sandb., Epitr. 232.1083 (προς
θεών καί δαιμόνων), Coneaz. 18*, Peric. 375. 517*. 979, Sam. 303. 322*. 520* (troch.
tetr.), Sic. 58*, fr. 607,2, Damox. fr. 1,2, Com. adesp. fr. 1093,81* (Metrum, soweit
nicht anders angegeben, iambischer Trimeter; * = Versende).
416 Vgl. (neben den beiden genannten Fragmenten des Epicharm) auch Opp. Hal.
1,108-10 (der die βόακες zusammen mit μαινίδες und σμαρίδες nennt).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften